Auslassventil krum.

Gullwing

Aktiv
Seit
27. Juni 2012
Beiträge
1.143
Ort
Urdorf (CH)
Vor zwei Monate ist mit mein R100S gerutscht während leichtes Bremsen auf
glatte nasse Fahrbahn, kein Regen.

Nachher lief der Boxer unrund.
Es wurde festgestellt ein Auslassventil war krum. Das Ventil hat den Kolben leicht berührt.

Was ist hier passiert?
 
Ist das Motorrad dabei auf den Zylinderkopf gefallen?
Ansonsten kann ich keinen Zusammenhang sehen.

Auf den Zylinderkopf fällt sone Gummikuh ja meistens wenn sie denn hinfällt, die Frage ist wie doll, von einem leichten Rutscher kann ich mir das auch nicht vorstellen, aber wenn´s richtig draufknallt beim runden Ventildeckel und der schlägt ungünstig im falschen Moment durch??? Habe ich noch nie gehört, aber wer weiß, wenn´s blöd herkommt!?!? :nixw:
Ich könnte mir vorstellen, dann ist aber nicht nur der Ventildeckel durch.:nixw:
Meistens passiert sowas eher, wenn man an einer Landstrassen Ampel steht, mit voller Beschleunigung losbrettert und dann fliegt bei eh schon Höchstdrehzahl der erste Gang raus. :schock::entsetzten::schimpf:
 
Hallo,

es ist durchaus normal, daß die Ventile im laufe der Zeit nicht mehr richtig schließen. Das kann man auch als krummes Ventil bezeichnen. Ablagerungen am Ventil und Ventilsitz könne die Ursache sein. Ventilteller schleifen und Sitzringe nachfräsen hilft meist. Richtig krumm wird der Ventilteller wenn er mit dem Kolbenboden in Berührung kam. Gasgriff klemmt beim Abflug zum Beispiel. :D


Gruß
Walter
 
Hallo,

das krumme Ventil ist nach meiner Meinung ein Folgeschaden von kurzzeitiger Überdehzahl. Wenn den Kipphebel einen mechanischen Schlag bekommen hätte wär mehr kaputt (Stößel krumm, Kipphebel verbogen, gebrochen etc.).
Hier sind einfach die Ventilfedern nicht mehr mitgekommen und es gab Kontakt.

Shit happens! Sei froh wenn es der Kolben und Zylinder überlebt hat.

Gruß Kai
 
Dies ist die Vorgeschichte:

Das Motor hat vor 8000 km neue KS Kolben im Übermass bekommen.
Dabei sind auch die Köpfe komplett überholt mit neue Ventile, Ventilführungen und Auslasssitze für bleifrei Betrieb.
Nockenwellenfolger alle 4 erneuert.


Es gab keinen Schaden am Kipphebel oder so.
Beide schwarze Ventildeckel waren auch neu.
Das Krad ist links auf dem Ventildeckel gefallen. Deckel ist stark beschädigt war aber noch dicht. Ich hab das Motorrad nachher gefahren obwohl es nicht gut lief.
Das krumme Ventil war aber an der rechte Seite!

Steuerkette usw war neu. Nockenwelle ist gegen Kurbelwelle nicht verstelt.

Köpfe, Zylinder und Kolben sind nach dem Unfall ausgebaut wegen Ölverbrauch ( 1L auf 600 km) trotz alle neue Teile.
Bei mir wird alles zwei oder drei fach gemacht bevor es gut ist. :hurra:

Jetzt fahre ich ohne Qualm. Der Spezialist der die Köpfe zum zweiten mal
überholt hat fährt auch ein 2V. Er kennt sich aus. Seine Arbeit war gut in Ordnung.
Zweite mal Köpfe überholen war wegen ein Ventilsitz der unfest war während der Fahrt.
Jetzt dritte mal wegen Ventilschaden.

Zylinder wieder gehohnt, Kolben haben neue Kolbenringen bekommen.
Ich vermute Ölverbrauch wegen nicht korrekte Hohnarbeit, die Zylinderköpfe sind warscheinlich nicht die Ursache für Ölverbrauch.

Ich geb nicht auf, dafür ist das R100S mir zu lieb.
 
Jetzt fahre ich ohne Qualm. Der Spezialist der die Köpfe zum zweiten mal
überholt hat fährt auch ein 2V. Er kennt sich aus. Seine Arbeit war gut in Ordnung.
Zweite mal Köpfe überholen war wegen ein Ventilsitz der unfest war während der Fahrt.
Jetzt dritte mal wegen Ventilschaden.

Ich würde mir einen anderen Fachmann suchen. Alleine der Satz: Ventilsitz war lose (unfest) sagt doch schon alles
Manfred
 
Ist mir auch schon klar :D

Diese schlampige Arbeit ist gemacht worden von einer Firma die schon mehr als 30 Jahre Teile liefert und überholte Getriebe, Zylinderköpfe usw anbietet.

Ich hatte das "Glück" das der Sohn des Besitzers seit einiger Zeit arbeitet in der Werkstatt. Gott sei dank macht der Sohn seit mehrere Beschwerde wegen Schaden jetzt was anderes.

Frag mich nicht ich kann mehere Bücher schreiben mit meine Erfahrungen.
Jetzt hab ich ein erfahrener Hobbyschrauber der sich richtig auskennt.
Der Mann fährt und repariert seit 40+ Jahre 2V Boxer.
 
Nach der Vorgeschichte frage ich mich ob der Schaden überhaupt etwas mit dem Ausrutscher zu tun hat.

Ich würde die Köpfe komplett zerlegen und alle Ventilführungen auf Maßhaltigkeit prüfen lassen. Ebenfalls die Sitze kontrollieren. Geh zu einem anderen Fachmann!!!!!!!
Durch zu weite Führungen kann schon einiges an Öl!
Da ist gepfuscht worden.

Gruß Kai
 
Ich hab schon ein anderen Fachmann für Zylinderkopf arbeiten.

Er hat den Schaden entstanden aus einen unfesten Ventilsitz anständig repariert.
Es ist eine Firma wo der Inhaber alles selber macht, Rezeption, Teile bestellen, Arbeit in der Werkstatt usw.
Ein 100% Fachmann mit viel Erfahrung.

Ich hab schluss gemacht mit Firmen wo man als Kunde nicht sehen kann wer die Arbeit macht und wie die ausgeführt wird.

Direkt Kontakt mit Fachleute ist meine einzige sicherheit das die Arbeit mit Verstand und Liebe gemacht wird.


Keine Sorgen, es hat etwas gedauert und Kohle gekostet aber jetzt habe ich eine kleine Gruppe zuverlässige Fachleute gefunden für alles was am Krad gemacht wird.

Theo Terwel aus Vorden (NL)für Lackierung und gute Rat im algemeinem,
Herr F aus B für Getriebe,
Wim Boks aus Duiven (NL) für Reifen und Elektrische Wartung
Nijmeegse Motoren Revisie, inh. Ed van Woerkom 100% Fachmann für Zylinderköpfe, Zylinder bohren und hohnen usw. Nijmegen (NL)
Harry Privatschrauber für komplett zerlegen, Rahmen lackieren sowie alle Wartungsarbeit.

In den Niederlanden empfehle ich Boxertoko von Mat Beekers vorbehaltslos an.
Liefert Teile und hat eine Werkstatt mit erfahrenen Mitarbeiter.
Mat fragt bei jeder Kunde der sich meldet: Kaffee? Alles ist möglich bei Mat.

Derjenige der wissen möchte welche Firmen zu vermeiden sind schreiben mir bitte ein PN.

Mein R100S ist in NRW gelagert, meine andere Krads stehen in der Schweiz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erste 400 km seit Unfall sind jetzt darauf.

Frisch hohnen mit neue Kolbenringen hat sich bewährt, der Boxer dreht sanft mit gutem Drehmoment.
Nicht über 4000 Umdrehungen und maximal halbe Leistung.
 

Anhänge

  • WP_20160423_001 (2).jpg
    WP_20160423_001 (2).jpg
    229,4 KB · Aufrufe: 80
  • WP_20160423_002 (2).jpg
    WP_20160423_002 (2).jpg
    179 KB · Aufrufe: 62
Das Einfahren ist sicherlich noch nicht komplett.
Trotzdem sieht das Ölverbrauch gut aus.
Nach 800 km etwa 0,3 L Öl verbraucht also 1 L auf 2500 km.
Mit mehr km kann es nur besser werden.

Bitte beachten: Beim Einfahren nur mineralische Öl verwenden.
Synth oder Halb Synth sind weniger gut geeignet, das Einfahren dauert länger und ist bestimmt nicht besser.

Ed, Fachmann der die Köpfe und das Hohnen gemacht hat, hat eine halbe Stunde Hohnunterricht gegeben.
Nie gewusst dass diese Arbeit soviele Varianten gibt.

Es hat einiges gekostet und Zeit genommen aber jetzt sieht es gut aus.
Das R100S dreht schön und lässt sich gut fahren.

Mit mehr km neue Berichte mbz Ölverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frisch hohnen mit neue Kolbenringen hat sich bewährt, der Boxer dreht sanft mit gutem Drehmoment.
Nicht über 4000 Umdrehungen und maximal halbe Leistung.

Wer macht denn sowas noch.
200km halbe Leistung und dann Vollgas.

Schon einmal gesehen wie im Werk die Motoren geprüft werden?

Manfred
 
Schon einmal gesehen wie im Werk die Motoren geprüft werden?

Als Lamborghini noch Lamborghini war, wurden die Motoren nach der Montage zunächst 12 Stunden per E-Motor durchgedreht, und liefen anschließend nochmal 12 Stunden auf dem Prüfstand, bevor sie eingebaut wurden.

Daß die heutigen Shareholder-Value-Kathedralen anders verfahren, ändert am technischen Sachverhalt nix. Eher schon die Laufbahnbeschichtungen der Zylinder. Aber es gibt noch andere Bauteile an einem Motor. :D
 
Blue QQ: "Wer macht denn sowas noch. "


Ich mach so was noch weil ich und viele andere überzeugt sind es lohnt sich.

Was die im Werk machen interessiert mich nicht.

Bevor ich Fahrzeuge mit überholte Motoren abgab an Kunden habe ich immer
einige tausend km damit gefahren mit wechselende Leistung und begrenzte Drehzahl.
Von Jaguar 6 und 12 Zylinder bis Mercedes M100 V8 Motoren.

Besser so als unzurechte Ansprüche auf Garantie bestreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Was ich mich trotzdem frage:
Zitat: "Das Krad ist links auf dem Ventildeckel gefallen. Deckel ist stark beschädigt war aber noch dicht. Ich hab das Motorrad nachher gefahren obwohl es nicht gut lief.
Das krumme Ventil war aber an der rechte Seite!"
vermutlich hab ich da was überlesen.
Was hat denn der linke Einschlag mit dem rechten Ventil zu tun?
:schock:
I have no Idea! Ich frag nur!
As a mechanic,I m a Danger!
Nein! Ihr müsst mich nicht steinigen!
Ratlos
Karl
 
Glaub mir Karl, bei mein Q ist alles möglich!
Sogar Verliebtheit nach viele Jahre beim Kolben und Ventile ;)

Kein Witz, folgendes ist wirklich passiert;
Möchte mit Boxerfreunde einen Ausflug machen in den Niederlanden.
Ich fahre im Industriegebiet und höre ein Geräusch rechts.
Die Zündkerze ist aus dem Kopf geflogen.
Ich melde mich bei eine kleine PKW Werkstatt, dreh die Zündkerze ganz vorsichtig im Kopf. Die hält.

Ich fahre nach einer Firma die Motoren in Stand setzt.
Netter Kerl, dreht eine Stahlbüchse im Kopf und nimmt 20 euro dafür. Danke.
Es gibt an der andere Seite noch eine Zündkerze. Nee mache ich nicht.
Besser warten bis der Kopf kalt ist.
Ich fahr weg, 15 km weiter fliegt links die Zündkerze raus.

Die Köpfe waren frisch überhohlt. Frag mich nicht was für Idioten diese Arbeit machen. So was kann keiner bedenken. Bei mir passiert es.


Im ernst, ich hab nur beschrieben was passiert ist.
Keine Ahnung was die Ursache ist.

Überdrehen vom Motor kann ich mich vorstellen, sogar erinnern.
Ob es dazu leiten kann das ein Ventil den Kolben küsst weiss ich nicht.
Es gibt aber ein Spur am Kolben vom Ventil.

Nach drei Reparaturversuche sieht es aus der Ölverbrauch ist normalisiert.
 
Zurück
Oben Unten