Auspuff ohne leistungsverlust

Hallo,

wollte mal zum Thema Auspuff meine Erfahrung von gestern hinzufügen, ggf. kann jemand damit etwas anfangen.

R100GS Motor original, Endantrieb 11/33
Alle Werte wurden mittels geeichtem Popp-Meter ermittelt.;)


Mit Zach Auspuf und Zach Y-Rohr
Untenherum kein bulliges Verhalten, aber auch nicht so, dass man das Gefühl hat, über ein Drehmoment-Loch zu müssen.
Ab 4000 geht dann vorwärts um dann ab 4500 richtig Vortrieb zu entwickeln. Das Ganze geht dann bis in dem roten Bereich so weiter wenn man das nur will.

Mit der nun angebauten originalen R100R Anlage samt Sammler ändert sich die Charakteristik sehr.
zwischen 2500 -4000 haben wir auf einmal anständiges Drehmoment zur Verfügung, ab 4000 - 4500 wird es deutlich weniger. An 4500 wandert der Zeiger des Drehzahlmessers nur noch unwillig zäh weiter Richtung 6000.

Mir passt das so viel besser zum Gespann :applaus:

Aber den Zach mit 320 Nocke ........:D:D:D:D


...schönen Aufkleber hast da auf deinem Koffer ;;-):pfeif:
 
... und die "geeichten Popometer" sind sehr mit Vorsicht zu geniessen. Eine Drehmomentspitze mit nix als Löchern drumrum (oft noch gepaart mit Lautstärke) wird gern als "brachial" wahrgenommen.
 
Hallo,

meine Sebring Anlage an der umgebauten GS ist leise und hat kein Leistungsverlust. Ab 4000 U/min. geht es blitzschnell in den Drehzahlbegrenzer bei 7200. Leider nicht mehr lieferbar. Hört sich mehr an wie eine Einzylinder durch den Sammler.
IMG_0789a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab mir ein Paar Lafranconis und einen Satz Bastelkrümmer zugelegt und werde mal versuchen die an die Q zu bringen. Plug and Play ist das leider nicht, auch wenn es zu Anfang so aussah. Bin gespannt wie der Vergleich zu den Keihans und den Nachbauhoskes ausgeht.

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • WP_20190902_18_45_15_Pro.jpg
    WP_20190902_18_45_15_Pro.jpg
    241,1 KB · Aufrufe: 228
  • WP_20190902_18_45_48_Pro.jpg
    WP_20190902_18_45_48_Pro.jpg
    221,6 KB · Aufrufe: 210
  • WP_20190902_18_46_17_Pro.jpg
    WP_20190902_18_46_17_Pro.jpg
    157,9 KB · Aufrufe: 188
... ein Paar Lafranconis und einen Satz Bastelkrümmer...
Salü,

- 1996
- mein Paris - Fighter (Praktikum)
- BMW Originalauspuff durch, klingen mies, da muss mehr Sound hin
- gebrauchten von einer LM 1 geschenkt bekommen (der wollte noch mehr Sound > Lafranconi Competizione > molto Rumoroso)
- Liedl / Grasslfing hat mir Krümmer gebogen, kein Interferenzrohr, kein VSD, nix
- rumgefahren, von der Rennleitung rausgezogen, der Polizist sagte mir, wenn ich bis darauf folgenden Freitag ein Gutachten bring zeigt er mich nicht an
- also: Gutachten, Lärm, und Leistungsmessung an einer 800er mit 160tkm :D:D:D

Resultat: siehe Anhang; für 160tkm, kein Gefummel und so sind 51 PS doch echt ok???

Ernie

Endresultat: nach Paris (und der Saison) die Auspufftöpfe mit Unterlagen an den Polizisten weiterverkauft, bis heute gute Freunde :coool:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Lafranconi Competizione sind meine auch, ich denke in Sachen Dämpfer wird noch etwas Handlungsbedarf bestehen.
Hab aber auch 103 dB eingetragen, ein wenig Luft sollte also sein.

Gruß
Ralf
 
Hallo,

ich hab mir ein Paar Lafranconis und einen Satz Bastelkrümmer zugelegt und werde mal versuchen die an die Q zu bringen. Plug and Play ist das leider nicht, auch wenn es zu Anfang so aussah. Bin gespannt wie der Vergleich zu den Keihans und den Nachbauhoskes ausgeht.

Gruß
Ralf

Ein optisch schöner Auspuff, weder zu lang noch zu kurz
Wenn er dann noch eine gute Leistungsentfaltung hat und bei alten Boxern eintragungsfähig ist, wäre das etwas nach meinem Geschmack.
 
Meine Erfahrung mit R90S: Vattier Tüten an 38er Krümmern mit 2 Zwischenrohren, Dellortos serienmäßig bedüst, 1.000ccm, Serienluftfilter (rund) Ergebnis: Sehr viel Power in allen Bereichen und etwas mehr Lärm (leider) aber vertretbar, weil man mit Halbgas flott und ruhig durch Ortschaften kommt ohne zu dröhnen.
 
Zurück
Oben Unten