• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Auslaßventile verbrannt?

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Liebe Auslaßventilspezialisten,
beim Wechsel der Zylinderkopfdichtungen entdeckte ich auf beiden Seiten undichte Auslaßventile.
Sie haben metallische Ablagerungen auf der Dichtfläche.
Die Ventilsitzringe wurden vor 5000 km nachgefräst und die Ventile geschliffen.
Sind die Ventile "verbrannt"?

Ich weis nicht ob die Ventile und Sitzringe schon für bleifreien Sprit geeignet sind.
Kann das die Ursache sein?

die Ablagerungen sind viel dicker, als auf den Bildern zu erkennen ist.
(sorry, kann das doppelte Bild nicht löschen)

aber ich ! Gruß Michael )(-:
 

Anhänge

  • L1060407.jpg
    L1060407.jpg
    96,1 KB · Aufrufe: 690
Guten Morgen Willi,

bin zwar eher Einlaßventil-Spezialist ;), dennoch:

Die Farbe, so schön golden sie auch ist, gefällt mir garnicht. Sieht tatsächlich nach Überhitzung aus = Anlaßfarbe. Gold(braun) kommt nach Blau und ist schon im bedenklichen Bereich, wo wärmebehandelter Stahl Gefahr läuft, seine anerzogenen Eigenschaften wieder zu verlieren.

Kommt aber auch etwas auf die Materialzusammensetzung an. Hier gibt es berufenere Leute (Metaller) als mich, also Obiges mit Fragezeichen.

Wie hast Du denn die Undichtigkeit bemerkt ? Die Ablagerungen müssen nicht zwangsläufig metallisch sein; Verbrennungsrückstände sind zuweilen dermaßen hart, daß man sie damit verwechseln kann. Mit bleifrei hat die Sache m.E. nichts zu tun. Wenn überhaupt, würde sich der Befund auf die Sitzringe und die Gegenflächen am Ventil beschränken.

Überhitzung hätte andere Ursachen, Vergaser zu mager, falscher Zündzeitpunkt ?

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Morgen,
da Auslassventile während des Betriebes rotglühend werden, sind da Anlassfarben nicht mehr zu erkennen. Anlassfarben gehen von 200°C (weißgelb) bis 360°C (grau). Verbrannte Ventile weisen im Normalfall vertiefungen auf, da entstehen regelrechte Krater, da Material abgetragen wird.Im schlimmsten Fall fehlt eine Ecke des Ventils. Wie sehen die Sitze im Kopf aus? Irgendwo müssen ja die Ablagerungen her sein, könnte mir aber auch vorstellen, daß es sich tatsächlich um Verbrennungsrückstände handelt.Mit bleifreiem Sprit hat es auch meiner Meinung nach nichts zu tun, da werden die Sitzflächen "breitgehämmert", das Ventil schlägt ein.
 
Original von hubi
Morgen,
da Auslassventile während des Betriebes rotglühend werden, sind da Anlassfarben nicht mehr zu erkennen.

Klar, hab´ich Dussel nix gedacht ;( (Gottlob mit Fragezeichen :))

Kommt nun mal nichts Gescheites bei heraus, wenn man ernste Technikprobleme wälzt und nebenher seine Brötchen verdient. Eins muß man lassen :D

Fritz.
 
Original von Fritz


Kommt nun mal nichts Gescheites bei heraus, wenn man ernste Technikprobleme wälzt und nebenher seine Brötchen verdient. Eins muß man lassen :D

Fritz.
Geht schon, Fritz,ich brings ja auch auf die Reihe neben dem Hauptberuf zur persönlichen Erbauung eine Motorradwerkstatt zu betreiben :D
 
Auslaßventil undicht

Liebe Auslaßventilspezialisten,
soeben war ich bei "meinem" Motoreninstandsetzer.
Er erkannte am 45 Grad Schleifwinkel, dass
Ventil und Sitz noch nicht für bleifreien Sprit geeignet sind.
Er riet mir zu neuen Ventilsitzen und neuen 30 Grad Ventilen.
Die Einlasseite würde thermisch nicht so belastet und könnte so bleiben.
Was haltet Ihr davon?
willi
 
Original von Fritz


Die Farbe, so schön golden sie auch ist, gefällt mir garnicht. Sieht tatsächlich nach Überhitzung aus = Anlaßfarbe. Gold(braun) kommt nach Blau und ist schon im bedenklichen Bereich, wo wärmebehandelter Stahl Gefahr läuft, seine anerzogenen Eigenschaften wieder zu verlieren.





Fritz )(-:

Hallo Fritz,
die schöne goldene Farbe kommt von meiner Messing Rundbürste.
Gruß
willi
 
RE: Auslaßventil undicht

Original von willi
Er erkannte am 45 Grad Schleifwinkel, dass
Ventil und Sitz noch nicht für bleifreien Sprit geeignet sind.willi
Hi Willi,

wie schön, daß meine Ventile mit 45°-Sitz bleifrei-tauglich sind. :aetsch: Gibt´s also auch.
WER ist Dein Motoreninstandsetzer ?
 
RE: Auslaßventil undicht

Original von Q-treiber
Original von willi
Er erkannte am 45 Grad Schleifwinkel, dass
Ventil und Sitz noch nicht für bleifreien Sprit geeignet sind.willi
Hi Willi,

wie schön, daß meine Ventile mit 45°-Sitz bleifrei-tauglich sind. :aetsch: Gibt´s also auch.
WER ist Dein Motoreninstandsetzer ?

...meine Ventile und Sitze haben zusammen 90° da gibt es keine
Probleme.... :---)
 
Original von willi
Original von Fritz


Die Farbe, so schön golden sie auch ist, gefällt mir garnicht. Sieht tatsächlich nach Überhitzung aus = Anlaßfarbe. Gold(braun) kommt nach Blau und ist schon im bedenklichen Bereich, wo wärmebehandelter Stahl Gefahr läuft, seine anerzogenen Eigenschaften wieder zu verlieren.





Fritz )(-:

Hallo Fritz,
die schöne goldene Farbe kommt von meiner Messing Rundbürste.
Gruß
willi

:( ;( ;( ;( Mußt Du auch noch Salz in meine Wunden streuen ?

Zum Ventilsitzwinkel: Den hat BMW wohl mal von 45 auf 30 Grad geändert (Auslaßseitig), insofern kann man da wohl Rückschlüsse auf Baujahr und Bleifreitauglichkeit ziehen. Mehr sag´ich jetzt nicht, ehe ich den nächsten Bock erlege.

Fritz :O
 
Moin Moin,
hab die Diskussion über Beläge am Auslassventil gesehen.
Wollte (tatä) meinen ersten Beitrag schreiben :
Kann mir jemand sagen was derartige Beläge wie im beigelegten Foto verursachen kann ??
Hab die letzten 2 Tage damit verbracht den Zylinderkopf und die (ausgebauten) Ventile sauberzukriegen. Hab meine R80 BJ 90 im Mai 2013 mit 50.000 km gekauft und hab Sie diesen Winter aufgemacht um das Siebenrock Power-Kit einzubauen. Mopped ist wieder zu und läuft.

Gruss
Dietmar/Exilbbiker
 

Anhänge

  • DSC_0014.jpg
    DSC_0014.jpg
    118,7 KB · Aufrufe: 330
  • DSC_0005.jpg
    DSC_0005.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 302
  • DSC_0004.jpg
    DSC_0004.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 297
Hallo Michael,

hatte mir verbranntes Öl immer wie Koks vorgestellt(durchgängig schwarz), aber die weisslichen Ablagerungen unter der Schwarzen Schicht (innen wie aussen) sah so mineralisch aus (war auch entsprechend hart).

Bin diesen Sommer in den Alpen gewesen (2500 km in 10 Tagen). Ja, die Q hat Öl geschluckt (0,1 - 0,15 l / 250 - 300 km, unser Tagespensum, 1 Tank pro Tag). Habs auf die abgeforderte Leistung/erhöhte Motortemperatur (kein Ölkühler eingebaut) geschoben.
Die Ventilführungen haben etwas/fühlbares Spiel aber noch nicht würdig zum Austauschen(denke ich). Hab anderes auf Youtube gesehen mit deutlich mehr Spiel).
Eventuell Austausch im nächsten Winter (will sehen wie sich die neuen Kolben/Zylinder machen).

Hoffe dass der Ölverbrauch mit den neuen Zylindern/Kolbendeutlich reduziert.
Wenn der Ölverlust immer noch vehement sein sollt gibts keine andere Möglichkeit als die Ventilführungen auch noch auszutauschen oder?
Aber schon nach 56.000 km? ist das nicht etwas zu früh?

Falls erforderlich lass ich dann aber die Werkstatt dran.
Hab die Ventile bei der Gelegenheit gleich neu eingeschliffen (leicht). Wenn schon denn schon...

Gruss
Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:
@Detlev : ja, die 50.000 km stimmen (war ursprünglich eine R80, wurde bei BMW in Bremen zur R80RT umgebaut und war "Zweitmopped" bzw. Frauenmopped und zuletzt von einem Rentner gefahren worden).
Historie ist ok.

@Walter:
Sieht plattgeklopt aus, ist/war aber nur der Koksrand der übersteht; war nach dem abschleifen/säubern weg (Ventil war nach dem Säubern 5 Gramm (!!!) leichter.
Sitze sind ok; Führungen, naja; will Anfang der nächsten Saison den Ölverbrauch prüfen. Wenn zu hoch kommen die Führungen sofort dran.

Bin inzwischen geübter Zylinderkopfmonteur. ;)

Danke für die Tips!

Gruss

Dietmar
 
Walter hat schon Recht, das sieht wirklich platt aus.
Die Dichtfläche "Ventilsitz" is viel zu breit. Die Führungen sind ganz sicher auch fertig. Hast du das gemessen ? Ventil von oben inne Führung, 60mm Schaft rausgucken lassen und dann das Kippspiel ?

Is doch Winter, warum so eilig ? :---)
 
Hab das erstemal Ventile ausgebaut und wollte sehen ob nach dem Wiedereinbau alles noch funktioniert. Hat funktioniert, sprang sofort an (mit viel geklapper weil ich bewusst das Ventilspiel seeehr großzügig eingestellt hatte).
So sah der Ventil-Sitz aus (nach Ventil-Ausbau).
Einlass knappe 2 mm Auslass eher 3 mm. Zuviel?
Habs jetzt nicht mehr eilig.
Ich glaube ich breche ein : sollte die (Winter)Zeit nutzen wenn schon mal dran dann auch die Ventilführungen neu/Ventilsitze neu.
Wer kann einen Hinweis geben wo und für wieviel ich das machen lassen kann?? (entweder im PLZ-Bereich 32xxx oder 24xxx).

Gruss

Dietmar
 

Anhänge

  • DSC_0009.jpg
    DSC_0009.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 167
  • DSC_0010.jpg
    DSC_0010.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 147
Hab das erstemal Ventile ausgebaut und wollte sehen ob nach dem Wiedereinbau alles noch funktioniert. Hat funktioniert, sprang sofort an (mit viel geklapper weil ich bewusst das Ventilspiel seeehr großzügig eingestellt hatte).
So sah der Ventil-Sitz aus (nach Ventil-Ausbau).
Einlass knappe 2 mm Auslass eher 3 mm. Zuviel?
Habs jetzt nicht mehr eilig.
Ich glaube ich breche ein : sollte die (Winter)Zeit nutzen wenn schon mal dran dann auch die Ventilführungen neu/Ventilsitze neu.
Wer kann einen Hinweis geben wo und für wieviel ich das machen lassen kann?? (entweder im PLZ-Bereich 32xxx oder 24xxx).

Gruss

Dietmar

Hallo Dietmar,

warum den PLZ Bereich eingrenzen ? Ob man die Dinger 50 Km hin und her fährt oder verschickt bleibt sich preismässig wohl gleich.

Ich würde die Köppe z.B. zu Rolf S. aus B. schicken (hier im grünen Bereich angesiedelt). Und mit der Empfehlung steh` ich mit Sicherheit nicht alleine hier in Forum da ;)
 
Hallo Dietmar,

warum den PLZ Bereich eingrenzen ? Ob man die Dinger 50 Km hin und her fährt oder verschickt bleibt sich preismässig wohl gleich.

Ich würde die Köppe z.B. zu Rolf S. aus B. schicken (hier im grünen Bereich angesiedelt). Und mit der Empfehlung steh` ich mit Sicherheit nicht alleine hier in Forum da ;)

Gute Adresse, kann ich nur empfehlen. )(-:)(-:
 
Servus!
Hab im März bei Heinz B. in Minden neue Ventile/Federn und Sitze einbauen lassen. Die Köppe (mit Deckel hingebracht) sahen beim Abholen aus wie neu. Super Arbeit von Heinz/seiner Mannschaft!
Seit April sind die Köppe wieder drauf, ca. 500 km mit locker eingestellten Ventilen eingefahren und jetzt auf den Punkt eingestellt. Ölverbrauch : kaum meßbar. Motor läuft Super!
Morgen hol ich einen großen Leihhänger, pack meine Q-drauf, picke in Gummersbach 2 Moppedkumpel (BMW/Guzzi) auf und dann gehts zu dritt nach Pfronten. Von dort aus zu fünft (davon 4 x BMW, was sonst) 8 Tage Alpentour mit täglich 250 - 300 km kreuz-und-quer durch D-A-CH-I-D und zurück; Freu mich schon drauf! Werd für Euch ein paar Fotos einstellen! Danke für die Tips, jetzt ist die Emma so wie ich sie haben will!
Gruß
Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:
...Motor läuft Super! Morgen hol ich einen großen Leihhänger, ...dann gehts zu dritt nach Pfronten. Von dort aus zu fünft (davon 4 x BMW, was sonst) 8 Tage Alpentour mit täglich 250 - 300 km kreuz-und-quer durch D-A-CH-I-D und zurück; ....
Gruß
Dietmar

Hänger ist was für Harleys. Das Moped schafft auch die paar Autobahnkilometer und ist dann auch schön freigefahren für die Alpenstraßen.
 
Zurück
Oben Unten