• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ausfall Drehzahlmesser BMW R100/7

Moranepilot

Teilnehmer
Seit
20. Mai 2021
Beiträge
10
Ort
Oberhausen
Hallo, auf dem Rückweg aus der Toskana am letzten Sonntag ist mit einsetzendem Regen bei der Anfahrt zum Timmelsjoch folgender Fehler aufgetreten. Es begann mit einem Schleifgeräusch das sich nach Lagerschden anhörte. Bei gezogener Kupplung und im Leerlauf war es weg. Außerdem sind mir größere Schwankungen am Drehzahlmesser aufgefallen, ohne das sich die Drehzahl der Motores verändert hätte. Wegen 8°C, Dauerregen und 5-10 Meter Sicht bin ich weiter gefahren. Der Motor lief ohne Probleme. Etwas später machter der Drehzahlmesser noch einemal plötzlich Vollausschlag und ging bei normal laufendem Motor dauerhaft auf "0".
Außerdem war das Schleifgeräusch weg und ist die nächsten 700km auch nicht mehr aufgetreten. Hat jemand eine Idee was passiert ist?

Grüße aus Oberhausen
 
? mechanischer Drehzahlmesser? ( = Wellenanschluss im Lichtmaschinengehäuse Nähe Unterbrecher )

? elektronischer Drehzahlmesser ( = keine Drehzahlmesserwelle - auch nicht am Drehzahlmesser )

Andreas
 
Die /7 sollte (zumindest ist es bei meiner so) einen mechanischen Drehzahlmesser haben.

Ich würde am Einfachsten mal die Welle am Kombiinstrument abschrauben und schauen, ob sich besagte Welle beim Anlassen dreht.

Wenn ja: Problem im KI selbst

Wenn es sich nicht dreht, versuche es von Hand zu drehen - wenn das geht, ist die Welle gebrochen.

Wenn nicht, sitzt Dein Problem im Inneren des Motorgehäuses, da hören dann meine Kenntnisse auf...
 
Hallo,

der Drehzahlmesser im Motorgehäuse läuft im Motoröl, daher unverdächtig. An der Seele der abgeschraubten Welle einmal ziehen. Den mech. Drehzahlmesser reparieren ist schwierig, es gibt keine BMW Ersatzteile.

Gruß
Walter
 
MKM900
AW: Ausfall Drehzahlmesser BMW R100/7

quote_icon.png
Zitat von Moranepilot
Hallo Tachowelle ist defekt. Neue ist bestellt. Danke!



Dann geht der Drehzahlmesser wieder?​

ich habe es geahnt... ;)

Gruß aus PAF
Gerd
 
Hallo, noch eine Frage: Die neue Welle für den Drehzalmesser vor dem Einbau schmieren? In der Reparaturanleitung steht regelmäßig ausbauen und fetten. Die neue Welle ist aber fest in der Hülle und die Enden verschlossen.
 
Original-BMW Wellen haben eine Teflonhülle, die man nicht schmieren braucht.
Nach längerer Betriebszeit empfiehlt es sich, die Welle mal auszubauen, senkrecht aufzuhängen und mit Bremsenreiniger zu spülen. Danach kann man einen Hauch Ballistol drangeben.
 
Ich hänge mich mal an diesen Fred an, da die Frage gut zum Thema passt.
Der Drehzahlmesser erzählt mir einen Schwank!!!
Manchmal, nicht immer, pendelt das gute Stück +/- 1000rpm hin und her. Gerne auf der Autobahn, wenn die dicke Bertha um die 150 rennt und der Drehzahlmesser so um die 4500 anzeigen sollte. Das sieht so aus, wie der Drehzahlmesser von meiner Kreidler. Nur da war die Schwankungsbreite noch größer.
Wenn ich mich recht erinnere, dann ist es eine Variante mit elektronischer Informationsversorgung. Beim Ausbau hatte ich nur an der Tachowelle herumfrickeln müssen. Der Rest ging über den elektrischen Anschluß.

Kann man das reparieren, oder muss ich das Schwanken ertragen?

Liebe Grüße,
Uwe
 
Wenn ich mich recht erinnere, dann ist es eine Variante mit elektronischer Informationsversorgung. (...)
Kann man das reparieren, oder muss ich das Schwanken ertragen?
Das lässt sich messtechnisch überprüfen und - sofern die Elektronik betroffen ist - auch gut reparieren. Bei Schäden am Drehspulmesswerk müsste ich allerdings passen, das ist Feinstmechanik. (Nach deiner Beschreibung aber eher unwahrscheinlich.)
 
Ich häng mich auch nochmal hier dran.

Mein elektronischer R100/7 DZM macht mich auch irre :aetsch:

Beim Gasgeben sinkt er kurz ab, dann kommt er hoch auf die anzuzeigende Drehzahl.

Bishwr konnte ich nichts finden was das auslöst :nixw:

DZM einschicken und überholen lassen?
 
elektronischer DZM R100/7
Beim Gasgeben sinkt er kurz ab, dann kommt er hoch auf die anzuzeigende Drehzahl.
Das könnten(!) taub gewordene Elkos sein. Exakt weiß man es nur nach genauerer messtechnischer Überprüfung.

Alternative, rein theoretische Überlegung: Das Signal an Klemme 1 (durch die Selbstinduktion der Zündspule erzeugte Spikes) sinkt einen Moment unter die Schaltschwelle der Eingangsstufe und erzeugt so (aus Sicht des DZM) "Zündaussetzer".
 
Das könnten(!) taub gewordene Elkos sein. Exakt weiß man es nur nach genauerer messtechnischer Überprüfung.

Alternative, rein theoretische Überlegung: Das Signal an Klemme 1 (durch die Selbstinduktion der Zündspule erzeugte Spikes) sinkt einen Moment unter die Schaltschwelle der Eingangsstufe und erzeugt so (aus Sicht des DZM) "Zündaussetzer".

Okay, danke!
Was könnte der Auslöser für das Absinken des Signals sein?
Soweit wäre hier eine neue Zündung verbaut samt Zündspule usw.
 
Was könnte der Auslöser für das Absinken des Signals sein?
Soweit wäre hier eine neue Zündung verbaut samt Zündspule usw.
Das könnte damit zu tun haben.

Nachdem ich diverse Exemplare des Motometer-DZM zum Messen auf dem Tisch hatte, kann ich zumindest folgendes sagen:
Motometer hat damals das Schaltungsdesign so ausgelegt, dass nur positive Spannungsimpulse (> 61V) gemessen werden.

Motometer-DZM-SLP.jpg
Diese Pulse werden beim Öffnen der Endstufe des Zündmoduls bzw. des Kontaktes durch die Selbstinduktion des Zündspule erzeugt. Ihre Höhe hängt entsprechend von der (effektiven) Induktivität der Zündspule (typspezifisch) ab.

20220507_143158_crp.jpg

Sollte (reine Vermutung) die verbaute Zündspule in dieser Hinsicht "zahmer" sein und die Amplitude am DZM im Bereich Empfindlichkeitsschwelle gerade noch erreichen, wäre ein "Erfassungsverlust" von Impulsen denkbar.
Ebenso wäre es allerdings auch denkbar, dass durch Bauteilalterung die Ansprechschwelle des DZM gestiegen ist.
Und als dritte Variante könnte beides zusammen kommen.

Ohne Messungen am Motorrad (mit einem Oszilloskop) bzw. am ausgebauten DZM (Testsignalgenerator) bleibt das aber (fachliche) Spekulation.
 
Hallo, ich habe heute die neue Drehzahlmesserwelle eingebaut. Beim Probelauf gab es keine Anzeige und die neue Welle war wieder gerissen. Beim Zerlegen des Drehzahlmessers habe ich den Grund dafür und für die Geräusche gefunden.
20230910_171534.jpg
Die sitzt fest. Kann mann so etwas einzeln irgendwo bekommen?
 
Zurück
Oben Unten