• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Auspuff und Krümmer lackieren (XT600)

PC-Flo

Teilnehmer
Seit
26. Aug. 2013
Beiträge
23
Ort
Passau
Hey Leute,

ich würde gerne meine Yamaha XT600 auf Vordermann bringen und hätte dazu Fragen was die Beständigkeit der Farbe betrifft.

Auspuff und Krümmer sollen abmontiert und mit einem High Heat Anstrich (schwarz, hinten steht drauf die Farbe muss bei 300-340 Grad eintrocknen damit der Finish besser wird) lackiert werden. Da ich das noch nie gemacht habe, würde mich interessieren ob die Farbe den Temperaturen überhaupt standhält und ob die beiden Teile erst vorbehandelt (z.B. abgeschliffen) werden müssen?


Und noch kurz zu einem anderen Thema.
Ich würde auch gerne die türkiesen "Gabelschützer" erneuern, die bekommt man leider nur raus, wenn man die Gabel ausbaut.
Weiß zufällig jemand ob man zum spannen der Gabel ein bestimmtes Werkzeug braucht oder bekommt man das auch per "Hand" bzw. mit einem Trick hin?

Liebe Grüße
Flo

P.S. Der Umbau der R80/7 ist leider bis jetzt noch keinen Schritt weiter gegangen. Alle Teile die wir dazu benötigen liegen bereits vor Ort, aber die Zeit spielt gegen uns X( Sobald da mal was in die Gänge kommt, werde ich es euch wissen lassen :)
 

Anhänge

  • IMG_3218.JPG
    IMG_3218.JPG
    130,5 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_3219.JPG
    IMG_3219.JPG
    110,2 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_3220.JPG
    IMG_3220.JPG
    161,3 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_3221.JPG
    IMG_3221.JPG
    120,9 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_3222.JPG
    IMG_3222.JPG
    108,5 KB · Aufrufe: 88
Die Faltenbälge kriegst Du raus, indem Du die Maschine aufbockst, das Vorderrad ausbaust, das Schutzblech abbaust, die Gabelklemmen rechts und links an den beiden Gabelbrücken löst und dann die Standrohre einfach nach unten raus ziehst. Keine große Aktion. Die Gabelrohre müssen dabei nicht zerlegt werden.
 
Hi Flo,

am Endtopf wird die Farbe möglicherweise halten, am Krümmer
eher nicht.

Was willst Du an der Gabel spannen?

Um an die Faltenbälge zu kommen, baust Du das Rad und die Zange
ab. Dann die Gabelholme nach unten aus den Gabelbrücken ziehen.





Edit: Verdammt, nur zweiter!
 
Abend Flo,

ich habe bei meiner G/S die Krümmer, den Sammler und den Endschalldämpfer auch schwarz lackiert. Ich habe dazu "Mipatherm" verwendet.
Ich war mir auch nicht sicher, wie ich das "vortrocknen" soll. Ich habe es dann einen Krümmerversucht. Dazu habe ich ihn an einem Stück Draht aufgehängt und mit dem Heißluftföhn mächtig reingepustet.
Für den Rest der Auspuffanlage hatte ich dazu keine Lust, also habe ich den Lack über Nacht trocknen lassen, das Blech zusammengeschraubt und damit eine ausgedehnte Runde gefahren. Dazu musste ich leider mit erhöhter Drehzahl fahren, das soll ja möglichst heiß werden.....:]

Jetzt nach vier Jahren ist der Auspuff immernoch ganz gut schwarz, ich erkenne keinen Unterschied an dem vorgetrockneten Krümmer im vergleich zum nicht vorgetrockneten, ich bin der Meinung, dass das nicht nötig ist.
Nur an der Stelle an der der Seitenständer immer an den Auspuff dengelt, da ist der Lack ab und Edelstahl ist zu sehen.:nixw:
Wer es also perfekt möchte, der sollte seinen Auspuff schwarzverchromen lassen.
 
Moin Moin,

es mag an meiner verminderten Sehkraft liegen, aber ich erkenne an der oberen Gabelbrücke keine seitlichen Klemmschrauben. Wenn diese vorhanden sind dann wie weiter oben geschrieben einfach die Standrohre nach unten rausziehen. Wenn die Standrohre aber an der oberen Gabelbrücke mit den Deckelschrauben gehalten werden wird das nix. Dann müssen die Deckelschrauben ab. Die Federn darunter stehen unter Druck! Muss nicht viel sein, kann aber schon überraschen wenn man es noch nie gemacht hat. Bei unbekannten Gabeln löse ich die Deckelschrauben immer erst an und das abschrauben erfolgt mit einem T-Griff (z. B. vom Knarrenkasten) und gleichzeitigem Gegendruck von oben damit mir die Schraube nicht entgegenfliegt. Achso, die Deckelschrauben natürlich erst lösen bevor die Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke gelöst werden!

Gruß

Jogi
 
Keine Sorge, die Gabel kann beisammen bleiben, die Holme sind oben auch geklemmt.

Allerdings muß man ziemlich hoch aufbocken, damit man sie nach unten rausbekommt. Also besser mal mit dem Zollstock nachmessen, bevor man bei halbzerlegter Kiste noch mal unterbauen muß...

Und bei den Schrauben aufpassen, die die Bremsscheibenabdeckung halten. Die sind filigraner als sie aussehen. Da hab' ich schon mal beim Lösen der Schrauben den Halter an der Gabel abgerissen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Krümmerrohre der Hondo XL 600 mal
sandstrahlen und anschließend mit Aluminium
flammspritzen lassen - hält seit vielen Jahren

Ist sicher etwas teurer als Dein Farbspray, dafür
aber m.E. eine endgültige Lösung

.
 
vielen Dank, es ist immer wieder schön zu sehen wie hilfsbereit die Leute hier im Forum sind! :applaus::applaus:

Der Ausbau der Gabel hat wunderbar funktioniert, genau wie ihr es beschrieben habt und ich dachte ich muss das ganze Ding zerlegen... :)

Die neuen Gabelbälge in schwarz machen sich sehr gut.


wow Günter, die Krümmer sind dir mit der Paste echt gut gelungen!
Wieviel Pasten hast du damals für die Arbeit gebraucht?

Ich werde die kommenden Tage mal mein Spray am Auspuff testen, bin gespannt was dabei raus kommt :D

Liebe Grüße
Flo
 

Anhänge

  • FullSizeRender.jpg
    FullSizeRender.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 78
wow Günter, die Krümmer sind dir mit der Paste echt gut gelungen!
Wieviel Pasten hast du damals für die Arbeit gebraucht?
Gewogen habe ich das nicht, aber es war nicht sehr viel. Der Rest der Tube müßte, falls irgendwann mal wieder nötig, noch für 3 oder 4 Behandlungen reichen.

Gruß
Günter
 
.... wow Günter, die Krümmer sind dir mit der Paste echt gut gelungen! Wieviel Pasten hast du damals für die Arbeit gebraucht?

Ich werde die kommenden Tage mal mein Spray am Auspuff testen, bin gespannt was dabei raus kommt :D

Liebe Grüße
Flo

Ich würde auf Experimente mit dem Spray verzichten. Das Zeug besteht aus 50% Treibmittel, 45% Lösemittel und 5% Wirksubstanz. Bei der Ofenpaste sind es vielleicht 50% Wirksubstanz. Allerdings ist auch jede Beschichtung damit sinnfrei, solange noch dicke, poröse Rostborke die Oberfläche bildet. Bei den frühen XT habe ich das häufiger gesehen...
 
Ich habe seinerzeit die Auspuffanlage meiner DR Big sehr erfolgreich mit Rostumwandler behandelt - das Zeug wirkt tatsächlich und gibt eine schöne Oberfläche die man sehr gut lackieren kann.
 
ich würde gerne meine Yamaha XT600 auf Vordermann bringen und hätte dazu Fragen was die Beständigkeit der Farbe betrifft.

Wenns dauerhaft halten soll und die XT womöglich auch mal wieder im regen gefahren werden soll gibts nur eine preiswerte Lösung: flammspritzen http://89232.forumromanum.com/member/forum/forum.php?action=ubb_show&entryid=1098430281&mainid=1098430281&USER=user_89232&threadid=2

Da dann die Farbe nicht mehr unterrostet werden kann hält sie auch und man kann ganz normalen Auspufflack zb. von Dupli nehmen. Zumindest beim Auspuff, beim Krümmer wird jeder Lack früher oder später grau.

Gruß, Michael
 
Zurück
Oben Unten