• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Auffahrrampe selber bauen

Seit
24. Sep. 2010
Beiträge
291
Ort
Linnich
Hallo zusammen,
es kommt hin und wieder vor, dass ich Motorräder auf dem Pkw Ahänger tranportiere.
Zum Be und Entladen benutze ich dann immer eine Gerüstdiele (2,5 x 0,6 m).
Das funktioniert mit einem Helfer recht gut. Bislang habe ich aber auch fast nur kleinere Motorräder (meistens 125 er, max. 500 er) transportiert.

Bei einer Länge von 2,5 m war mir die Rampe schon ziemlich steil, ich weiss gar nicht, wie das mit den im Handel vertretenen Rampen von 2 m und noch weniger gehen soll, es sei denn, man benutzt eine Winde.

Also ich habe folgendes vor:
mindestens zwei Schaltafeln (Bauholz in allen Varianten habe ich noch hier)
von je 1,5 m Länge über Scharniere mit einander verbinden.
An der Knickstelle am besten nach unten abfangen. Gefaltet passt die Rampe dann auch auf meinen Anhänger.
Darf natürlich auch nicht zu schwer werden.

3 m lange Rampen habe ich im Handel zwar auch gefunden, aber komischerweise wird es da auch schon teuer. Da ich das Material also bereits besitze, kommen kaum Kosten auf mich zu. Bei Nichtgebrauch liegt das Dingen im trockenen, Alu ist also überhaupt nicht erforderlich. Da gibts allerdings noch den Gewichtsvorteil.

Gibt es hier schon jemanden der sowas selbst gebaut hat? Wie könnte man die Unterkonstruktion gestalten? Für Anregungen wäre ich dankbar.

Gruß
Michael

PS. Mein eigenes Motorrad (R 100 s) habe ich übrigens noch nie auf dem Anhänger transportiert...
 
Die höhe des Hängers bestimmt die Länge der Rampe.
Ein guter Anhänger lässt sich absenken dann benötigt man keine Rampe.
Wie hoch ist denn dein Anhänger?
 
Ich nehme eine seitliche Bordwand ab, hänge sie hinten auf die runtergelassene Klappe und schiebe da das Krad drauf hoch. Ganz easy, Bordwand ist ja immer dabei, geht sogar mit den beiden Klappen und dem Gespann.
Gruß
Lars
 
Hallo Reinhard,
die Ladekante ist ca. 50 cm hoch.
Ein absenkbarer Hänger wäre der beste, auch nicht schlecht sind aber die, die man vom Vater, ständig verfügbar, ausleihen kann. Das sehen andere hier im Dorf auch so...;)
Nur, dass ich mich kümmere und in den letzten Tagen hab ich ihm neue Siebdruckplatten spendiert.

Ich habe heute mal was rumgespielt und zurechtgelegt. 3 m lang bei 50 cm Höhe scheint zu klappen. Wenn nicht alleine, dann zu zweit aber bequem.

Gleich lade ich mal ein paar Fotos hoch.

An Christian
Danke für den Hinweis, die Wölbung verhindert nicht nur Aufsetzen, ich kann mir vorstellen, wenn es mit einer größeren Steigung beginnt und später flacher wird, steht der Schiebende noch fest auf dem Boden und muß mit den Händen nicht so hochgreifen beim Drücken.

Lars,
eine elegante Lösung mit den Bordwänden. Dein Anhänger scheint von einem größeren Kaliber zu sein als meiner. Die Siebdruckplatten davon sind 15 mm stark, haben keinen umlaufenden Rahmen und würden das nicht mitmachen. Auch nur 2,10 m lang.
Du hängst die nur ein, kippelt das nicht? Bei zwei Rampen und Gespann drauf natürlich nicht.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein paar Bilder
meine Brücke braucht eine Unterkonstruktion. Eisen oder Holz hochkant.
Das eine kompakt und schwer, das andere klobig , aber leichter.
Beides fand sich in meinem Fundus. Ich hätte auch noch Baustützen....

Zudem der kleine Heber im Übergang und schon lässt sich eine Wölbung einstellen.

(Heute war Bisselbrasseltag)
 

Anhänge

  • 20190629_183307.jpg
    20190629_183307.jpg
    249,3 KB · Aufrufe: 384
  • 20190629_182333.jpg
    20190629_182333.jpg
    219,9 KB · Aufrufe: 353
  • 20190629_091125.jpg
    20190629_091125.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 362
Zuletzt bearbeitet:
...Ein guter Anhänger lässt sich absenken .....

)(-: Das ist ja mal ne Ansage. „Anhänger absenkbar“ musste ich erstmal googeln. Ganz offensichtlich Sonderkonstruktionen, die mit jedermanns Klaufix soviel zu tun haben wie ein normaler Transporter mit einem Wechsellader. Bewusst gesehenen hab so ein Teil noch nie, was wahrscheinlich am Preis liegt.
 
Als allererstes würde ich hinten Stützen anbringen, dann kann man den abgehängten Anhänger mit dem vorderen Stützrad schon mal in eine bessere Rampenposition bekommen.

Wirklich waagerechte Plattform oder gar leicht abschüßig zur Rampe hilft schon mal viel.

Meine Rampen sind alle nicht länger als 2,5 m, das war auch bei unserem Rettungswagen möglich (65-75 cm Höhe).

Viel wichtiger finde ich die breite der Rampe bzw. des "Fussweges" daneben, ist nämlich doof wenn man bein nebenher laufen stolpert.
 
Ich nutze eine Agados 27 Kofferanhänger.
https://www.ebay.de/itm/261222523948
Der hat ebenfalls eine Ladehöhe von 47cm.
Eine Heckklappe von 150 Höhe.
Die klappe ich runter und fahr drauf, - alleine.
Einfacher geht nicht.
Auf der Fahrspur solle aber ein Riffelblech oder ne Baustahlmatte angebracht werden.
Runter genauso, aber mit gezogener Vorderradbremse;)
Angehängt oder mit hinteren Stützen auch abgehängt.

Bau dir doch so ne Heckklappe als Gitterklappe wg Luftwiederstand und so.
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
.....
Runter genauso, aber mit gezogener Vorderradbremse;)
....

Gruß, Axel

Zusätzlich zur Vorderradbremse den ersten Gang einlegen und die Kupplung als Bremse benutzen.
Ist blöd, wenn z.B. bei Regen das Vorderrad ins Gleiten kommt und das Motorrad die Geschwindigkeit bestimmt :D.

Gruß Ulli
 
Hallo,
ich habe mal vor Jahren zwei Rampen günstig bekommen :
2Rampen.jpg

zum Aufladen ersten Gang rein, langsam hoch rollen, auf der zweiten Rampe bequem nebenher gehen.
 
Ich habe so eine hier:
https://www.louis.de/artikel/acebikes-auffahrrampe-alu-tragkraft-max-340-kg/10010059

Allerdings irgendwo aus der Bucht gefischt für ca. 60,-€.
Damit verlade ich alle meine Mopeds, sowohl in den T4 Bus wie auch auf den Anhänger. Der gleiche Saris wie auf dem Bild. Und ich habe eine Vorderradwippe.
Meine Mopeds wiegen alle zwischen 160kg und 180kg. Die G/S ist am leichtesten, aber mit 105cm Sitzhöhe auch deutlich am höchsten. Lenker in Oberarmhöhe.... schiebt sich komisch auf den Hänger, geht aber problemlos, auch im Nassen. Die Rampe hat excellenten Grip
 
Hallo Christian,
meine selbstgebaute wird aber einen guten Meter länger, und das wollte ich ja.
3 m Rampen gibt's für das Geld auf keinen Fall, hab ich jedenfalls nicht gefunden. Und damit geht es sehr flach rauf. Ich bin hier ja auch im Flachland.

Danke schon mal für Eure Hinweise!

Mir wurde klar, dass eine zweite Rampe zum daneben gehen erforderlich ist, die muss ja nicht ganz so lang sein.

Weil, bei den 125 ern war das bislang kein Thema. Aber wenn ich (173 cm) auf dem Boden neben der r100 (mit Tourenlenker) stehe, die sich gerade 50 cm über mir befindet, bin ich schnell zweiter Sieger.

Wenns fertig ist schicke ich noch mal Bilder oder ich melde mich aus dem Krankenhaus.

Gruß
Michael
 
30er Bohlen, 2 Stück von BxL 0,20 x 1,80 m nebeneinander mit 3 Dachlattenstücken von unten verschraubt (Anschläge und Mitte), fertig. Bei schweren Maschinen lege ich mittig eine Holzkiste drunter.
Ich fahre immer mit Schwung hoch, es heißt ja auch Auffahrrampe und nich Raufschiebrampe, nie was passiert. Runter rollen, immer mit 2. Person zur Hilfe für Gleichgewicht.
Grüße Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Ladekante liegt bei 45 cm. Dazu gehört eine Rampe, die 150 cm lang ist. Das funktioniert bei der R90/6. Die R850R sitzt auf.

Ich habe mir das für rund 30 Euro dazugekauft, dann am oberen Ende diese "Brücke" abgesägt und an der Unterkante der Rampe was gebastelt, dass die nicht verrutscht, wenn sie auf dem roten Teil oben aufliegt. Ein Wegrutschen des roten Teils ist auch blockiert.

604844.jpg
 
Hallo zusammen,

Hier zwei Bilder von meiner Selbstbaurampe, 3 m lang, 50 cm breit.
Seit einem Jahr in Gebrauch . Die Rampe ist sehr flach, wenn ich im Hang stehe, wird es nahezu eben. Mehrfach benutzt, immer ohne Hilfe.
Die Breite von 50 cm erfordert keine Massarbeit beim schieben, Motorkraft brauche ich nicht. Manchmal ja auch nicht möglich.
Am Ende eine Radwippe fürs Vorderad.Das erspart das Abstellen auf dem Seitenständer, bis die Gurte das Teil in die senkrechte Position gebracht haben.

Sowas wird es wahrscheinlich auch "in schön" aus Alu geben. Vermutlich aber sehr teuer oder als Sonderanfertigung .

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 20200822_183130.jpg
    20200822_183130.jpg
    297 KB · Aufrufe: 129
  • 20200822_183145.jpg
    20200822_183145.jpg
    295 KB · Aufrufe: 143
Hallo zusammen,

Hier zwei Bilder von meiner Selbstbaurampe, 3 m lang, 50 cm breit.
Seit einem Jahr in Gebrauch . Die Rampe ist sehr flach, wenn ich im Hang stehe, wird es nahezu eben. Mehrfach benutzt, immer ohne Hilfe.
Die Breite von 50 cm erfordert keine Massarbeit beim schieben, Motorkraft brauche ich nicht. Manchmal ja auch nicht möglich.
Am Ende eine Radwippe fürs Vorderad.Das erspart das Abstellen auf dem Seitenständer, bis die Gurte das Teil in die senkrechte Position gebracht haben.

Sowas wird es wahrscheinlich auch "in schön" aus Alu geben. Vermutlich aber sehr teuer oder als Sonderanfertigung .

Gruß
Michael
:D
20200822_183130.jpg20200822_183145.jpg
 
Zurück
Oben Unten