• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Auslitern, quetschkante Zylinder

Werner-Ecuador

Teilnehmer
Seit
17. Okt. 2010
Beiträge
31
Ort
Puerto López
Hallo aus Ecuador an alle,

habe schon gesucht (im Forum) mit Google etc. aber leider auch hier keine genauen Aussagen zu dem Thema gefunden. Mann könnte denken das es sich um eine streng gehütetes Geheimniss handelt um das es Sagen und Müten gibt.

Da ich hier nicht gerade mal schnell meine Teile zum Fachmann oder Tuner wie dem Edelweiss Dirk bringen kann muss ich die Sachen selber machen, auch gibt es hier selbst in Quito der Hauptstadt keine Qualifizierten Mechaniker, Ausbildung ist hier mehr lerning bei duing wenns halt nicht hebt hatt der Kunde eben pech gehabt.

Auslitern: hätte gerne erst einmal grundsätzlich gewusst, denn hier gibt s schon verschiedene Aussagen dazu, was denn nun Ausgelitert wird. Der Brennraum also Zylinder und Kopf mit Kolben im OT oder nur der Zylinderkopf.

Mit was wird ausgelitert es gibt angaben von ganz dünnflüsig z.B. Hydrauligöl bis ganz zäh. Mit was ist das Ergebniss am genauesten.

Und dann als letztes, wo wird, wenn unterschiede vorhanden sind Material abgetragen um anzugleichen.

Quetschkannte: so weit ich da was dazu gefunden habe ist das wohl das Maß/Spalt Kolben OT Zylinderkopf

Prüfen und Vermessen mit Lötzinn auf dem Kolben sollte wohl der Einfachste weg sein. Aber wie groß bzw. breit soll/muss denn die Quetschkannte sein.

Wie soll das angestrebte Maß sein, es gibt da, in verschiedenen Treats Angaben von 1 mm bis 1,2 mm. Welches Min/Max ist denn nun Richtig.

Anpassen duch Abtrag am Zylinder Fuß oder am Zylinder Kopf was ist besser einfacher welche vor bzw. Nachteile gibt es.

Schon mal besten dank, und hoff das ihr mir da weiterhelfen könnt wenn die wissenden das hier öffentlich nicht verraten wollen, können sie es mir auch gerne persönlich per Mail info(ÄT)laterraza.de oder als Private Nachricht mitteilen, werde es dann natürlich für mich behalten.

Grüße Werner
 
Das Auslitern wird, soweit mir bekannt, nur mit dem Zylinderkopf gemacht.
Bei geschlossenen Ventilen, eingeschraubter Zündkerze und mit einer Glasplatte auf der Dichtfläche.

Zur Quetschkante kann ich nix sagen.
 
Bevor Leontopodium nivale wieder mit vielen blumigen Worten nichts schreibt.

Ausgelitert wird der Verdichtungsraum mit Petroleum bis hin zu dünnflüssigem Öl . Also Kolben in OT, Ventile zu, Kerzenloch anteilig mit 50%.
Das ganze dann wie gehabt und X mal zu finden, das Verdichtungsverhältniss berechnet.
Die Quetschkante ist ein Ding für sich und eine Doktorarbeit wert. Ich habe mich lange, lange damit beschäftigt und letztendlich bimotion head als Software gekauft. Dort aber für den 2T Bereich/tuning.
Also mit deinem Quetschkantenmaß von 1-3mm liegst Du richtig. Wichtig ist jedoch auch ein Öffnungswinkel von 1-3 Grad zur Brennraummitte. Im wesentlichen geht es dort um die Gasgeschwindigkeiten beim Komprimieren, die in der Quetschkante herrschen. Diese dürfen bestimmte Geschwindigkeiten nicht überschreiten, gerade bei AC gek. Motoren kommt es dort gerne zu ungewollten Verbrennungen durch zu hohe QK Geschwindigkeiten. Grob gefasst, schnell = heiß = Zündung!
Lässt sich mit endsprechenden Programmen prima vorausberechnen und simulieren. Alte Konstruktionen prima optimieren.
Aber das ist ein Feld für sich und das hier ist ein grober Umriss um was es geht. Einfach mal gerade so was machen, geht schnell in die Hose! Ich rate davon ab, lass es Leute machen die Ahnung haben und dort die, welche nicht am lautesten schreien. Und Nein, ich habe keine Zeit für so etwas und mache solche Tätigkeiten nur noch für mich selber und gute Freunde.
Aber beider Brennräume auslitern kannst Du. Beide sollten natürlich das selbe Volumen haben. Ich glaube wie es geht steht auch im Apfelbeck oder bestimmt auch anderen Büchern. Nicht alles findet sich immer im Internet.
Wenn Du es noch genauer wissen möchtest steht es im schnellaufenden Zweitaktmotor, ist aber nicht mehr käuflich und wenn für sau Geld. Auch wenn verspottet, der Zweitakter ist in Höchstform eine reine Strömungs- und Schwingungsdynamik. Dagegen ist so eine BMW 0815 .
Wenn Dir das an Info nicht reicht, PM, Tel. Nr. und wir reden drüber.

Gruß Marco
 
Hallo Marco,

danke schon mal für die Antwort, weil ich nicht einfach mal so was machen will frage ich ja hier im Forum.
Nun wie du villeicht gelesen hast bin ich hier in Ecuador zuhause und hier ist nicht mit Leute die Ahnung haben wenn man hier jemanden, auch wenn der sagt er kann das und hat es schon x mal gemacht, was machen lässt und nicht daneben steht und genau sagt wie und was ist es danach mit sicherheit Schrott. Deshalb währe es sehr hilfreich für mich zu wissen wie es geht efentuell auch Angabe von maßen und Winkel.
Da so etwas ja schon an unzähligen 2V-Motoren gemacht wurde sollte es ja auch jemand wissen. Übrigens geht es um einen R80RT Motor der im Original Zustand ist.
Grüße Werner
 
Hallo Werner,
was soll denn mit der Änderung erreicht werden?
Welche Oktanzahlen stehen in Ecuador zur Verfügung?
Sind original Kolben verbaut?
Gruß Udo
 
Hallo Udo,

Kolben sind Original, es soll nur gegen das klingeln sein, das Benzin hier ist halt nicht das beste, deshalb denke ich sollte die Nachbearbeitung der Quetschkante wohl nicht so kompliziert sein.

Güße Werner
 
Die serien BMW ist doch nicht einmal hoch verdichtet und da klingelt es schon? Habt Ihr dort 60 OKT?
Was Dir in jedem Fall helfen wird ist eine Doppelzündung. Wenn damit nichts geht, wäre eine einfache, schnelle Lösung eine Aluscheibe/Dichtung unter den Zylinderfuß zu packen. Fallert hat das bei seinen Zylindern auch gemacht, wenn man nicht ganz so sportlich unterwegs war und die Verdichtung runter sollte. Da müsste man aber schon wissen wie schlecht der Sprit ist. Unter 1:8,5 braucht man eigentlich nicht zu gehen.
Das wären beides praktikabele, einfache Lösungen mit denen man in jedem Fall klar kommt.

Gruß Marco
 
Hallo Udo,

Kolben sind Original, es soll nur gegen das klingeln sein, das Benzin hier ist halt nicht das beste, deshalb denke ich sollte die Nachbearbeitung der Quetschkante wohl nicht so kompliziert sein.

Güße Werner

Moin, es gibt die sogenannte "96 ROZ" Fußdichtung für /7. Wurde damals für Brasilien und den Allohol-Klingelsprit dort entwickelt.

Nun bin ich mir nicht sicher, ob die auch auf Deinen Zylinderfuß paßt.

Aber sollte eigentlich, sind ja die "kleinen" Zylinder.

Innendurchmesser der Dichtung ist 99,5mm.

Wäre mein Vorschlag: zusätzlich zum O-Ring montieren (mit Silikon dichten) - fertich ;)

Die Nummer wäre 11 11 1 335 650, Kosten so Stück um 6,- Euroletten.

gruß
 
die klopffestigkeit von ethanol liegt deutlich über der der meisten ottokraftstoffe, z.b. 104 Oktan bei e85 :)

Warum sollen die BMW-Leute damals die Verdichtung für Südamerika mit der dicken Fußdichtung zurückgenommen haben, wenn das Zeuchs wesentlich klopffester ist??
 
Hi Werner,

bei Klingelwasser hat sich ein spaeterer Zuendzeitpunkt durch Verdrehen der Hallgeberdose bewaehrt.
Sollte einfacher zu Erledigen sein als eine Motoraenderung.
Ansonsten hilft eine ruhige Gashand bis runter zu 68 ROZ.
Uebrigens hat Thailand hier bis zu 15% Ethanol im 95er Sprit, das klingelt trozdem und greift die Gasermembranen an.

Schoene Gruesse aus Malaysia
Rick
 
Hallo an alle,

sicher gibt es mehrere Möglichkeiten und eine davon ist eben auch die Quetschkante zu bearbeiten damit schluss ist mit klingeln.

Am meiner HPN 1043 ccm hat der Dirk Scheffer mir das, als ich noch in Deutschland war, gemacht. Läuft bestens ohne klingeln und klappern.
nun hätte ich halt auch gerne den Motor von der R80 so.

Deshalb so kompliziert kanns ja wohl nicht sein R80, bj 85, Motor: Zylinder und Kolben original. Ich will ja kein Rennmotor aufbauen aus dem die letzte auch nur mögliche Leistung kommen soll sondern nur was vorhandenes für die Verhältnisse hier optimieren.

Grüße Werner
 
Hallo Werner, bedenke nochmals die möglichen Gründe für das Klingeln.
Oktanzahl zu niederig. Zündzeitpunkt durch ausgeleierte Federn im Fliehkraftregler zu früh und/oder Gemisch zu mager.

Gestaltung der Quetschkannte:
Zylinderfuß abdrehen und am Kolben Ventiltaschen tiefer fräsen und eine Quetschkannte abdrehen und Stösselstangen kürzen und u.U. Doppelzündung.

Gruß Udo
 
Ich habe noch kein 1043 gehört, gefahren, gesehen der klingelt, aber man kann ja an allem rumbasteln wenn man mag, muss es blos zu verkaufen wissen.

Offensichtlich entnehme ich deinem Beitrag das Dir die Vorschläge unsererseits nicht entgegenkommen. Du bestehst noch immer auf deine Kopf/Kolbenbearbeitung. Dann wird Dir wohl nichts anderes übrigbleiben um Dir jemand in der Richtung zu suchen oder dich selber zu bemühen.
Ich, und ich meine das für mich, bin ein Freund von Lösungen welche sich einfach wieder rückbauen lassen. Mechanische Bearbeitung macht das oft unlängst schwerer.

Marco
 
Zurück zur frage

Tips zum Auslitern:

http://www.mirotec.org/frames/frame.htm

Aus der errinnerung - wenn man duch auslitern gleiche Verdichtungsverhältnisse erziehlen will (rundlauf!) muss man durch die leicht variierende lage der KW im Block (toleranzen) den brennraum zuerst im montierten zustand litern, dannach kann man die anzupassende volumendifferenz seperat an dem Zylinderkopf mit der höheren Verdichtungsseite durch litern von Ist/Soll "ausmessen" oder anpassungen beider Zylinderköpfe seperat messtechnisch nachvollziehen so das tatsächlich zwei möglichst gleiche brennräume entstehen ohne das eine ungünstig liegende KW das ergebniss beinflusst. (soweit die theorie)

Da klingelen eher was mit der brennraumform zu tun hat als mit der symetrie der verdichtung, nehme ich an das durch das auslitren im zweiten schritt nach der Quetschkantenbearbeitung die symetrie sichergestellt werden soll?
 
Offensichtlich entnehme ich deinem Beitrag das Dir die Vorschläge unsererseits nicht entgegenkommen.
Marco

Ich vermute, dass eine exakte Angabe, wieviel wo in welchem Winkel weggenommen werden sollte die richtige Antwort wäre.
Wenn das aber niemand so genau vermitteln will oder kann, dann ist das halt so ... :nixw:
 
Hallo Udo,

Kolben sind Original, es soll nur gegen das klingeln sein, das Benzin hier ist halt nicht das beste, deshalb denke ich sollte die Nachbearbeitung der Quetschkante wohl nicht so kompliziert sein.

Güße Werner

Hallo Werner,

wenn Du etwas gegen das durch den schlechten Sprit verursachte Klingeln tun willst würd ich mich gedanklich von Quetschkanten und sonstigen durch mechanisches umfrickeln der Motorkomponenten verabschieden und zwei Dinge tun:

1.Verschleißzustand des Motors ermitteln. Braucht er Öl? wie stark sind die Ölkohleablagerungen im Brennraum und sind diese direkt fürs Klingeln verantwortlich? Und was ist die Ursache für die Ablagerungen?

2.Verdichtung durch Verwendung einer Fußdichtung etwas zurücknehmen.

Im übrigen ist die Quetschkante ein in seiner Lage, Größe und Form präzise definierter Überstand in den Brennraum - wo kein Material ist kann man also auch nichts hinfräsen um eine Quetschkante zu erhalten.
Wie Marco bereits schrieb ist die Quetschkante eine Wissenschaft für sich und wäre mit 3 Doktorarbeiten nicht ausreichend erforscht. (Vor allem vor dem Hintergrund der Gültigkeitsdauer von Doktorarbeiten müßte man drei schrieben damit eine langfristig anerkannt bleibt...:lautlachen1:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner,
grundsätzlich klingelt der R80 Motor, wenn zu viele Ablagerungen im Brennraum sind.
Die Verdichtung des R80 Motors ist m.E. geringer als angegeben.
Ich hab 100er Zylinder drauf, hab mal die Verdichtung gemessen(ausgelitert) und bin dann auf ca. 9-9,5 gekommen, auf jeden Fall unter 10.

Meine klingelt auch sehr viel, weil sie sehr mager eingestellt ist.
Sobald sich Ablagerungen gebildet haben gehts los. Nach demontieren der Köpfe und reingen ist wieder alsolut Ruhe für ein paar tausend km. Nein, ich brauche nicht viel Öl ca. 0,2 L für 1000km.
Deshalb hab ich mir die Quetschkante im Kopf gemacht, parallel zum Kolbenboden (18Grad) und war recht enttäuscht ,dass es gar nix gebracht hat.
Gut ,dass es 2-3 Grad mehr sein sollen, hab ich erst jetzt gelesen.

Grüsse, Gerhard.
 
Das mit den Ölkohleablagerungen wäre auch noch eine Möglichkeit (teilweise). Die waren bei mir auch recht extrem... ein weiterer Grund, warum ich andere Köpfe wollte...
 
Hallo Werner
Wenn du früher schon gute Erfahrungen mit Dirk Scheffer gemacht hast (wie ich auch), dann ruf ihn doch an oder schreib ihm eine Mail. Es gibt wohl kaum jemanden, der dir kompetenter helfen kann.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Zurück
Oben Unten