Ausbau Sitzbank R80 Mono

erbas

Aktiv
Seit
01. März 2013
Beiträge
215
Ort
Bei Freiburg i. Br.
Moin allerseits,

Kann man die Sitzbank nicht abbauen ohne daß man die Schrauben löst?

Wenn man die Clips löst, kann man zwar die Sitzbank etwas nach hinten schieben, um zB den Tank leichter abzubauen, aber ab geht die Sitzbank nicht.

Also Schrauben lösen? oder gibts da was, was nicht sehe?

Danke

e.
 
Also Fritz,

das kann gar nicht sein; ich hab hier vom nördlichen Donauhochufer freien Blick auf die Alpen, und kann quasi die Gemsen auf dem Nebelhorn zählen; es ist aber mit 23 °C fast a bisserl warm...

:D

Gute Wetterbesserung

Herbert
 
Der Ausbau der R80 Mono Sitzbank nervt mich auch! ?(
Mit dem Innensechskant kommt man besch.... dran. Kein Vergleich zur R80g/s. Einhändig mit einem Griff habe ich die Sitzbank runter.
Lässt sich das nicht irgendwie bei der R80 ändern? Minimal wollte ich erst mal die Innensechskantschrauben durch Schlossschrauben austauschen, damit ich besser mit nem Schlüssel an die Schrauben komme.
Hat nicht irgendjemand ne gute Idee, das Umzubauen?
 
Der Ausbau der R80 Mono Sitzbank nervt mich auch! ?(
Mit dem Innensechskant kommt man besch.... dran. Kein Vergleich zur R80g/s. Einhändig mit einem Griff habe ich die Sitzbank runter.
Lässt sich das nicht irgendwie bei der R80 ändern? Minimal wollte ich erst mal die Innensechskantschrauben durch Schlossschrauben austauschen, damit ich besser mit nem Schlüssel an die Schrauben komme.
Hat nicht irgendjemand ne gute Idee, das Umzubauen?

Servus,
kauf Dir einen langen 5er Inbusschlüssel und Du hast keine Probleme mehr.

Gruß: Joachim
 
Hallo

Wo ist das Problem?
Wie oft im Jahr baut ihr die Sitzbank ab, und warum? ?(

Ich hab diese in nun über 30 Jahren zwei mal herunter gehabt.
Beim ersten mal weil mich interessierte wie das Teil abgeht. :D
Und beim zweiten mal dann wegen Ersatz durch eine neue Sitzbank.
 
Servus,
kauf Dir einen langen 5er Inbusschlüssel und Du hast keine Probleme mehr.

Gruß: Joachim

Das ist ja gerade der Mist daran: Da ist der hintere Kotflügel davor. Wenn, dann braucht man einen ultra-kurzen Inbusschlüssel bzw. einen, bei dem das kurze Ende abgesägt ist.
Ja, stimmt. Man nimmt die Sitzbank nicht sehr häufig ab. Dennoch finde ich das sehr umständlich. Bei meiner R80 G/S ist das SUPER!
 
Dann wird doch auch nicht besser, oder welchen Schlüssel meinst du?

Ich meine einen Ringmaulschlüssel. Die Sitzbank ist ja aufgeklappt zum Abschrauben. Da ist dann der Kotflügel davor. Mit nem Ringmaul komme ich dann wenigstens von oben ran und muss keinen Inbus zwischen dem Kotflügel in den Innensechskantschraubenkopf reinzirkeln.
Aber da Ihr, wie Ihr schreibt, dass in 30 Jahren nur zwei Mal gemacht habt, kann es auch sein, dass Ihr die Friemelei vergessen habt.:gfreu:
Ich habe es gestern bei Schneeregen und 3 Grad auf der Straße gemacht, um die Sitzbank zur sattlerei zu bringen: Super!
 
Lass die Bank zugeklappt. nehme die rechte Batterieabdeckung ab und dann von unten mit dem langen Schenkel des Schlüssels die Scharniere abschrauben. Da ist nichts im Weg :oberl:.
Klappt blendend.
Anschrauben umgekehrte Reihenfolge.

Musste ich in 28 Jahren Mono-Q fahren erst einmal machen um das Rahmenhinterteil neu zu kolorieren.

Gruß Joachim
 
Lass die Bank zugeklappt. nehme die rechte Batterieabdeckung ab und dann von unten mit dem langen Schenkel des Schlüssels die Scharniere abschrauben. Da ist nichts im Weg :oberl:.
Klappt blendend.
Anschrauben umgekehrte Reihenfolge.

Musste ich in 28 Jahren Mono-Q fahren erst einmal machen um das Rahmenhinterteil neu zu kolorieren.

Gruß Joachim
Danke Joachim. Guter Tip! Das probiere ich mal aus. Also erst mal Koffer ab. Ich hoffe am Kofferträger komme ich vorbei.
 
Ich meine einen Ringmaulschlüssel. Die Sitzbank ist ja aufgeklappt zum Abschrauben. Da ist dann der Kotflügel davor. Mit nem Ringmaul komme ich dann wenigstens von oben ran und muss keinen Inbus zwischen dem Kotflügel in den Innensechskantschraubenkopf reinzirkeln...

Alles klar, Sechskantschrauben:fuenfe:
 
Dafür braucht man bei der G/S Sitzbank immer einen Platz zum Ablegen. ;)

Ich habe beides, aber hatte bis jetzt keine Probleme.

Nach Abbau der Bank die Schraubengewinde reinigen und leicht einölen, dann lassen sich diese bei der Montage mit den Fingern ganz eindrehen und der Innensechskantschlüssel wird nur zum Festziehen gebraucht.
Viel einfacher geht es nicht. :pfeif:

Gutes Gelingen. :wink1:

PS: Und zum Ausrichten und Festschrauben genau so wie von Joachim beschrieben. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich das nicht irgendwie bei der R80 ändern? Minimal wollte ich erst mal die Innensechskantschrauben durch Schlossschrauben austauschen, damit ich besser mit nem Schlüssel an die Schrauben komme.
Hat nicht irgendjemand ne gute Idee, das Umzubauen?

Sicher lässt sich das ändern: Baue das GFK-Heckteil ab, und schon lässt sich die Sitzbank, wie im Bordbuch beschrieben, nach Entfernen der beiden Sicherungsclipse nach hinten abziehen.

Ansonsten verwende auch ich einen langen 5-mm-Innensechskantschlüssel zum Lösen der Scharnierschrauben. Aber keinen mit Kugelkopf, denn meist sind die in den Schaumkern ragenden Gewindeenden der vier Schrauben höchst rostig und somit nur schwer zu lösen. Mit dem Kugelkopf besteht dabei die Gefahr, die Innensechskante zu vermurksen. Und dann hilft auch Fluchen kaum mehr weiter :pfeif:.

Meinen habe ich von der hier ansässigen Firma Roto, die ihren Dachflächenfenstern ein genau passendes Exemplar zur Montage beilegt.

Beste Grüße, Uwe
 
....., denn meist sind die in den Schaumkern ragenden Gewindeenden der vier Schrauben höchst rostig und somit nur schwer zu lösen.


Höchst rostig? ..... aber nur, wenn man bei der Hege und Pflege der Kühe schlampt.

Im Übrigen löst man bei aufgeklappter Sitzbank die Schrauben mit dem kurzen Schenkel ohne Kugelkopf, um diese danach bei zugeklappter Bank von der Seite mit dem langen Schenkel gänzlich rauszuschrauben. Dabei hilft der Kugelkopf beim halbblinden - mehr durch Tasten - bewerkstelligten Einfädeln in die Schraubenköpfe ungemein.

Es ist hier doch wohl niemand so doof und überträgt über diese Kugelköpfe größere Löse- bzw. Festziehdrehmomente, oder? Dabei reists dem Kopf den Hals ab und/oder der Innensechskant wird vergnaddelt.

VG Werner
 
Hallo Werner,

meine Kühe genießen leider nicht das Privileg, ständig im trockenen Stall stehen zu dürfen. Dazu hatte ich noch nie eine Komfortsitzbank (und ich hatte bislang drei), deren Bezug absolut dicht war, mit der Folge, dass der Schaumstoffkern feucht wird, wenn die Q im Regen steht, und dies wiederum mit der Folge, dass eben -u.a. - die Schrauben rosten :(.

Mit Pflege hat das daher *imho* nichts zu tun.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten