• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Aufbau/Umbau BMW R65GS

Skyliner87

Teilnehmer
Seit
09. Apr. 2018
Beiträge
46
Ort
Ruhrgebiet
Hallo zusammen,

vor kurzem ist mir ein R65GS Rahmen mit Papieren zu gelaufen. Jetzt würde ich mir gerne kleine GS aufbauen. Das einzige Teil was bis jetzt vorhanden ist, ein R45 Motor der in dem Rahmen platz finden soll. Jetzt hätte ich die Möglichkeit an eine komplette Gabel einer Paralever R100GS PD zu kommen.
Lt. technischen Daten ist diese Gabel länger als die der R65GS. Meine Frage an euch, hat jemand damit Erfahrung. Muss dann auch der Federweg hinten angepasst werden? Hinten kommt eine ganz normale Monolever Schwinge rein.

Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen

Gruß
Marc
 
Hallo zusammen,

.........Lt. technischen Daten ist diese Gabel länger als die der R65GS. Meine Frage an euch, hat jemand damit Erfahrung. Muss dann auch der Federweg hinten angepasst werden? Hinten kommt eine ganz normale Monolever Schwinge rein.

Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen

Gruß
Marc

Hallo Marc,

die vielleicht naheliegenste Möglichkeit, nämlich ein längeres Federbein hinten zu montieren, hat u.A. den Nachteil eines zu großen Knickwinkels des Kreuzgelenks; das geht auf dessen Lebensdauer.

Besser: Eine 5 cm-Verlängerung der HR-Schwinge; dadurch kommt das Hinterrad ja nicht nur weiter nach hinten, sondern auch weiter nach unten bzw. das Heck nach oben.

Am einfachsten: Die Paralevergabelholme so weit wie möglich in den Gabelbrücken nach oben schieben. Da ist natürlich schnell der Lenker im Weg. Abhilfe: Eine 25 oder 35 mm Lenkerhöherlegung montieren.

Werner )(-:
 
Einfach längeres Federbein hatte ich mir auch schon überlegt. Knickwinkel so wie du es beschrieben hast, ist dann wirklich nicht mehr optimal.
Längere Schwinge ist dann auch nur mit einer verlängerten Kardanwelle möglich. Kostentechnisch wahrscheinlich nicht gerade billig. Heckrahmen wäre dann auch zu kurz. Gabel hochziehen wäre wirklich die einfachste, sieht nur nicht wirklich toll aus.
Wäre also das kürzen der Gabel die einzige Option, wenn das überhaupt möglich ist.

Bin gerade so ein bisschen am planen was der ganze Spaß so kosten würde.
Hinterrad und Endantrieb bin ich mir auch noch nicht so sicher. Beim Heckrahmen gibt es dann auch noch viele Möglichkeiten.

Gruß
Marc
 
Servus,

Erstens ist die Gabel nicht so viel länger das man es nicht mit einem dezent verlängerten Federbein ausgleichen könnte... Nachrüstfederbeine von WP hatten das vor ein paar Jahren serienmässig an Bord. Und wenn dann der Hauptständer zu kurz ist: Paralever GS!

Zweitens könnte man ja auch die Gabelinnereien so bearbeiten das sie etwas runterkommt, die länge der Holme geben da etwas Spielraum.

Aber erstens ist einfacher ;;-)

Bertl
 
Ich habe seinerzeit eine R80ST (gleicher Rahmen wie R65GS) mit Paralever-GS Gabel versehen und einem um 10mm längerem Federbein (Ducati Paso).
Das ist inzwischen 9 Jahre her und die Maschine (Erwin 1) fährt mit der ersten Kardanwelle immer noch unauffällig. Kannst Du also sorglos machen.
 
Ich würde das mit der 5cm Verlängerung nochmal prüfen. Bei der 5cm Schraub-Version wird die Kardanwelle über ein längeres Schiebestück verlängert.
Du hast dann vermutlich einen leicht verbesserten Geradeauslauf, ein etwas sensieberleres Federbein und Platz für die späteren Auspuffsammler.
Monolever oder Paralever.
Ich selbst fahre eine längere Gabel ohne hinteren Ausgleich,- ist auch ok;)
Gruß, Axel
 
Tach Marc,

wie Detlev schon schrubbte, geht mit um 1cm verlängertem Stossdämpfer. So einen Stossdämpfer kannst du dir bei Wilbers o.ä. anfertigen lassen. Ich kenne die Maschine von Detlev und auch die jetzigen Besitzer wir sind damit, auch abseits der Strasse, oft unterwegsgewesen.
Das ist die einfachste Lösung

Ich kenne hier einige die so eine Kombi fahren, ist halt Ruckzuck und ohne viel Aufwand erledigt und die Kosten halten sich in Grenzen.

Es kommt ja auch darauf an was du mit der R 65 GS anfangen möchtest. Du sollstest dir ein Lastenheft schreiben und dann so verfahren wie du es hier gemacht hast und gezielte Fragen stellen. Das vermeidet "Radio Iriwan-Antworten. Die Beginnen meist mit: Im Prinzip, ja aber....

Die von dir anvisierte Gabel aus der 100 GS hat auch noch den Vorteil das du ein Cartridge-System verbauen kannst. So bekommst du eine relativ moderne Vorderradgabel. Du darfst raten woher ich das weiß. :D ;)

Mit der verlängerten Hinterradschwinge ist das so eine Sache, sowas kann man nicht selber machen (also ich nicht). Das ganze muß ja auch eintragungsfähig sein.
Diese Klotzsysteme haben den Nachteil, weil ja das HR weiter nach hinten kommt, passt das HR nicht mehr in die Ausbuchtung an der Schwinge. Also muß das HR zur Seite gespeicht werden.

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Grüße Ingo
 
Moin,

Ich bin einige Zeit meine G/S mit GS Gabel (ungekürzt, nicht durchgesteckt) und 5 mm längerem WP Federbein gefahren. Das war ein super Fahrwerk, stabiler und komfortabler als das originale! Und zwar vorne wie hinten. Ich würde da gar nichts ändern.

Grüße
 
Vielen Dank für die ganzen Antworten und Lösungen. Nach euren Anregungen und verschiedenen Szenarien wird es darauf hinaus laufen das ich es mit einem verlängerten Federnbein probieren werde. Ich selber muss sagen das ich später an die Maschine nicht die größten Ansprüche für das Gelände habe. Mal ab und an ein Schotter weg ist so auf jeden Fall drin. Finde das Design der R65GS / R80 G/S einfach klasse. Nur sind leider komplett Fahrzeuge und Teile in letzter Zeit echt teuer geworden.Da ich noch eine R45 rum stehen habe wird Motor Getriebe und Teil der Elektrik sowie Armaturen übernommen. So dann fehlt nur noch Schwinge, Endantrieb und Hinterrad. :-)

Gruß
Marc
 
Was für einen Endantrieb suchst du denn 31/9 37/11...,
3 Bolzen oder 4?
Kostenmässig solltest du mit 4 Bolzen und 17" Para Hinterrad günstiger wegkommen.
 
Ja da hatte ich mir auch schon mal ein paar Gedanken zu gemacht. Da es sich um ein R45 Motor handelt fällt für mich eine lange Übersetzung eh raus.
Da ich eh keine Langstrecke fahre darf es ruhig schön kurz sein. Sprich im Fall der Monolever HAG´s 31:9. Jetzt gibt es ja scheinbar wieder zwei Möglichkeiten die ich habe. Entweder original Endantrieb mit Rad. Scheint ja als ob Gold fasst billiger ist. *grins*
Deshalb wird es wohl auf den 4 Bolzen Endantrieb hinaus laufen. Wobei an der Aufnahme der Radnabe was abgedreht werden muss, wenn ich mich recht erinnere. Ist es denn möglich die 17Zoll Felge der Paralever auf der Monolver zu fahren?
 
Tach Marc,

der R 45 Motor soll so bleiben wie er ist, mit 27 PS ?

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:...
Ingo

PS: Ich weiß wie es dir gerade ergeht, C. und ich haben uns auch zwei R 80 G/Sen, aus Einzelteilen, nach unseren Bedürfnissen aufgebaut. :D
 
Irgendwann in der Zukunft würde ich den Motor gerne auf 860ccm umbauen. Das ist aber erst ganz ganz zum Schluss geplant. Ich fahre den Kurzhub Motor sehr gerne, auch wenn der ein oder andere jetzt wahrscheinlich mit dem Kopf schütteln wird. :-)
 
Hallo Marc,

Ich will dich ja nicht in deinem Enthusiasmus bremsen, aber es gibt da ein paar kleine Schwierigkeiten bzw. Pferdefüße
Zum Beispiel die Räder. Mit einer Paragabel mit dicker Achse müsstest du auch vorne ein Kreuzspeichenrad montieren oder eine Radnabe umbauen .
Das Kreuzspeichenrad vorne passt optisch nicht gut zum original Hinterrad und ist ziemlich schwer. Hinten dann auch auf Kreuzspeichenräder zu wechseln ist auch tricky und sehr aufwändig. Das müsstest du entscheiden bevor du einen Achsantrieb besorgst. (da hast du Dir ja schon Gedanken gemacht!
Ich persönlich würde es nicht machen, auch wenn es fahrwerkstechnische Vorteile bringt. Entweder G/S mit allen Nach- und Vorteilen oder halt ein Hardcore Enduroumbau wie die Teile von Swt.. Ansonsten verlierst du die G/S typische Leichtigkeit beim fahren, die eigentlich dieses Motorrad so sympathisch macht und fährst ne Para ohne Paralever.
Ich würde mir eine original G/S Gabel oder eventuell eine ähnlich dimensionierte Gabel aus dem BMW Baukasten. (82er R100 Rt oder RS) besorgen und lass da dann in eine passende Radnabe ein 21 Rad einspeichen.
So kommst du am.nächsten an ne G/S ran.
Aber okay, das Ganze ist auch Geschmacksache und eine Frage des Einsatzzwecks :nixw:.

Gruß

Kai
 
Tach allerseits,


ja, die Einwände von Kai sind berechtigt:fuenfe:

Ich stelle bevor ich eine Maschine aufbaue, was ich möchte und wie ich das realisiern könnte gegenüber, schriftlich und meistens mit Zeichnungen/Nummern aus dem ETK und/oder mit Photos.
Aus dem ETK kann man die Gewichte herauslesen.
Das ganze dient auch zum kalkulieren der Barmittel.

Das ist vielleicht etwas aufwendig, aber es macht Spass und Zeit habe ich genug.

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:....
Ingo
 
Weiß von Euch zufällig jemand die Gewichte eines Paralever GS Vorderrades und eines von der G/S? Am Besten komplett mit Bremsscheibe, die je bei der G/S auch leichter ausfallen dürfte.
 
Weiß von Euch zufällig jemand die Gewichte eines Paralever GS Vorderrades und eines von der G/S? Am Besten komplett mit Bremsscheibe, die je bei der G/S auch leichter ausfallen dürfte.

Wie dringend Detlev ?
G/S Rad kann ich die Tage mal schnell ausbauen und wiegen.
Paralever kann ich nicht mit dienen.

Gruß Wolfgang
 
Nein, überhaupt nicht dringend, es interessiert mich nur, weil ich seit Jahren immer wider lese, dass die Paralever Räder schwerer sind als die G/S Räder.
Rein optisch sind sie das auf jeden Fall, mich interessiert halt der tatsächliche Unterschied.
 
Nein, überhaupt nicht dringend, es interessiert mich nur, weil ich seit Jahren immer wider lese, dass die Paralever Räder schwerer sind als die G/S Räder.
Rein optisch sind sie das auf jeden Fall, mich interessiert halt der tatsächliche Unterschied.


OK, Gewicht G/S poste ich dann hier die Tage ;).
 
Wir hatten mal in diesem Jahr nen Thread in dem die Gewichtsunterschiede aller unterschiedlichen Teile zwischen Para und G/S gegenübergestellt wurden. Den finde ich aber nicht meh!:pfeif:

Gruß

Kai
 
OK, dann greifen wir das Thema der Gabel nochmal auf. Soweit ich das mal gelesen habe stammt die Gabel der R80G/S bzw. R65G/S aus den /7 Modellen R80 und R100 bzw. sind baugleich bis untere Gabelbrücke.
An sowas zu kommen scheint erstmal im Rahmen des möglichen zu liegen. Jetzt wäre noch die Frage nach der Nabe zu klären, weiß jemand ob man die Nabe der /7 von vorne verwenden kann oder muss es die der G/S sein?
Noch ist alles offen sind noch keine Teile vorhanden bis jetzt :-)

Gruß
Marc
 
Zurück
Oben Unten