Ausbau des Hinterrades

Hebebühne mit herausnehmbarer Platte unter dem
Hinterrad ist bei mir aus Bequemlichkeitsgründen
angesagt.
Fällt das Hinterrad quasi von allein aus der Schwinge.... :D

.... und Plattfuß oder sonstiger Scheiß unterwegs hab ich dem Möppi verboten :oberl:


Gruß
Jürgen
 
Hebebühne mit herausnehmbarer Platte unter dem
Hinterrad ist bei mir aus Bequemlichkeitsgründen
angesagt.
Fällt das Hinterrad quasi von allein aus der Schwinge.... :D

.... und Plattfuß oder sonstiger Scheiß unterwegs hab ich dem Möppi verboten :oberl:


Gruß
Jürgen

Ob jemand mitreden kann, der offensichtlich (Bild) eine Scheibenbremse hat, möchte ich bezweifeln.
 
Naja, aus der Verzahnung muß der sein Rad auch bringen. Und soviel Platz ist dann zwischen linkem Schwingenarm und Bremssattel auch nicht. . .


Stephan
 
Naja, aus der Verzahnung muß der sein Rad auch bringen. Und soviel Platz ist dann zwischen linkem Schwingenarm und Bremssattel auch nicht. . .
Stephan

:nixw:, das weißt du offerbar besser als ich. Ich hätte es nicht ansprechen sollen.
 
So, hab gestern das Hinterrad der RS ausgebaut. Klemmschraube (2*13er), Achse (22er), Rundeisen zum Achse ziehen, vorher leicht mittels Hammer und Rundeisen die Achse etwas ausgetrieben. Mit demselben dann die Achse komplett gezogen.

Danach wurde es kitzelig, gut das ich den Hauptständer mittels Spanngurt am Interferenzrohr gesichert hab. Rad von der leicht rostigen verzahnung gezogen. Dann das Mopedchen von Rechts, nach Rechts gekippt. Rad am Kotflügel/Gepäckträger vorbei gefummelt. Ging mit dem ContiClassicAttack in 110er Breite problemlos. Da rutscht mir die Kiste über das noch aufstehende Hauptständerhorn in die falsche Richtung weg. Das der Boden so glatt ist. . .

Gut, ich bin nicht so schwach gebaut. So'n Malheur kann ich halten. Aber es kam doch überraschend. Werd' ich demnächst ein Stück Antirutschmatte unter den Hauptständer legen müssen.

Haltet das mal im Auge. Ich wäre, so wo das Motorrad stand, nicht so leicht wieder drunter rausgekommen. Dazu ist da wenig Publikumsverkehr, sprich Hilfe unterwegs. . .


Stephan
 
Ich habe da überall alte Autogummimatten für rumliegen. Einzig Bremsenreiniger können die Matten nicht ab.
 
Hallo,

die Gummimatte lege ich auf den Boden und darauf den rechten Zylinder. Achse nach links heraus ziehen. Eventuell Bremssattel der Scheibenbremse ausbauen. Danach geht das Rad einfach nach links heraus. Egal ob mit oder ohne Scheibenbremse.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Gummimatte lege ich auf den Boden und darauf den rechten Zylinder. Achse nach links heraus ziehen. Eventuell Bremssattel der Scheibenbremse ausbauen. Danach geht das Rad einfach nach links heraus. Egal ob mit oder ohne Scheibenbremse.

Gruß
Walter


Walter, ist der Tank dann abgebaut oder leergefahren ?

Gruß Hans-Jürgen
 
Um sie ganz umzulegen, fehlt mir der Platz. Zudem stört vielleicht die Verkleidung. Es ist auch wirklich nicht viel, was ich die umlegen muß. Aber es reicht wohl, daß das einsame Haupständerrohr den Halt verliert.

Auch wenn man sie komplett umlegt, so hab ich es in Erinnerung, liegt sie dann etwas wackelig.

Ich probier das beim nächsten Mal mit einem Brett unter dem Ständer. Unter das Brett leg' ich aber dann die Matte. . .


Stephan
 
Walter, ist der Tank dann abgebaut oder leergefahren ?

Gruß Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

kommt darauf an. Unterwegs kann man es sich nicht aussuchen wenn man einen Plattfuß hat. Mit dem alten Tankverschluß geht es. Unterwegs den Tank abmachen und dann wohin? In den Dreck und nachher pisst es aus dem Vergaser. Vom abgebrochen Plastiktankstutzen gar nicht zu sprechen. Die Stutzen gibt es übrigens auch in Aluausführung.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten