Auflageposition der Kipphebel

ratzfatz

Fear sucks™
Seit
04. Juni 2009
Beiträge
946
Ort
F/B
(Aus meinem Anfängerthread ausgelagert, da schaut wohl keiner mehr rein …)

Ich habe diese Woche aus Neugier wieder das Ventilspiel gecheckt und nachgestellt, und auf die Auflageposition der Kipphebel geschaut. Im Forum liest man hin und wieder was von Kipphebeln, die nicht genau mittig/zentriert auf die Ventile pressen, was abgerissene Ventile wg. Verkantung oder zu hohem Spielu.ä. zur Folge haben soll. Entweder meine Kipphebel sitzen m.M.n. nicht optimal oder die Ventilschaftführung ist daneben oder … das ist einfach so. Bitte um euren Senf zu folgenden Bildern:
Links/Einlass
links_einlass.JPG


Links/Auslass
links_auslass.JPG


Rechts/Einlass
rechts_einlass.JPG


Rechts/Auslass
recht_auslass.JPG


Von oben
IMG_2549.JPG

IMG_2550.JPG


Links/Einlass kommt mir arg daneben vor, die anderen sind auch nicht 100%. Gibt's da Handlungsbedarf oder gehört das so, dass manche Kipphebel nicht ganz auf den Ventilen aufliegen?

*Kopfkratz*
 
Ich würde mal sagen, das ist so; und wie sollte man das ändern?

Etwas außermittig ist normal, das sorgt für eine Drehung der Ventile im Betrieb.
 
Die Kipphebel sollen ja gerne etwas außermittig auf die Ventilschäfte treffen damit die Ventile während des Betriebes gedreht werden und somit immer schön "rund" auf den Ventilsitzen sitzen. Ob das jetzt aber zu viel ist, kann ich Dir nicht sagen.
 
Hallo,

ich würde die Kipphebel so einstellen, dass der Kipphebel mit seiner vollen Breite auf den Ventilschaft drückt. Dies im Sinne der minimalen Flächenpressung.
Wenn die ZK-Muttern gelöst sind (leichte Spannung muss noch vorhanden sein), lassen sich die Kipphebelböcke samt Kipphebel richtig positionieren.

Gruß
Martin
 
Das spricht aber gegen das Ventildrehen wie oben beschrieben. Die Kipphebelachse wird mit zwei Zylinderkopfmuttern befestigt bzw. gehalten, wie lässt sich da die Lage verstellen?
 
Die Kipphebelachse wird mit zwei Zylinderkopfmuttern befestigt bzw. gehalten, wie lässt sich da die Lage verstellen?

Kann man da nicht einfach zwei dünnere Ausgleichsscheiben anstelle einer dickeren nehmen und die beiden dann jeweils auf einer Seite des Kipphebels anbringen? Oder verträgt sich das nicht mit dem Plastik?

Beste Grüße

Marcus
 
Da die Bohrungen in den Zylindern und Zylinderköpfen größer ist als der Durchmesser der Stehbolzen, lassen sich die Kipphebelböcke relativ zum Zylinderkopf verschieben und somit die Kipphebel positionieren.
Das Axialspiel der Kipphebel muss natürlich gleichzeitig berücksichtigt und so eingestellt werden, dass sich die Distanzhülsen auf der Kipphebelwelle noch mit den Fingern bewegen lässt.
 
Hoi zsämme,
an der Stelle ist auch wichtig, auf freie Beweglichkeit der Stossstangen zu achten, speziell bei Baujahren mit den im Durchmesser kleineren Schutzrohren kann es da zu kollisionen kommen (eig. Erfahrung).
Grüsse,Bobb.
 
Original von wildmoose
Oder verträgt sich das nicht mit dem Plastik?
Welche/s Plastik meinst du, Marcus? An meiner 75/5 gibt's glücklicherweise wenig davon :D aber das könnten wir mal bei 'nem gemeinsamen Bier erörtern. Bist du in OF-Stadt oder -Land?

Original von bmwducat
Das Axialspiel der Kipphebel muss natürlich gleichzeitig berücksichtigt und so eingestellt werden, dass sich die Distanzhülsen auf der Kipphebelwelle noch mit den Fingern bewegen lässt.
Verstanden! Ich seh schon, mit meinem Baumarktdrehmomentschlüssel gehe ich da besser nicht ran. Diese Arbeiten muss ich entweder ausquellen oder jmd. mit dem richtigen Werkzeug besuchen …

Original von bobb
auf freie Beweglichkeit der Stossstangen zu achten, speziell bei Baujahren mit den im Durchmesser kleineren Schutzrohren kann es da zu kollisionen kommen (eig. Erfahrung).
Ich versuche zu übersetzen: wenn die Kipphebelböcke gelöst wurden, ist auf berührungsfreien Lauf der Stangen zu achten?
 
Moin Walter, dürfte ich mal vorbei kommen und die Lehre dranhalten?

)(-: Patrick
 
moin folks
für mich sieht das recht normal aus.bei mir isses auch außermittig.musses auch wegen der schon erwähnten ventildrehung--geht der kippelige hebel nach unten dreht er ein bischen am schaft und verhindert so,daß sich festkörper(staub) o.ä.sich in den sitz immer an der gleichen stelle einschlägt.
netten gruss
jan der böse
 
Moin Patrick,

ein Bierchen ist immer eine gute Idee. :gfreu: Am Wilhelmsplatz gibts ja genügend Kneipen.

Viele Grüße

Marcus
 
Zurück
Oben Unten