• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Auf Bleifrei umrüsten, oder Super Plus tanken?

Seit
17. Mai 2010
Beiträge
134
Hallo.
Da meine Q ca. 20 Jahre lang stand, denke ich nicht, dass sie auf Bleifrei umgerüstet wurde. Kann man statt dessen einfach Super Plus tanken, evtl. mit Additiv?
Wer hat Erfahrung damit?
LG. Peter
 
Mach ich auch so wie Hubi.
Ab und zu schütt ich so einen Bleizusatz rein aber ich glaub das ist nicht wirklich nötig.
Bis jetzt hatte ich mit keinem der alten Moped's Probleme mit Super.
Die Älteste ist immerhin von 1938.
Allerdings mach ich nen Bogen um E10.
Gruß
Bernd
 
Hallo Peter,

vielleicht gehts ohne Bleiersatz (s.u.). Ich setz es immer zu - bin (ueber -?)vorsichtig. Die Kuh soll lange halten.....
Ich kipp beim tanken immer zuerst vom Bleiersatz nach geschaetzter benoetigter Benzinmenge zwischen 10-20ml rein, Benzin drauf und so gleich gut durchmischt.

Habe auch noch die alten Ventilsitze.

Bleiersatzflasche frisst kaum Platz im Koffer. Fuers Ausland habe ich gleich komplett fuer die geschaetzten Tkm's dabei.
Achtung : nicht auf den Lack tropfen. Das Zeug frisst extrem schnell Klarlack vom Tank an, falls verschuiettet.

Indikator : wie Detlev schon sagte : Ventilspiel kontrollieren :oberl: ist gut.
Falls die Sitze schnell verschleissen, wird das Ventilspiel kleiner (Ventil kommt weiter hoch im ausgewaschenen Sitz ) bis nicht mehr messbar (Alarmstufe rot - Ventilabriss oder Ventilteller"karies" droht :entsetzten:.

Passiert das innerhalb kurzer Zeit ( wenn Du keinen Bleiersatz verwendet hattest ), wuerde ich die Koepfe ueberholen und bleifrei- vertraegliche Ventilsitze einschrumpfen lassen.

Bleiverbindungen im Sprit damals hatten wohl 2 Aufgaben :
-1. Schmierung der Ventilsitze und -schaefte
-2. Erhoehung der Oktanzahl

Falls der Bleiersatz von heutzutage nur Pkt.2 bedient, koennte man ihn wirklich weglassen, falls man nicht auch noch gleichzeitig Probleme mit Zuendklingeln hat (war eine Krankheit bei den 60/6 ern ).
Vielleicht weis einer von uns hier genau Bescheid, welche Funtion das Ersatzzeug haben soll ??? Auf den Flaschen bedeckt man sich mit Schweigen. Falls nur Pkt.2, haette ich in Zukunft mehr Geld fuer meinen Treibstoff :bier: ueber.

Liebe Gruesse
Martin
 
Ich hab den Link schonmal vor einiger Zeit hier gesetzt, da steht einiges zum Thema Blei im Sprit und dessen Auswirkungen.
 
Hab´bei der Weuerfehr seinerzeit das "mitgekaufte Additiv" mehr oder weniger regelmäßig in den Tank gekippt. Nach dem es alle war, fahr ich ohne Zusatz.

Seit 15.000 km keine Probleme, allerdings prüfe ich das Ventilspiel alle 3-4.000 km. :oberl:

Verändert sich aber momentan nicht wesentlich.:]
 
Mach ich auch so wie Hubi.
Ab und zu schütt ich so einen Bleizusatz rein aber ich glaub das ist nicht wirklich nötig.
Bis jetzt hatte ich mit keinem der alten Moped's Probleme mit Super.
Die Älteste ist immerhin von 1938.
Allerdings mach ich nen Bogen um E10.
Gruß
Bernd


Hallo Bernd,

so alte Brenner kann man sowieso bedenkenlos bleifrei bewegen. Als sie konzipiert wurden, gab es noch gar keinen verbleiten Sprit.

Gruß, Sucky
 
...... hab Hubi's Link gelesen. Demnach hat Tetraaethylblei mit Ventilsitz u.Schaftschmierung nichts zu tun, auch wenn einem das frueher immer weisgemacht wurde. Der Fluessigbleiersatz von heute dient nur als Oktanverbesserer, falls man mal kein Super sondern nur Normal tanken kann ( im aussereuropaischen Ausland z.B.).


-damit ist der Fall klar : Super rein - gibt ja eh nichts anderes mehr - und gut. Geld gespart. Dafuer gibts ab sofort mehr Bier :bier:.

Froehliches Weiter- und Durchrutschen ins 2013. :wink1:

China ist 7 Stunden voraus. Wenn's in D lustig wird :yeah:, drehe ich mich gerade stoehnend auf die andere Seite und gelobe Besserung fuer 2014 :---)

Liebe Gruesse
Martin
 
Moin!

Seid mir nicht böse, aber wie kann man jemand raten Super zu tanken reicht....?
Super verbleit hatte 98 Oktan, heißt heute Super Plus!
Nur weil man meint, es wäre zu teuer, was ja eh ein Witz ist, beim Hobby Motorrad.
Super Plus ist 3 Cent teurer, heißt auf 20l 60Cent!
Ich lach mich kaputt.
Jeder sagt, Bleiersatz bringt nichts, komischerweise sagen diejenigen, ich prüfe aber vorsichtshalber alle 3-4.000KM.....lügt ihr euch evtl. selber in die Tasche...?
Ich kipps rein, prüfe alle 15.000Km, egal ob Q oder K, wobei die letztere im Gespannbetrieb läuft, und ich bei der noch nie korregiert habe, bei der Q nur minimal.
6€ auf 200l Sprit, wieder so ein Ding.....Hobby Motorrad kostet eben Geld, wenn es an sowas scheitert, dann muß ich ganz aufhören....
Selbst die neuen BMWs sollten mit 98Oktan getankt werden, sicher vertragen sie auch Super, hier regelt es aber die Elektronik.
Und wenn ich Super tanke bei der alten Q und und verstelle dazu noch mein Zündzeitpunkt, weil ich Angst habe, das was kaputt geht, dann tut es mir um die alte Q leid.....
Dann lieber was anderes kaufen, als an so etwas rumzuferkeln.....
Aber, das ist nur meine Meinung



Edit1: Q alle 7.500Km Ventilspielprüfung
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Seid mir nicht böse, aber wie kann man jemand raten Super zu tanken reicht....?
Super verbleit hatte 98 Oktan, heißt heute Super Plus!
Nur weil man meint, es wäre zu teuer, was ja eh ein Witz ist, beim Hobby Motorrad.
Super Plus ist 3 Cent teurer, heißt auf 20l 60Cent!
Ich lach mich kaputt.
Jeder sagt, Bleiersatz bringt nichts, komischerweise sagen diejenigen, ich prüfe aber vorsichtshalber alle 3-4.000KM.....lügt ihr euch evtl. selber in die Tasche...?
Ich kipps rein, prüfe alle 15.000Km, egal ob Q oder K, wobei die letztere im Gespannbetrieb läuft, und ich bei der noch nie korregiert habe, bei der Q nur minimal.
6€ auf 200l Sprit, wieder so ein Ding.....Hobby Motorrad kostet eben Geld, wenn es an sowas scheitert, dann muß ich ganz aufhören....
Selbst die neuen BMWs sollten mit 98Oktan getankt werden, sicher vertragen sie auch Super, hier regelt es aber die Elektronik.
Und wenn ich Super tanke bei der alten Q und und verstelle dazu noch mein Zündzeitpunkt, weil ich Angst habe, das was kaputt geht, dann tut es mir um die alte Q leid.....
Dann lieber was anderes kaufen, als an so etwas rumzuferkeln.....
Aber, das ist nur meine Meinung

Entspann Dich mal.
 
Die Frage Bleifrei oder nicht bleibt wohl ungeklärt. Ich hab meine, obwohl es hier auch anders zu lesen war, umgerüstet. Hatte beim Kauf keinerlei Rechnungen dabei.........und bin quasi am Forschen.......was gemacht wurde und was nicht. Nikasil waren schon verbaut! Bei der Reparatur der Auspuffgewinde hat er eben gesehen, dass die Venrilsitze noch nicht auf bleifrei umgebaut waren. Laufleistung bis dahin 110 000 km. Bin also davon ausgegangen, das es noch keine Kopfrevision gegeben hat und habs eben machen lassen. Einlaßventile waren wohl noch oke und so wurde es nicht allzu teuer. Das ist wohl die gängigste Variante. Kopfüberholung einschließlich Bleifrei.


Bin aber auch, grad beim Mopped, sehr penibel!
Zander
 
Moin!

Ich bin absolut enspannt....:rolleyes:
Dies ist nur meine Meinung dazu, und rot hast du es gemacht, nicht ich.....:rolleyes:
Außerdem sehe ich nirgends eine Aussage, die darauf schließen läßt, das ich angespannt bin, warum auch....
Wenn DU das falsch aufnimmst, dann tut es mir leid....


-->Aber, das ist nur meine Meinung<-- ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich bin absolut enspannt....:rolleyes:
Dies ist nur meine Meinung dazu, und rot hast du es gemacht, nicht ich.....:rolleyes:
Außerdem sehe ich nirgends eine Aussage, die darauf schließen läßt, das ich angespannt bin, warum auch....
Wenn DU das falsch aufnimmst, dann tut es mir leid....


-->Aber, das ist nur meine Meinung<-- ;)

Ach so.
 
.....gehen wir davon aus, dass die Maehr von der Ventilschmierung durch Bleiverbindungen oder deren Ersatzstoffe als erledigt betrachtet werden kann, bleibt noch die Oktanzahlerhoehung.

Dazu muss sich jeder selbst fragen, wie hoch sein Motor verdichtet ist.
Prinzipiell : je hoeher die Verdichtung, desto hoeher die Ansprueche an die Klopffestigkeit des Kraftstoffs.

Meinen Gummikuehen R60/6 u.R90/6 habe ich beiden eine dicke (Mass weis ich nicht mehr genau -siehe BMW-Ersatzteile - ca 1,2 mm) Fussdichtung# verpasst, um die Verdichtung zu senken. Weniger Leistung, mehr Verbrauch (habe ich nicht wirklich feststellen koennen) sind die Nachteile. Die 60/6 hat daraufhin wirklich die Klingelei gelassen.
Die 90/6 habe ich auch mit original 1:9 Verdichtung nie klingeln gehoert.

Ich koennte wahrscheinlich meine 90/6 sogar mit Normalbenzin fahren, wenn es das noch gaebe. Super reicht fuer meine 90/6 (die 60/6 poettert vielleicht noch in Australien rum) immer aus. Muss jeder selbst wissen, ob er das Super-Super tankt. Am Geld kanns nicht liegen. Wohl kaum einer faehrt die Kuh notgedrungen aus Geldmangel...;)

Fazit fuer mich
(aus den vorherigen Beitraegen) :
Den Bleiersatz werde ich mir in Zukunft sparen, es sei denn im Ausland bei zweifelhafter Spritqualitaet.

#
das habe ich gemacht damals, weil mich zuverlaessige Dauerleistung unter Auslandsbedingungen mehr interessiert, als einige "Ponnies mehr unterm Deckel". Dafuer gibts andere Maschinen, die koennen das DEUTLICH besser. Ob 55 oder 60 oder 70 PS....., als ob das son Riesen-Unterschied machen wuerde :---) .

Mann, das sind Kinkerlitzchen im Vergleich zu anderen mit heute schon fast normal 200 PS. Heute hat sich ja das Spritthema bei modernen Maschinen eh erledigt mit Klopfsensoren / elektronisch an den Kraftstoff angepasster Frueh/Spaetzuendung...

Liebe Gruesse und weiterhin GUTES RUTSCHEN
Martin
 
Die 90/6 habe ich auch mit original 1:9 Verdichtung nie klingeln gehoert.

Das wäre ja dann wohl eher eine Vedünnung, nicht? :&&&:

Nee, im Ernst: Die Sache mit den Bleisurrogaten ist reine Geldschinderei unter Ausnutzung der German Angst. Dass Bleitetraethyl Ventilführungen und -sitze schmieren sollte, wurde niemals gar nie nicht wissenschaftlich bewiesen.

Mann und Frau möge tanken, was das Mopped an Oktanzahl so erfordert, und alles wird gut.

Beste Grüße und XNJ, Uwe

Apropos: Anatomen, darunter Kapazitäten internationalen Ranges, haben herausgefunden, dass die meisten Gehirne von Deutschen einen Lappen mehr besitzen als zu erwarten.



























Den Jammerlappen.
 
Das Märchen von den nichtgepanzerten Ventilsitzen :rolleyes: ... ich hab noch keinen Unterschied feststellen können ausser dem Fakt dass mir bei umgerüsteten Zylinderköpfen schon 2mal ein Auslassventilsitz rausgerutscht ist und bei nicht umgerüsteten halt nicht.

Hab den Bleiersatz zuhause ebenfalls rumstehen und auch ne zeitlang genutzt. Resultat ist "Kann man machen.... muss man aber nicht". Auch die Oktanzahl von dem Sprit den ich tanke kann man damit nicht pimpen. Meine R65 braucht 98 Oktan. Punkt.

Kann man das Zeug vielleicht für was anderes nutzen? Bremssättel reinigen oder so?

Gruss,
-- Stefan
 
Tach,

bei der Q sind zum Erscheinungsdatum der Paralever GS die Sitzwinkel geändert worden,weil alle vorherigen Massnahmen keine Bleifreitauglichkeit bewirkt haben.

Zumindest nicht bei Autobahnsommervollast,hier schwand in allen Dauertests von Motorrad das Ventilspiel nach längeren Vollastetappen, am stärksten bei der kurz übersetzten R80 RT.

Wenn irgendwer hier von "Mär" des Ventilspielschwundes oder von "Bleieinlagerungen" nach längerem Bleibetrieb (Bleizusatz wurde afaik schon in den 80ern/Anfang der 90er verboten) schreibt, der kann mir gerne mal sein Möppi zum Autobahnsommervollasttest überlassen.Ich hab nicht weit bis zur A31........

Gepanzerte /geänderte Ventilsitze gibts bei Ford + VW für ab Werk für den Umbau auf LPG/CNG vorgesehene Fahrzeuge.

Die Rüben haben unterschiedliche Bestellnummern und der Aufpreis bei Ford bewegt sich bei marginalen 100-150€.

Bei nachträglich auf LPG/CNG umgebauten Fahrzeugen ohne diese Massnahmen sind Kopfschmerzen vorprogrammiert.


Andreas
 
Bei nachträglich auf LPG/CNG umgebauten Fahrzeugen ohne diese Massnahmen sind Kopfschmerzen vorprogrammiert.

Ausser man programmiert die Anlage so, daß sie ab einem gewissen Last-/Drehzahlpunkt nur auf Benzin läuft. ;)
Hab schon mehrere Fahrzeuge umgerüstet und keines hatte Probleme.
 
Ausser man programmiert die Anlage so, daß sie ab einem gewissen Last-/Drehzahlpunkt nur auf Benzin läuft. ;)
Hab schon mehrere Fahrzeuge umgerüstet und keines hatte Probleme.

Moin Hubi,

dann ist der Einsparungseffekt aber wieder ziemlich für den Allerwertesten.

Aber das ist schon ok so, weil man dem SuperDAU User lange und viel erzählen kann, dass das nicht vollasttauglich ist.

Das stand für den Dacia Logan LPG sogar sehr lange so im Konfigurator von Dacia.

Bei den 1,6er Turbo CNG Zafiras scheint das komischerweise auch so zu halten. Die starten nur auf CNG und schalten dann um.


Andreas
 
Der Einspareffekt ist natürlich nach wie vor vorhanden, man bewegt sich ja nicht dauernd in den Regionen, in denen Benzin eingespritzt wird.
 
Naja,

war etwas überspitzt dargestellt .

Es gibt ja auch so Programmierungen die bei Vollast mit Benzin anreichern, da braucht dann so ein dicker Sharan VR6 statt knappe 30 l Benzin auf 100 km dann 5-10 l Benzin und 30-33 l LPG.....

Vollastverbräuche kann man hier gut austesten, weil die A31 ist nicht weit, die R80 GS brauchte dann 11 l/100 km, die Telefonzelle knappe 13l/100 km und die K1 +-9 l , wobei mit der K1 Dauervollast schwierig ist, weil selten lange genug freie Bahn.

Men Galaxy 110 PS TDI knappe 10 l,mehr geht nur mit Anhänger und absolut regelwidrigen Fahrgeschwindigkeiten.

Andreas
 
Ja, der Verbrrauch wird sicher nicht weniger mit LPG ;), nur der Preis sinkt. Allerdings muss man sich auch mittlerweile mit der Amortisierrung der Anlage auseindersetzen, die Festschreibung der Steuer für LPG läuft 2018 aus, dann wird der Preis sicher steigen.
 
quote_icon.png
Zitat von eddiek
Bei nachträglich auf LPG/CNG umgebauten Fahrzeugen ohne diese Massnahmen sind Kopfschmerzen vorprogrammiert."

Ausser man programmiert die Anlage so, daß sie ab einem gewissen Last-/Drehzahlpunkt nur auf Benzin läuft. ;)
Hab schon mehrere Fahrzeuge umgerüstet und keines hatte Probleme.

Nach Aussage der Firma Prins gibt es Autos, die man problemlos nachrüsten kann und solche, bei denen die Auslassventile das nicht lange mitmachen.

Bei meinem Alfa V6 gäbe es und gibt es keine Probleme.
Aus Vorsichtsgründen habe ich dennoch die Prinseigene Additiv-Dosierpumpe für das "Valve-Care" genannte Ventilschutzadditiv mit verbauen lassen.
Verbrauch an Additiv etwa 1/2 Liter auf 5.000 km.
Betrieb mit Benzin nur bei Kaltstart oder leerem Gastank.
Gasbetrieb problemlos auch unter Volllast.
Bisher etwa 70.000 km, die Armortisation ist abgeschlossen, die Nettoersparnis liegt derzeit bei ca. 2.000,- €.
Der Gasverbrauch liegt in Litern etwa 15% höher als bei Benzinbetrieb, Leistung und Drehmoment gefühlt etwa 10% niedriger als im Benzinbetrieb.

Gruß Ulli
 
Zurück
Oben Unten