Mahlzeit!
Bei mir hat sich nun auch der Rotor verabschiedet, kein Durchgang mehr messbar. Ehrlich gesagt, habe ich auch nicht bei jedem Start darauf geachtet ob beide rote Kontrollleuchten an sind, aber nu ist es beim letzten Tank Stopp aufgefallen. Wollte eigentlich auf ne längere Tour, ein Glück ist die krankheitsbedingt ausgefallen. Gibt es eine Möglichkeit, einen ausgefallenen Rotor während der Fahrt zu erkennen? Man könnte ja eine zusätzliche LED oder Kontrolllampe installieren, die dann zwischen D+ und Masse dauerhaft leuchten muss - und bei Nachtfahrten wahrscheinlich auch dauerhaft nervt. Was wäre z.Bsp. mit einem höheren Widerstand parallel zum Rotor, der beim Ausfall gerade so noch die LKL zum leuchten bringt, könnte das funktionieren? Würde aber auch die Vorerregung bei stehendem Motor anheben. Ich habe jetzt einen Rotor beim Andreas bestellt, aber so ein bisschen Gedanken mache ich mir ja trotzdem wegen der in diesem Fehlerfall unzuverlässigen LKL.
Gruss Robert
Bei mir hat sich nun auch der Rotor verabschiedet, kein Durchgang mehr messbar. Ehrlich gesagt, habe ich auch nicht bei jedem Start darauf geachtet ob beide rote Kontrollleuchten an sind, aber nu ist es beim letzten Tank Stopp aufgefallen. Wollte eigentlich auf ne längere Tour, ein Glück ist die krankheitsbedingt ausgefallen. Gibt es eine Möglichkeit, einen ausgefallenen Rotor während der Fahrt zu erkennen? Man könnte ja eine zusätzliche LED oder Kontrolllampe installieren, die dann zwischen D+ und Masse dauerhaft leuchten muss - und bei Nachtfahrten wahrscheinlich auch dauerhaft nervt. Was wäre z.Bsp. mit einem höheren Widerstand parallel zum Rotor, der beim Ausfall gerade so noch die LKL zum leuchten bringt, könnte das funktionieren? Würde aber auch die Vorerregung bei stehendem Motor anheben. Ich habe jetzt einen Rotor beim Andreas bestellt, aber so ein bisschen Gedanken mache ich mir ja trotzdem wegen der in diesem Fehlerfall unzuverlässigen LKL.
Gruss Robert
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: