• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Aufgeklapptekegelstumpfauspufftüten..

nordlicht

Exil-Pfälzer
Seit
16. Apr. 2009
Beiträge
1.171
Ort
Bodø/Norwegen geb in Kaiserslautern
Hallo Qmeinde :D

Ich hab vor meine original Auspufftüten umzuschweißen . Der hintere Abschluss soll aussehen wie bei den alten Norton .

Das bedeutet das der hintere Abschluss wie ein Kegelstumpf aussehen soll.

Ich finde jede menge Formeln für die Berechnung eines Kegelstumpfes , aber , keine für die Radien wenn der Kegelstumpf aufgeklappt wird ?

Weiß jemand wo ich die Formel für die radiusberechnung eines aufgeklappten Kegelstumpfes finde , so daß ich mir eine Papierschablone basteln kann bevor ich mit der Metallarbeit anfange A%! A%! A%!


Gruß )(-:

Christian
 
Hilft das?
Kegelstumpf.PNG
 
Super Hubi

Das Hilft , aber , wie machst du das , das du so Sauschnell so was aus dem Ärmel schüttelst ?

Ich glaub der Hubi kommt aus einem parallelen universum das 1 Std vor uns in der Zeitrechnung liegt .... :oberl:



Vielen Dank :fuenfe:


Gruß )(-:

Christian
 
Hallo nordlicht,ich glaube für die Radiusberechnung muß man noch die halbe Materialstärke des zu biegendes Bleches dazu geben,aber dazu haben wir hier sicherlich Experten.Du hast noch eine PN
 
Original von bmw kalle
Hallo nordlicht,ich glaube für die Radiusberechnung muß man noch die halbe Materialstärke des zu biegendes Bleches dazu geben
Ja, muß man. Das liegt daran, dass auch ein vermeintlich flaches, dünnes Blech drei Dimensionen hat.
Dazugeben oder abziehen hängt davon ab, ob mit Außen- oder Innendurchmesser gerechnet wird ;)
Die "Linie" mit der gerechnet wird liegt in der Mitte des Werkstücks, nennt sich "neutrale Faser", da an dieser die Abmessung des Zuschnittes erhalten bleibt (ab einer gewissen Größe des Biegeradius, beim Abkanten siehts anders aus).
Material außerhalb wird gestreckt, Material innerhalb wird gestaucht.
Der Nachteil hierbei ist, dass Dir Dein Papierversuch über die spätere Paßgenauigkeit nicht viel sagen wird, da normales Schreibpapier nur einen Zehntelmillimeter dick ist.
Wenn Du Pappe verwendest, die Deiner Blechstärke entspricht, die wird sich kaum knickfrei biegen lassen und somit Fehler beinhalten.
Also mit den richtigen Maßen (außen/innen) nach Hubis Vorlage rechnen, genau zuschneiden und genau rundbiegen.

Wenn Du mit der Formel nicht klarkommst, beam die Maße rüber, ich erstelle Dir eine Skizze des Zuschnitts.
 
[

Wenn Du mit der Formel nicht klarkommst, beam die Maße rüber, ich erstelle Dir eine Skizze des Zuschnitts.[/quote]

Super %hipp%

Vielen Dank ,

Ich muß erst noch mit mir selbst einig werden wie die dinger aussehen sollen :lautlachen1:


Gruß )(-:

Christian
 
Zurück
Oben Unten