AU mit R80GS nicht bestanden und nun?

special-id

Teilnehmer
Seit
28. Aug. 2007
Beiträge
11
Hallo und guten Tag zusammen,

ich Bitte einmal mal um Eure geschätzte Meinung.

War heute bei der DEKRA Mannheim zwecks HU.

Alles ok bis auf den CO Wert. Der soll lt. des Herrn Prüfer tatsächlich 6,22 % mit richtig warm gefahrenen Motor sein.

Ist das möglich? Was kann die Ursache für diesen arg schlechten CO-Wert sein?
Kann das wirklich nur an einer falschen Vergasereinstellung (zu fett evtl. ) liegen?
Und wie könnte man das in den Griff bekommen?
Einfach ein wenig "herumdrehen" an der Gemischschraube und wieder hinfahren bringt ja wohl nichts.

Das Moped läuft bestens. Braucht ca. 5 Liter Sprit auf 100km. Keinerlei Auffälligkeiten. Kerzenbild ist auch i.O.

Es handelt sich um eine R80GS mit ausgebautem SLS. Alle SLS-Öffnungen am Vergaser, Luftfilterkasten und Zylinder sind verschlossen.
Ansonsten ist am Motor alles original.

Im Voraus herzlichen Dank für Eure Tipps.
 
...
Einfach ein wenig "herumdrehen" an der Gemischschraube und wieder hinfahren bringt ja wohl nichts...

Doch, sehr wahrscheinlich. Genau zu diesem Zweck drückte mir bei der Basic meiner Frau mein freundlicher Dekra-Sachverstand einen Schraubenzieher in die Hand und mußte kurz dringend aufs Klo oder einen Kaffee holen...

Anschließend waren's 3,8%...
 
Genau aus diesem Grunde habe ich mein "Projekt 2007" aus einem 89er GS-Rahmen wieder in einen (umgebauten) 83er RS-Rahmen zurückgebaut.

Die Vorstellung, dass ein Graukittel mit einem Schraubendreher an den Bings meiner "Heiligen Q" rumdreht, ließ mich einfach nur schaudern.

Und das alles nur für einen vorgegaukelten Schutz des Klimas. Für mich hat
die AU den selben Wert, wie eine Feinstaubplakette......:schadel:

Leider hilft dir das jetzt auch nix, es sei denn, du findest einen der seltenen 88er GS-Rahmen und baust um:cool:

Könnte sein, dass diese Rahmen noch mal zu gleicher Ehre kommen, wie HD Starrrahmen, die es mittlerweile wohl 3mal so oft gibt, wie sie produziert wurden...:pfeif:
 
Danke schon mal für die Antworten.

Hab dem Dekra-Mann auch vorgeschlagen mal kurz an der "Schraube zu drehen".

Die Antwort: Das müssen sie einstellen lassen!

Ohne Messgerät ist das jetzt natürlich sehr schwierig.

Es müsste doch gehen die AU woanders machen zu lassen und dem Prüfmann die Bescheinigung abzugeben.
Zur Not fahre ich halt zum nächsten BMW-Dealer. Die werden das doch machen, hoffe ich...
 
Danke schon mal für die Antworten.

Hab dem Dekra-Mann auch vorgeschlagen mal kurz an der "Schraube zu drehen".

Die Antwort: Das müssen sie einstellen lassen!

Ohne Messgerät ist das jetzt natürlich sehr schwierig.

Es müsste doch gehen die AU woanders machen zu lassen und dem Prüfmann die Bescheinigung abzugeben.
Zur Not fahre ich halt zum nächsten BMW-Dealer. Die werden das doch machen, hoffe ich...
Alles kein Problem, wenn du nicht selbst Hand anlegen willst, lass die AU in einer Werkstatt machen, frag vorher pb sie dir ggf. den Co Wert einstellen wenn es nicht passt.
Dann wieder zum TÜV und den Au Wisch mitnehmen, damit der kompetente Graukittel das nicht noch mal tut.
Selber machen ist auch kein Hexenwerk, an der warmen Mühle die LLGS (Leelaufgemischschraube), die sitzt an der Unterseite neben dem Unterdruckanschluss, ganz zu, und dann 1,5 Umdrehungen wieder raus. Achtung nicht zuknallen die hat eine feines Gewinde und eine filigrane Spitze. Dann kannst Du auch noch fein justieren. weiter raus drehen bis sich die Drehzahl nicht mehr erhöht. Das auf beiden Seiten, jetzt sollten die Werte stimmen.
Dann bekommst Du auch die Plakette.

Das klingt schwer nach Stuttgart :schimpf:


Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Selber machen ist auch kein Hexenwerk, an der warmen Mühle die LLGS (Leelaufgemischschraube), die sitzt an der Unterseite neben dem Unterdruckanschluss, ganz zu, und dann 1,5 Umdrehungen wieder raus. Achtung nicht zuknallen die hat eine feines Gewinde und eine filigrane Spitze. Dann kannst Du auch noch fein justieren. weiter raus drehen bis sich die Drehzahl nicht mehr erhöht. Das auf beiden Seiten, jetzt sollten die Werte stimmen.
Dann bekommst Du auch die Plakette.

Das klingt schwer nach Stuttgart :schimpf:


Gruß
Herbert

Danke Herbert.
Die Einstellung weiß ich wohl. Die Frage ist nur ob es dem Herrn Prüfer dann auch passt. Ich habe jedenfalls vorhin nochmal genau eingestellt und fahre morgen nochmal hin.
Bin mal gespannt ob die Werte so ok sind. Habe auch schon gehört, dass die bei Bikes nicht so richtig messen können. Jedenfalls wird das morgen mein letzter Versuch bei der Dekra.
Wenn es wieder nicht passt, muss ich mir eine Werkstatt suchen in der sie mich auch mit angeschlossenem Tester an den Schrauben drehen lassen. Oder eben gleich bei BMW. Vielleicht ist morgen auch ein anderer Ing. da. Einer der nicht so rumzickt.;)

Es handelt sich übrigens um die Dekra in Mannheim


Schöne Grüße,
Peter
 
Also mit sowas fährt man doch zu seiner Werkstatt des Vertrauens und nich zum TÜV oder zur Dekra :entsetzten:
ggf kennt einer der einen kennt usw.
Ne AU-Bescheinigung gibt´s immer !

Ab wann müssen Kräder eigentlich ne AU machen ?
 
Hi northpower,
1989 ist das Bj ab dem es die AU schaffen muss. Wenn ich mit meinem zum TÜV bin, sach die freundliche Dame an der Kasse immer: "da haben sie aber Pech, sie sind vier Monate drüber" meine ist Bj 4/89.......
Und deshalb sind die Paraleverrahmen Bj 88 so teuer, gibt nicht so viele, Verkauf ab Herbst 87 und ab 1/89 braucht es die AU.
Mein TÜV Prüfer meinte beim letzten mal mit dem gespann als das Gerät auch was von über 6% ausspuckte: Fahren sie die erstmal warm....... Ich bin dann zum Mopedhändler um die Ecke, habe die CO Schräubchen soweit rein, dass sie noch lief und bin wieder zurück zum zweiten Messen (war kostenlos) und siehe da das Messgerät spuckte 2,...% aus, der Prüfer war begeistert: "na geht doch" und ich bin heim und habe die Vergaser wieder so eingestellt, dass das Mopedle wieder gut lief.
Achso, streichen sie bitte den letzten Satz, dass darf ich hier ja nicht schreiben ;-)))
Grüße MartinA-GS
 
AU ab Erstzulassung 1.1.89.

Die "Standgas-erhöht-sich-nicht-mehr" Grundeinstellung ist zwar prima zum Fahren und sorgt für einen ruhigen Leerlauf, führt aber bei meinem 1040er-Motor (zumindest bei mir) zu fast 5% CO.

Also im Zweifelsfall lieber die Schräubchen auf beiden Seiten ein bißchen weiter reindrehen ("rein" ist magerer) als das Hausrezept sagt und evt. einen kurzen, leichten Husten in Kauf nehmen, bevor Du nochmal hinfahren mußt .
 
Also im Zweifelsfall lieber die Schräubchen auf beiden Seiten ein bißchen weiter reindrehen ("rein" ist magerer) als das Hausrezept sagt und evt. einen kurzen, leichten Husten in Kauf nehmen, bevor Du nochmal hinfahren mußt .

DAS werde ich machen!
Ich berichte morgen dann.
 
Moin,

mangels eigenem CO-Tester mach ich's immer so:

Warmfahren
200m vor dem Tüv anhalten
Öl abwischen
Gemischschraube 3/4 Umdrehungen raus (von der geschlossenen Position gezählt)
TÜV (Prüfer: :])
200m fahren
Gemischschraube dahin drehen, wo's hingehört.
 
Moin,

mangels eigenem CO-Tester mach ich's immer so:

Warmfahren
200m vor dem Tüv anhalten
Öl abwischen
Gemischschraube 3/4 Umdrehungen raus (von der geschlossenen Position gezählt)
TÜV (Prüfer: :])
200m fahren
Gemischschraube dahin drehen, wo's hingehört.

Genau so mache ich das auch. Die 1,5 von Kurvenfieber sind viel zu viel.

Meine beiden Opas hießen übrigens wie du auch Wilhelm. :applaus:
 
Bei der GTÜ darf ich drehen bis es passt.

Dennoch habe ich mir einen CO-Tester zugelegt, kann man immer mal brauchen....:oberl:

Willy
 
Hallo zusammen,
ich habe noch nie Probleme mit meiner 91er R80 gehabt ! Allerdings habe ich das SLS abgebaut und die Motorentlüftung verlegt.
Oder liegt es daran das der Prüfer vom KÜS ist, Oldtimer sammelt und ich mit ihm schon Oldtimerrallies gefahren bin ?? Nein, das kann nicht sein.....

CO-korrekte Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Guten Morgen,

so, das war`s. AU ist "bestanden". CO 0,3 % (gestern ja angeblich 6,22 % :schock:)
Danke an alle, die mir Tipps gegeben haben. Dieses Forum ist wirklich großartig.

Gemischregulierschrauben waren ein wenig mehr als eine halbe Umdrehung offen.
Bei der Überprüfung war sie natürlich extrem "hustig". Aber hat ja seinen Zweck erfüllt.
100 Meter weiter schnurrte sie wieder wie ein Kätzchen ;)
Prüfer war auch ein anderer (hatte auch schon eine GS und ne 75/5).
Bin mir nicht wirklich sicher ob der Herr Inschenieur von gestern diesen CO-Tester gescheit bedient hatte. Denn sooo fett lief die GS nicht.

Bei der nächsten HU weiß ich jetzt was zu tun ist.;)

Einen schönen Tag für alle.

Grüße,
Peter
 
Zurück
Oben Unten