Ausbau des Hinterrades

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
51.714
Ort
in der schönen Pfalz
Hallo Forumsfreunde,

das Hinterrad zu wechseln, ist ja im Gegensatz zum vorderen immer etwas
schwieriger. Früher (als ich noch etwas mehr Mumm in den Armen hatte),
habe ich meine Q dazu mit dem Hauptständer auf zwei Kanthölzer aufgebockt.

Neulich habe ich mit Erfolg eine andere Methode angewandt.
Zunächst das Vorderrad heraus - geht ja fix.
Dann die hintere Steckachse gelöst und ein Stück ausgetrieben, bis sie sich
von Hand bewegen lässt.
Nun vorne im Bereich der Gabelholme ein kräftiges Stück Kantholz bereit
gelegt und die ganze Fuhre über den Ständer sachte nach vorne gekippt bis
zur Auflage.
Die Steckachse ziehen und das Hinterrad unter Halten am Heckrahmen raus.
Natürlich ist Vorsicht geboten, dass man die ganze Fuhre nicht im Eifer über
den Ständer nach vorne kippt !
Alles in allem war das für mich die bisher schnellste und einfachste Methode.
 
Hallo manzkem, du läst mich wirklich kalt. Mein hinterrad geht mit dem ausbauen von der achse, gut neben dem kotflügel heraus. 5 minuten. Bleibt dein rad am kotflügel hängen?
Gruss, Emilio
 
Hallo Emilio,

........was für´n Kotflügel ?( :D

Grüße ins heiße Spanien aus dem nasskalten Norden
Hobbel
 

Anhänge

  • Scan10003alteRS kl.jpg
    Scan10003alteRS kl.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 468
Verzeihung, wollte schutzblech statts kotflügel sagen :D

Nach dem umbau geht es natürlich viel leichter, aber wo sie noch original war, war das genausoh. Das rad ging an das schutzblech vorbei. Du kannst ja auch das motorrad mit dem rad losse ein bischen zur seite kippen und hast noch mehr frei.
Gruss, Emilio
 
Hallo Emilio,

war nur ein joke (mir sitzt manchmal der Schalk im Nacken).
Nach meiner Erfahrung ist der Hinterradausbau an der serienmäßigen Q
eine Quälerei. Abgesehen von der Enge zwischen Schwinge und Antrieb
fehlte mir immer etwas Höhe, um das Rad nach links hinten rauszuziehen.
Meinen BT45 bekam ich nur nach Ablassen der Luft durch.
 
ibei meiner r90s in fünf minuten: auf den Hauptständer, dann Krauser koffer unter den Auspuff gestellt, dann mit dem Spaten unter demHinterrad 13 cm tiefes loch gegraben. dann kommt das rad wie von alleine!
 
platten? gibt´s das noch? hatte ich in den letzten 34 Jahren nicht mehr. dafür 2 mal im Jahr hinten Reifenwechsel!
muhgrüßle
ffritzle
 
Original von ffritzle
t, dann mit dem Spaten unter demHinterrad 13 cm tiefes loch gegraben. dann kommt das rad wie von alleine!

Na logo....und ich hab mich immer gewundert, warum so viele ca. 13cm tiefe Löcher auf den Rastplätzen sind :D

Klingt wirklich einfach ;)
Werde mal überlegen, wie ich mir einen Klappspaten evtl. als Hinterradabdeckung kombiniere :D :D :D
 
Hab die AKtion gerade heute hinter mich gebracht beimeiner R100R wegen neuen Bremsbacken für hinten:

Luft mußte raus und Kofferhalter weg; selbst dann nur mit "quieeeeeetsch" am Auspuff entlang..... :D
 
Das klingt wie der Anfang einer "Ihr werdet nicht glauben was mir passiert ist Geschichte" an deren Ende ein verbeulter Tank, abgerissene Blinker und verschrammte Ventildeckel stehen....mit kleinen artitischen Einlagen dazwischen um das Gegengewicht halten zu können.... :P

Würde mir garantiert passieren deswegen extra-vorsichtig alles aufbocken / sichern/ unterlegen.

Gruß S
 
:O Mensch Kinners, es ist doch so einfach. Stabilen Ast suchen und die Karre mit dem Gebäckträger an denselben hängen und schon kannst Du in aller Ruhe das Rad ausbauen. Solltest Du allerdings länger als 10 Jahre brauchen, könnte es sein das Du eine Leiter brauchst! :D :D
 
Hallo Emilio,

war nur ein joke (mir sitzt manchmal der Schalk im Nacken).
Nach meiner Erfahrung ist der Hinterradausbau an der serienmäßigen Q
eine Quälerei. Abgesehen von der Enge zwischen Schwinge und Antrieb
fehlte mir immer etwas Höhe, um das Rad nach links hinten rauszuziehen.
Meinen BT45 bekam ich nur nach Ablassen der Luft durch.


Und ja, der Fred ist schon 10 Jahre alt.
Aber was anderes habe ich mit der Suche nicht gefunden und warum was neues aufmachen...

Habe einen 4:00 BT45 und bei meiner 75/7 geht der ohne Luft gerade so raus. Und das auf der Hebebühne.
Normal? Baut der so breit?
 
Dat is bei dem normal. Bridestone rät aber zu einem 110/90/18 glaube ich.
Weil der andere so breit das der Kotflügel weggeschliffen wird.
Manfred
 
Das Fiese am zölligen BT45 ist, dass der nach kurzem Betrieb auch noch etwas breiter wird. Wenn es also bei Montage am rechten Schwingenholm eng zugeht unbedingt nach etwas Laufzeit nochmal kontrollieren.
 
Geht ganz easy wenn man die Kuh auf den rechten Zylinder legt.
Pappe oder Brett natürlich zum Schutz unterlegen.
 
Mir fehlt in den Anleitungen, die Erwähnung des Spannriemens um Hauptständer und vorderes Auspuffausgleichrohr. . .



Stephan
 
Mir fehlt in den Anleitungen, die Erwähnung des Spannriemens um Hauptständer und vorderes Auspuffausgleichrohr. . .

Ich habe noch mit den Schwenksätteln schnell das Vorderrad rausgenommen, dann mit einer Hand am Heck das Moped nach vorne gekippt. Mit der andern Hand das Rad rausgewürgt. Aber ist schon länger her...
 
OK.
Dann ist es wohl normal. War halt Ende der 80er mit einer R 100 RS (76er) anderes gewohnt. War irgendein Conti der damaligen Zeit. Da brauchte man keine Luft rauslassen oder so.
 
Hab mich schon gewundert wozu al die 13cm tiefe Löcher in NRW dienen.

Es soll da sehr viel Reifenpanne gegeben haben.
:D



Paul
 
Zurück
Oben Unten