• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Auspuff polieren

franke137

Aktiv
Seit
02. Juli 2012
Beiträge
139
Ort
Hattingen
Hallo,
mein Auspuff sieht sehr stumpf aus, habe dann versucht mit

Chrompolitur und Poliermaschine fürs Auto die Sache

blank zu bekommen, Ergebnis : sieht noch schlimmer aus, auf

deutsch gesagt es sieht scheiße aus.

habe das gefühl die Chrompolitur ist schwarz geworden und hat

sich eingefressen????

Hat jemand einen Tip wie ich den Auspuff ( Original ) blitzeblank

bekomme???

Viele Grüße Frank
 
Hallo Frank,

wenn du den Endtopf mit der Chromblende meinst, denn bearbeite ich (wenn überhaupt :D) mal per Hand mit Chrom-Magic oder Autosol und nem Microfaserlappen.
 
Tach auch ...
Als bekennender Faulputzer :pfeif:benutze ich für Chrom ect. die Chrompolitur von Rot/Weiss. Liegt z.B. bei Polo direkt neben Autosol. Ist zwar nen Euro teuerer aber wenn man mal den Stundenlohn hochrechnet lohnt sich das. :D
 
Mal ne Frage am Rande zum R100R Auspuff mit der Chromhülle:

Ist die Hülle eigentlich auch aus Edelstahl und verchromt oder ist unter dem Chrom nur minderwertiger/evtl. rostender Stahl?
 
Mal ne Frage am Rande zum R100R Auspuff mit der Chromhülle:

Ist die Hülle eigentlich auch aus Edelstahl und verchromt oder ist unter dem Chrom nur minderwertiger/evtl. rostender Stahl?



Die Hülle ist auf jeden Fall magnetisch, wenn auch deutlich schwächer als zB das Blech vom Blechschrank. :bitte:
 
Verchromte Auspuff Teile, Stoßfänger und Blenden Reinige ich mit Abrazo.
Diesem Haushaltsreinigungs Ballen aus Stahlwolle, gefüllt mit Seife.
Damit werden selbst angerostete Chromteile wieder sauber.
Verfärbungen gehen nicht raus.
Den Abrazo schön Feucht ins Wasser und dann gehts los.
V2 behandle ich mit einer feinen V2a Topfbürste für die Flex oder Bohrmaschiene.
Anschließend dann noch eine Einbalsamierung mit Chromputzchreme.

Gruß klaus
 
Bei den Töpfen der /5 bis /7 habe ich gute Erfahrungen mit einer rotierenden feinen Messingbürste für die Vorreinigung gemacht.
 
Ist er nun doch aus Edelstahl ??? das würde vielleicht erklären warum die

Chrompolitur von Tante Louise s 100 nich funktioniert hat.?(

Gibt es keinen Link für Materialkunde hier im forum?


Viele grüße Frank
 
Ich empfehle einen Versuch mit Elsterglanz, die rote Tube für Chrom.

Mit einem feuchten Schwamm dünn auftragen, bis die zu reinigende/polierende Fläche völlig bedeckt ist, wie mit Farbe angemalt.

Dann ein paar Stunden trocknen lassen.

Mit einem dieser Küchenschwämme für den Abwasch und Töpfe, aber bloß nicht mit der kratzigen Scheuerseite!!!, läßt sich dann die trockene Schicht mitsamt dem Dreck ohne großen Druck abreiben, das staubt etwas.

Dieses Verfahren wird bei Bedarf so oft wiederholt, bis nichts mehr außer einer blanken Oberfläche zu finden ist.

Mit der blauen Tube für Edelstahl hab ich auf diese Weise sogar die Anlauffarben aus 20 Jahren von Elfis VA-Keihans verschwinden lassen.

Die allerdings kamen natürlich sofort wieder :D
 
Ist er nun doch aus Edelstahl ??? das würde vielleicht erklären warum die

Chrompolitur von Tante Louise s 100 nich funktioniert hat.?(

Gibt es keinen Link für Materialkunde hier im forum?


Viele grüße Frank

Ich vemute, Du hast einen Magneten zu Hause und kannst Dir schnell und unkompliziert selber helfen? ;;-)
 
Ich bin auch für Elsterglanz rot und blau.
Jetzt kommt der Puffaus komplett runter dann die "Schandfläcken" damit bedeckt, und nach ne Stunde abputzen. Nach jedem Gang ist der Fleck kleiner, d.h. so fot wiederholen bis er komplett weg ist. Fertig.

Riecht etwas nach Ammoniak, aber es gibt schlimmeres :)
 
Ist er nun doch aus Edelstahl ??? das würde vielleicht erklären warum die

Chrompolitur von Tante Louise s 100 nich funktioniert hat.?(


Viele grüße Frank

Die Hülle ist auf jeden Fall verchromt; was immer auch für ein Blech unter dem Chrom ist, ist der Politur egal. ;)
 
Die Verchromung der Schalldämpferhülle ist bei der R100R minderer Qualität,genau so wie bei meiner R1150R.
Bei der wurde nach einem Jahr die Hülle auf Garantie ersetzt.

Die Chromschicht ist extrem dünn und sehr kratzempfindlich.
Mit Chrompolitur ist man nach kurzer Zeit auf der darunterliegenden Schicht(ich nehme an,daß das Nickel ist).

Ich verwende zum Reinigen und Polieren nur mehr Lackpolitur mit wenig Schleifmittel (z.B. Sonax X-treme 2 für neuwertige Lacke).

Bei den Dämpfern meiner R80 Mono kenne ich dies Problem nicht.
Die sehen auch nach vielen Jahren noch wie neu aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
probier es mal mit "Nevr Dull" das ist eine feste Polierwatte getränkt mit Politur.
Damit habe ich mit verchromten Teilen sehr gute Erfahrungen gemacht.
Bekommst du z.B. bei Polo oder Louis.
(gibt es so ähnlich auch als verschieden breite Bänder, damit kann man dann sehr gut das zu polierende Teil umschlingen und kommt so auch an die nicht sichtbaren Teile gut ran)

Gruss Robert
 
Hallo,

vielen dank für die menge an Vorschlägen, ich hoffe das

mindestens einer davon mir weiterhilft, werde bei ganz

billig mal anfangen ( Abrazo Pads ) und so lange

weitermachen bis es glänzt.

Achso, und an Dirk ;;-), es gibt auch Edelstähle die magnetisch sind,

Atomstruktur, hoher Nickel und Mangananteil sind hierfür

verantwortlich.

Viele Grüße Frank;;-)
 
Denke daran dass die Pads aus Stahlwolle bestehen. Und stahl auf Chrom ergibt nach einiger Zeit immer einen blinden Chrom. Die Chromputzmittel bestehen aus fein gemahlenen Putzmittel. Also aus Staub der gebunden wird.
Auch mit diesen Mitteln kann man den Chrom (z.B Speichen) runter rubbeln.
Manfred
 
Sauteuer aber das Beste das ich im Putzbereich je benutzt habe: Bluejob. Bei Tante Google gut auf die Rechtschreibung achten :oberl: sonst bekommt man Links zu anderen Seiten :pfeif:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo,

vielen dank für die menge an Vorschlägen, ich hoffe das

mindestens einer davon mir weiterhilft, werde bei ganz

billig mal anfangen ( Abrazo Pads ) und so lange

weitermachen bis es glänzt.

Achso, und an Dirk ;;-), es gibt auch Edelstähle die magnetisch sind,

Atomstruktur, hoher Nickel und Mangananteil sind hierfür

verantwortlich.

Viele Grüße Frank;;-)

Klar doch, aber einem Materialkundler wie Dir wird sicherlich der Unterschied auffallen, Edelstähle sind - wenn - deutlich schwächer magnetisch als Normalstahl. )(-:
 
Hallo Dirk,

du hast natürlich Recht, :D

aber ich bin kein Materialkundler :&&&: habe nur nach deiner Feststellung,

gegoogelt.

Wollte auch kein Besserwisser sein.:oberl::gfreu:


Viele grüße Frank:wink1:
 
Zurück
Oben Unten