ATE Schwenksattelbremse überholen - Detailfragen

miepa

Aktiv
Seit
20. Feb. 2014
Beiträge
303
Ort
Wien, Österreich
da ich bei meiner R75/6 die Bremsschläuche und auch Bremsbelege wechsle dachte ich mir, kann ich auch gleich die Bremssättel mal genauer anschauen, reinigen und überholen falls nötig.

nun hab ich mich schon quer durch das Forum gelesen und auch in der Datenbank alle hilfreichen Dokumente studiert und darin schon allerlei hilfreiches für mich gefunden.

ein paar kleine ? sind aber noch übrig geblieben, die ich hier kurz an die Runde stellen möchte.

1) die Kolben scheinen noch in sehr gutem Zustand zu sein, nur einer der beiden weißt geringfügige Alterserscheinungen auf. diese sind aber nicht direkt an der "Gleitfläche" sondern dort wo die Schmutzmanschette eingesetzt wird (siehe Foto)

Bremskolben.JPG

ich denke das sollte unproblematisch sein. oder muss ich diesen Kolben trotzdem schon wechseln obwohl an der "Gleitfläche" noch alles in bestem Zustand ist?

2) weiters werde ich auch die Manschette am Bremssattel tauschen.

Brems-R.jpg

als ich diese rausgeholt habe ist mir aufgefallen, dass diese einen sehr starren Rand hat, als ob ein "Stahlring" als Verstärkung eingearbeitet wurde - sie ist noch Original ATE - ist das bei den Ersatzmanschetten auch der Fall, dass sie am Ring verstärkt sind?

3) zu guter Letzt, ich habe verschiedene Angaben zu den Belägen für eine Schwenksattelbremse gelesen. die einen geben an die Beläge müssten "schräg" sein - die anderen wiederum verkaufen für die ATE Beläge mit gerader Fläche.

was ist denn nun wirklich der passende Bremsbelag? auch in meiner BMW waren auf der einen Bremsscheibe abgeflächte Beläge und auf der 2 Bremsscheibe schräge Beläge verbaut :(

1.jpg

wobei es so aussieht als sei bei den "schrägen" also rechts im Foto noch das BMW-Zeichen als Aufdruck zu erkennen.


DANKE!!!
 
Den Kolben kannst Du unbedenklich wieder einbauen.
Die Beläge der Schwenksättel sind im Neuzustand schräge und nutzen so ab, dass sie zum Schluss parallel zum Träger stehen. Vorraussetzung ist aber eine gute Einstellung des Exzenters.
 
Hallo Michael,

Detlev hat Frage 1 und 3 ja schon beantwortet.
Zu 1 nur nochmal ein Bild:
Wenn es so aussehen würde, dann ist er Schrott!
Kolben_k.jpg

Zu 2:
Ja, da ist ein sehr steifer Ring eingebaut. Ich habe beim Einbau 2 Stück dieser Staubschutzmanschetten geschrottet X(. Ich bin der Überzeugung, dass das nur mit einem geeigneten Werkzeug eingepresst werden kann. Die jetzt erhältlichen Ersatzteile sind nicht original Teile von ATE.

Gruß
Hans-Jürgen
 
danke euch beiden! )(-:
das macht mich schon wieder schlauer! :applaus:


und bezüglich Manschetten,
hab damit gerechnet dass es ATE Nachbauten sind, deswegen war auch meine Frage nach diesen "steifen Ring", ob die Nachbauten diesen auch haben oder eben nicht.

aber ja, cool, kenn mich aus.
nochmals, danke euch!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
also kann hier bei mir am land nirgendwo
ATE Bremszylinderpaste
auftreiben :(

geht BENDIX Bremszylinderpaste auch?
oder ist diese gegenüber der ATE nicht zu empfehlen??
 
...Du darfst sogar "Brembo" Paste verwenden. Und wenn Du gar nix davon hast, nimm etwas Bremsflüssigkeit, Hauptsache, dass die Dichtungen nicht trocken montiert werden.
 
danke detlev.

mit Dichtungen meinst du inneren Gummiring oder die Manschette?
den inneren Ring würde ich auf beiden Seiten dünn mit Paste einschmieren und auch die Gleitfläche im Sattel und die des Kolbens.
 
Zurück
Oben Unten