Aus einer Fliege wurde ein Elefant

Whisk34

Aktiv
Seit
05. Juni 2010
Beiträge
103
Ort
GAP
Servus,

hätte eine kleine Geschichte mit einer Frage am Schluss:D
Ich fahre jeden Tag mit meiner ollen Q zur Arbeit aber eines Tages sprang sie nicht an und ist abgesoffen. Also stieg ich auf das Russengespann um bei dem ich immer Bange in die Arbeit zu kommen. Daheim angekommen drehte ich die Kerzen aus und ganz unerwartet nahm ich teile beider Kerzengewinde mit. Bischen Alu ist in den Zylinder gefallen aber macht nichts die Kerzen wurden auch wieder fest. Danach ging es auf die Probefahrt und nach paar Metern kam schwarzer Rauch aus der rechten Tüte, naja wohl der unverbrandte Sprit und kurz danach kam DAS hämmern aus dem Motor! Also Kerzen raus...dabei beide Gewinde nochmal geschunden...noch mehr Alu drin. Hatte es noch 500 meter heim, also schob ich die Q. Köpfe ab, Zylinder ab keine riefen oder ähnliches. Kerzengewinde erneuert mit neuen Dichtungen zusammengebaut, neue Kerzen rein. Motor startet super und er Hämmert und schlägt als würde was auf Metal schlagen!!! Wie vorm reinigen zerlegen etc.

Wenn man den Anlasser ohne Kerzen betätigt schlägt nichts aber sobald Kompression da ist hämmert der Motor auch beim betätigen des Anlassers und Kickstartes, besonders im Leerlauf. Konnte das schlagen nicht auf ein Zylinder begrenzen (Kerzen rein raus) es kommt eher aus der Mitte, habe auch kurze Kerzen getestet. Ölwanne habe ich abgebaut aber keine Spähne gefunden oder "stückchen" bzw den Stift des Grauens.

Mir ergibt sich kein Zusammenhang aus der geringen Anzahl von Aluspähnen und dem Hämmern/schlagen. (sehr laut)

Kenne zwar aus der Arbeit schlagende Zylinder die eingelaufen sind, dies ist aber nicht der Fall.

Hat jemande eine Idee? Ich suche seit zwei Feierabenden und sah mir auch den Ventiltrieb an ohne Erfolg....

Ah es handelt sich um eine Bmw r 100 rs von 1977, Köpfe wurden im Winter revidiert


Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Bischen Alu ist in den Zylinder gefallen aber macht nichts die Kerzen wurden auch wieder fest.
Mir ergibt sich kein Zusammenhang aus der geringen Anzahl von Aluspähnen und dem Hämmern/schlagen. (sehr laut)

Ah es handelt sich um eine Bmw r 100 rs von 1977, Köpfe wurden im Winter revidiert


Mfg

Bischen Alu im Zylinder macht macht halt eben doch was.
Hast Du ja gehört............
:pfeif:
 
Hallo,

das würde ich auch vermuten. Passt auch dazu, dass kein Klappern auftritt, wenn die Kerzen demontiert sind und per Anlasser gestartet wird.

Viele Grüße

R17freak
Dietmar
 
Servus,

Habe beide Köpfe wieder ausgebaut und die Ventile ebenfalls. Es war nichts zu sehen. Wie kann ich den prüfen ob die Ventilsitze richtig drin sind? Rausgefallen sind sie schon mal nicht auch mit bissl Schraubenziehern.
Die Köpfe wurden im letzten Winter ja wie beschrieben überholt von einer Firma und haben ca. 10000 km seit dem drauf.

Hat jemand noch eine Idee?

Könnte die Kette den so laut werden? Die Zahnräder sind schon bissl abgerubelt.

danke im vorraus

mfg
 
Es gibt da ein paar Bauernregeln, die fuer alle Verbrennungsmotoren gelten - auch für 2-Ventiler BMWs, wie ich selbst erfahren durfte :
- hartes Hämmern --> Pleuellager
- tiefes Rumpeln --> Kurbelwellenlager
- unregelmäßiges Ticken --> Ventilsitze
- Rasseln bzw. Scheppern --> Steuerketten bzw. Primärketten (Honda CB 750 Four!)
Also - welches Geräusch ist's??(
Viele Grüße
Frank
 
...Bischen Alu ist in den Zylinder gefallen aber macht nichts die Kerzen wurden auch wieder fest....

...dabei beide Gewinde nochmal geschunden...noch mehr Alu drin...

...Mir ergibt sich kein Zusammenhang aus der geringen Anzahl von Aluspähnen und dem Hämmern/schlagen. (sehr laut)...

...Rausgefallen sind sie schon mal nicht auch mit bissl Schraubenziehern...

Deine Aussagen klingen für mich so, als würde dir Wissen und Erfahrung dafür fehlen.
Ob die Aluspäne etwas verursacht haben oder nicht, ist nur durch genaue Analyse verschiedener Teile herauszufinden.
Spätestens jetzt würde ich mal jemand mit Erfahrung hinzuziehen...
 
Mach mal folgendes: Dreh den Motor mal so, dass ein Kolben auf dem Rückweg zum Motorgehäuse ist. Dann drückst Du mal den Kolben in Richtung Motorgehäuse. Wenn Du dann ein "klack" hörst ist das Pleuellager des betreffenden Zylinders wohl mehr als am Ende. Ein kleiner Aluspan kann auch große Auswirkungen haben, wenn er sich im Ölkanal festsetzt....
 
Jup jup das wars fürs erste wohl mit der mopedsasion,hab noch gehofft es vielleicht doch noch was kleineres wäre. wie zb die ventilsitze. mache mich dann mal ran den Motor auszubauen und zu zerlegen, wobei die pleulager ja schnell draußen wären:)

danke für die hilfe, ich weiß solche Beschreibungen in geschriebener Form sind immer sehr wage. bräuchten eine Skype Sitzung mit Hörprobe:)

mfg
 
ein paar wochen später kam ich dazu den motor teileweise zu zerlegen und siehe da, nehme den Kettendeckel runter und dahinter erwartet mich eine total entspannte Duplexkette.

So enspannt das am vorderern Lagerdeckel der Kurbelwelle links wie rechts schon was abgefräst wurde.
:entsetzten:
Hab mir schon mal einen anderen Lagerdeckel im internet angeschaut und die schauen alle definitiv anders aus. (kenne auch andere zustände bei den russenmopeds)

der kettenspanner hat fröhlich gegen den Lagerdeckel geschlagen.

füge mal fotos an, hab von sowas noch nie gehört. kenne alte 911 wo die kette bissl schlägt, aber nicht gleich fräst:)
 
Da hätte ich auch drauf getippt. Hatte vor 10 Jahren, oder mehr, Zündapp Motoren in der Mache. Da waren (2-Takter) die Primärketten regelmäßig zu lang geworden. Klappern und Rasseln wie Getriebeschaden. Haben auch im Motorgehäuse gefräst. Damals gab es keine Kettenspanner und Ersatzteile waren rah.
Habe einfach einen PTFE-Block ins Gehäuse geschraubt - und gut war es.

Freu dich, dass es nur die Steuerkette war. Bei meiner ollen Güllepumpe ist mir 1992 bei voller Fahrt dieselbe gerissen und hat sich um die Nockenwelle gewickelt. Was für ein sch.... Moped:pfeif:

Gute Fahrt für den Rest der Saison.
Hartwig
 
Zurück
Oben Unten