Gerd
Sehr aktiv
Hallo zusammen,
es gibt zwar eine Menge Fundstellen zum Thema, und vielleicht hab ich's nur überlesen. Dann ist ja die Antwort schnell geschrieben:
Wer hat hier praktische Erfahrungen, auch hinsichtlich der so erzielten Ergebnisse? Hat es hinterher (nach der Berechnung, die ist nicht das Problem, und dem Angleichen) "gepaßt"?
es gibt zwar eine Menge Fundstellen zum Thema, und vielleicht hab ich's nur überlesen. Dann ist ja die Antwort schnell geschrieben:
- ich möchte die Brennräume im montierten Zustand auslitern. Nicht aus Faulheit, sondern weil ich vermute, daß nicht die Köpfe, sondern das Stockwerk darunter etwas ungleich ist. Das wird durch die Plexiglasscheiben-Methode nicht aufgedeckt.
- aber womit - welche Flüssigkeit? In den Fundstellen steht einmal "ganz dickes Öl" und andermal "Petroleum".
- ganz dickes wäre dann wohl z.B. Getriebeöl. Hätte den Vorteil, daß es wohl nicht so schnell an den Ringen vorbei durchsickert. Ich würde das Öl erwärmen und in den kalten Motor einfüllen, dann sollte da nix versickern (und somit die Messung entwerten).
- ganz dünnes: Petroleum oder Diesel? Hier hätte ich schon die Befürchtung, daß es duchsickert. Dünnes Medium läßt sich andererseits vermutlich besser messen.
- oder ware sogar Wasser denkbar? Das versickert sicher nicht, weil ja die Ringe ölig sind. Danach gut ausblasen sollte eigentlich genügen.
- "Womit Teil 2": womit einfüllen und messen? Ich würde eine relativ kleine Spritze nehmen (z.B. 10 cm³), die ist präziser ablesbar.
- Ich würde das Mopped so schräg stellen, daß die oberen Kerzenlöcher der höchste Punkt sind (und natürlich den Winkel messen, beide Seiten gleich), und dann auffüllen bis Oberkante Kerzenbohrung. Untere Kerzen einfach drin lassen.
Wer hat hier praktische Erfahrungen, auch hinsichtlich der so erzielten Ergebnisse? Hat es hinterher (nach der Berechnung, die ist nicht das Problem, und dem Angleichen) "gepaßt"?
Zuletzt bearbeitet: