• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Atlantic Radglanz Fanclub

Gummikuh88

Aktiv
Seit
24. Jan. 2019
Beiträge
348
Hallo zusammen.

Ich wollte mal danke sagen für den tollen Atlantic Radglanz Tip von hier, ein super gutes Zeug. Wer benutzt das hier noch und wofür? Benutze das immer für die Felgen meiner RS und alle blanken Aluteile sowie Rahmen. Hab das jetzt seit einem Jahr in Gebrauch und der Stoff begeistert mich immer wieder.

Gruß Dennis
 
Da habe ich einen guten Tip: Ich benutze dafür immer eine Mischung aus Silikonfett und Silikonspray. Gut verrühren und etwas stehen lassen. Dann auf die Kunststoffteile auftragen und einziehen lassen. Danach mit einem Microfasertuch abnehmen. Teile sehen dauerhaft aus wie neu.

Gruß Dennis
 
Mit Radglanz werden meine Werkzeuge (Reibahlen/Gewindebohrer/Schneideisen etc.) nach Gebrauch konserviert.

Seit einigen Jahren kommt Radglanz mit Bremsenreiniger verdünnt in die Pumpsprühflasche.
Das Krad wird gewaschen und sorgfältig getrocknet und dann von oben bis unten mit dem Gemisch eingesprüht.
Der Bremsenreiniger verdunstet in wenigen Minuten und das Radglanz überzieht alle Oberflächen und bildet einen guten Schutz.
Der hält mit wenig Regen/Schnee ein paar Wochen. Im Schneeregen und Salz verkürzen sich die Einsprüh-Intervalle entsprechend.

So halten sich die Winterfahrschäden in Grenzen.

Ansonsten kommt (wenn ich rechtzeitig daran denke) Radglanz in die Schwimmerkammern der Vergaser der Kräder, die nicht im Winter raus müssen.
Oft genug vergesse ich das aber und es unterbleibt :rolleyes:. Radglanz hat gegenüber Ballistol den Vorteil,
das bei wieder Inbetriebnahme nichts weiter gemacht werden muß.
In den mit Ballistol einbalsamierten Vergaser kommt kein Benzin zum Starten durch.
Jedenfalls nicht bei den alten Bing- und Graetzin-Vergasern.
 
Radglanz ist das Winter-Make-Up für alle meine Möppis.
Gerade gestern habe ich es frühjahrsmässig mitz einem Baumwolllappen an der 90/6 "Emma". der Max, der Konsul und der Horex Regina wieder abgewischt. Kein Rost stattdessen blinkende Teile und glänzender Lack melden sich zurück zum Frühling nach einem feuchtkalten Winter.

Das Zeugs ist spitze und bezahlbar, wenn man die ökonomische Riesenpackung als 5L Gebinde für ca. 50 Euro aus dem weltweiten Spinnennetz bestellt :D

Und das riecht auch noch so gut. Ich könnte mir das Zeugs auch als Deo und Haartinktur vorstellen, aber meine chinesische Kleinnase leider nicht :&&&:

Die Elster zwickt sich vor Freude in den Schwanz
sieht sie Blinkezeugs geputzt mit Radglanz :D

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Auch bei dem Garten-Fundstück lässt Radglanz die Kunststoffe wieder hübsch aussehen.
 

Anhänge

  • F1B267D7-C885-4FFB-BAE5-701A1FC18642.jpg
    F1B267D7-C885-4FFB-BAE5-701A1FC18642.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 220
  • D9A5A692-C0D6-4074-8DD8-C939A299074B.jpg
    D9A5A692-C0D6-4074-8DD8-C939A299074B.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 248
  • B8357B13-C457-4E67-903E-F768BC0BE637.jpg
    B8357B13-C457-4E67-903E-F768BC0BE637.jpg
    271,1 KB · Aufrufe: 243
Zuletzt bearbeitet:
Das Zeug keine ich gar nicht.

Werkzeug putze ich mit einem Lappen ab auf den ich einen Hauch Ballistol gebe, für die Kunststoffteile nehme ich es ebenfalls mit gutem Erfolg.

Willy
 
Da habe ich einen guten Tip: Ich benutze dafür immer eine Mischung aus Silikonfett und Silikonspray.
Dabei sollte man sich lediglich bewusst sein, dass die Teile nie mehr lackiert werden können.

Das Atlantic Radglanz kenne ich (noch?) nicht; Kunststoff pflege ich bisher mit dem "S100 Farb-Auffrischer", das enthält kein Silikon (im Gegensatz zu ArmorAll usw.).
 
Seit vielen Jahren ist Atlantik Radglanz bei mir in Gebrauch. Ich wüsste nix anderes.
 
Was auch top funktioniert für schwarze Kunststoffteile (die ja eh nicht lackiert werden) ist PlastStar von Koch Chemie. Das Atlantic Radglanz sollte man ausprobiert haben. War und bin immer noch schwer begeistert.

Gruß Dennis
 
... das Zeug selbst ist klasse - die Sprühflasche eher weniger :schock:

Da suppt mehr an der Pump-Mimik unten raus, als aus der Düse kommt. Außerdem kommt da nur ein dicker, fetter Strahl raus und in keiner der beiden Ventil-Stellungen findet eine Zerstäubung statt. Unter der Flasche bildet sich immer eine dicke Pfütze.
Ich muß mir mal eine alternative Sprühflasche für das Zeug besorgen.
 
Stimmt die Flasche ist für'n Poppes. Aber ist kein riesen Problem. Hab ne andere genommen und gebe das eh immer auf einen Lappen und sprühe nicht das Moped ein. Mit Lappen auftragen geht sehr gut und ist sehr ergiebig.
 
Jepp, top Zeug! Nutze ich auch ständig .. allerdings nie gesprüht .. Tränke immer einen Lappen und verreibe es dann überall wo gewünscht ..
 
So einen Tröt kann es nur in einem BMW Forum geben.:pfeif:

Als putzfauler Mensch nutze ich das Zeug auch, ich gestehe auch kürzlich Chrom poliert zu haben.

Aber bevor ich zu viel Motorrad putze, betreibe ich lieber Körperpflege.

Saubere Grüße, Frank
 
Ein entweder oder gibt es bei mir bei diesen Tätigkeiten nicht.

Fleißige Grüße
Willy

Amen. Danke.
… wie man sich bettet, so liegt man ..

Ich habe auf ungepflegten Krempel keinen Bock .. Motorrad ist ja ein Hobby .. wenn ich bei schönstem Wetter fahre, soll auch das Moped perfekt aussehen .. bereitet mir sonst absolut keine Freude ..

Aber nun zurück zum Thema ..

Was mich beim Radglanz nervt, ist der leichte Schleier der sich auf Hochglanz polierten Felgen etc. bildet und es zieht massiv Staub an.. Riesen Vorteil ist aber, dass die regelmäßige Pflege erleichtert wird, da das Zeug alles unterwandert und dreck nicht mehr haften kann :-)
 
Amen. Danke.
… wie man sich bettet, so liegt man ..

Ich habe auf ungepflegten Krempel keinen Bock .. Motorrad ist ja ein Hobby .. wenn ich bei schönstem Wetter fahre, soll auch das Moped perfekt aussehen .. bereitet mir sonst absolut keine Freude ..

Aber nun zurück zum Thema ..

Was mich beim Radglanz nervt, ist der leichte Schleier der sich auf Hochglanz polierten Felgen etc. bildet und es zieht massiv Staub an.. Riesen Vorteil ist aber, dass die regelmäßige Pflege erleichtert wird, da das Zeug alles unterwandert und dreck nicht mehr haften kann :-)

Zur Saison hin wende ich Radglanz nicht auf Hochglanzflächen an. Zum Winter wird dann kräftiger und umfangreicher aufgetragen. Bis zum Frühjahr ist das dann fast weg, spätestens nach der ersten Wäsche.
 
Zurück
Oben Unten