Ausfall des Rotors während der Fahrt detektieren?

Dorni

Arbeitsdrohne
Seit
19. Dez. 2011
Beiträge
770
Ort
Vechelde
Mahlzeit!

Bei mir hat sich nun auch der Rotor verabschiedet, kein Durchgang mehr messbar. Ehrlich gesagt, habe ich auch nicht bei jedem Start darauf geachtet ob beide rote Kontrollleuchten an sind, aber nu ist es beim letzten Tank Stopp aufgefallen. Wollte eigentlich auf ne längere Tour, ein Glück ist die krankheitsbedingt ausgefallen. Gibt es eine Möglichkeit, einen ausgefallenen Rotor während der Fahrt zu erkennen? Man könnte ja eine zusätzliche LED oder Kontrolllampe installieren, die dann zwischen D+ und Masse dauerhaft leuchten muss - und bei Nachtfahrten wahrscheinlich auch dauerhaft nervt. Was wäre z.Bsp. mit einem höheren Widerstand parallel zum Rotor, der beim Ausfall gerade so noch die LKL zum leuchten bringt, könnte das funktionieren? Würde aber auch die Vorerregung bei stehendem Motor anheben. Ich habe jetzt einen Rotor beim Andreas bestellt, aber so ein bisschen Gedanken mache ich mir ja trotzdem wegen der in diesem Fehlerfall unzuverlässigen LKL.

Gruss Robert
 

Anhänge

  • 20150531_174723.jpg
    20150531_174723.jpg
    284,6 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Exakt aus diesem Grund hab ich seinerzeit meine LED-Ladespannungsüberwachung entwickelt.

Und die hat seinerzeit bei meinem Rotorausfall einwandfrei funktioniert.
eicon16.gif


Gruß Manne
 
Grüß Euch,

alternativ kann man natürlich auch ein Voltmeter mit ins Cockpit auf nehmen. Durfte leider auch schon mal das Sterben eines Rotors auf einem Voltmeter beobachten.
 
Das ist schonmal eine prima Idee, vielen Dank für den Hinweis. Aber sagt mal, damit sehe ich doch erst nach einer gewissen Zeit ob etwas nicht stimmt, oder? D.h. erst wenn die Bordspannung einen gewissen Zeitraum ohne Ladung gearbeitet hat, geht ja die Spannung zurück und wird dann durch eine LED signalisiert, oder?
 
Das ist schonmal eine prima Idee, vielen Dank für den Hinweis. Aber sagt mal, damit sehe ich doch erst nach einer gewissen Zeit ob etwas nicht stimmt, oder? D.h. erst wenn die Bordspannung einen gewissen Zeitraum ohne Ladung gearbeitet hat, geht ja die Spannung zurück und wird dann durch eine LED signalisiert, oder?

Nicht unbedingt. Bei mir brennt meist die LED. Ich sehe auch deutlich das die Lichtmaschine im warmem Zustand weniger Strom abgibt. Wenn ich aber kurzzeitig das Licht während der Fahrt ausschalte steigt die Bordspannung und die LED geht aus. Anfangs hat mich das Gerät etwas verwirrt. Aber inzwischen kann ich am Verhalten ablesen ob irgendetwas am Stromkreis nicht stimmt bzw. anderst ist als sonst.

Ein großer Vorteil ist auch das es eine Überspannung anzeigt.
Dann muss ich keine Messwerte ablesen sondern nur kurz auf die LED sehen.
 
Aber sagt mal, damit sehe ich doch erst nach einer gewissen Zeit ob etwas nicht stimmt, oder?
Nein.

In derselben Sekunde, in der der Rotor ausfällt, wird die Batterie nicht mehr geladen, die Spannung im Bordnetz fällt unter ca. 12.6 V und die rote LED schreit Dich an. Sofort.

Aber inzwischen kann ich am Verhalten ablesen ob irgendetwas am Stromkreis nicht stimmt bzw. anderst ist als sonst.

Yep. Mir hat das Ding auch schon geholfen, eine Scheuerstelle am Kabel zum Kohlenträger zu finden.

Umgekehrt konnte ich eine dunkelbleibende LKL im Urlaub eine ganze Weile ignorieren, weil ich wusste, dass die Batterie trotz brennender LKL noch geladen wurde :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Robert,
ganz sicher - die JöLED ist einfach zu installieren, klein und hilfreich. Für das was du suchst, ist das die Lösung. Habe sie jetzt schon länger montiert. Mein Beispiel: die LED an meiner ST zeigte eine zu geringe Ladespannung an. Schuld war ein defekter Kabelschuh. Die LKL war dunkel geblieben.

Gruß
Reimund
 
Zurück
Oben Unten