• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auspuff

rolladrio

Teilnehmer
Seit
11. März 2011
Beiträge
29
Hallo,
hat jemand von euch eine Ahnung, ob man beim TÜV Auspuffendtöpfe ohne
E-Nummer eintragen kann bzw. ob es evtl. möglich ist mit einer Einzelabnahme?
Wäre für eine R100RS Baujahr 1987.

Auf eine Antwort würde ich mich sehr freuen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal Danke für eure Antworten.:applaus:
Mir wurde schon fast schlecht, was man so alles hört.
Kosten für Einzelabnahme und db-Messung etc.:sabber:
Es geht mir auch nicht um die Lautstärke, sondern eher
um meinen Umbau, denn die Originaltöpfe sehen bei einem Cafe-Racer
nicht besonders gut aus. Darum UMBAU!

Wie sieht das eigentlich ohne Sammler aus????:nixw:

Was wird mir die Eintragung in etwa kosten?
 
Auspuff eintragen

In Hessen scheint es derzeit Schwierigkeiten mit "heiklen" Eintragungen zu geben.
Wurde mir neulich von einem mir wohl gesonnenen TüH Prüfer so übermittelt. Scheint da irgend einen "Superweiser" ...oder wie man das schreibt zu geben, der selbst nachträglich zuvor genehmigte und eingetragene Gutachten wieder rückgängig macht/kann...
die Probanden bekämen dann ihre TüH-Gebühr wieder erstattet- das Fahrzeug ist aber praktisch nicht mehr so zugelassen, Erlöschen der ABE.
Will vermtl. noch dieses Jahr eine (Soft-)Bobber mit Hoske- Nachbauten eintragen lassen, zusätzlich noch paar weitere Umbauten- mal gespannt, wie`s endet.

Der Mensch ist ja leidensfähig, ich bin zusätzlich noch stur...

Jenzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich möchte gerne entspannt mit meiner fahren.
Das heißt, wenn alles eingetragen ist, fährt man auch mit freiem Kopf!

Aber nun nochmal zu meiner Frage, was fällt an Kosten an?
 
Tach auch ...
Einzelabnahme nach Paragraph 21 für Motorräder wenn alles glatt läuft 168,50,- €. So bei mir letztens für meinen Gabel/Bremsenumbau.
Die Gebühren stehen bei den Prüforganisationen auch auf den Homepages.
Das ist aber nicht das Problem. Das Problem ist es den richten Mann bei dem richtigen Tüv in der richtigen Stadt zu finden.
Ich hatte gestern noch eine rege "Unterhaltung" mit einem "technischen Sachverständigen" der neben der völligen Unkenntniss der Gebührenordnung , musste ich auch erst auf die Homepage verweisen, durch völlige Ahnungs.... (naja , besser nicht Feind liest eventuell mit).
Nur so viel vieleicht , ich weiss nicht welchen Job diese Leute schwänzen weil wenn ich für alles die Papiere anschleppen könnte die , diese Sessel.... sehen wollen könnte mir auch die gute Frau am Tresen die sonst nur Termine verteilt und Geld abnimmt die Eintragung machen. Qulifizierter als die graumelierten Herrn dürfte die alle mal sein.
 
Fakt ist, dass es nur ganz wenige TÜVs gibt, die technisch in der Lage sind ein Geräuschgutachten zu erstellen. Aber nicht jeder Gutachter verlangt eins...
Und zu den Hessen:
Wer mir nachträglich eine Eintragung streitig machen will, den nehm ich auf die Achterbahn mit.
Dieser Weg der Aberkennung scheint mir nicht legal.
 
Hi,

Aufwändig wird es, wenn ein Geräuschgutachten erstellt weden muss. Wenn sich der Prüfer mit einer Standgeräuschmessung zufrieden gibt, ist es einfacher.

In Hessen werden meines Wissens, die Eintragungen aus den Gutachten von den Zualssungsstellen nicht mehr unmittelbar bei Vorlage in die Fahrzeugpapiere eingetragen, sondern erst nach weiterer Prüfung durch eine zentralen Gutachterstelle. Das hat nichts mit den dortigen Prüfern zu tun, sondern ist eine landesrechtliche Vorschrift für die Zulassungstellen.

Grüße
Marcus
 
In Hessen werden meines Wissens, die Eintragungen aus den Gutachten von den Zualssungsstellen nicht mehr unmittelbar bei Vorlage in die Fahrzeugpapiere eingetragen, sondern erst nach weiterer Prüfung durch eine zentralen Gutachterstelle. Das hat nichts mit den dortigen Prüfern zu tun, sondern ist eine landesrechtliche Vorschrift für die Zulassungstellen.

d.h. ein amtlich anerkannter Sachverständiger macht ein Gutachten und bestätigt, dass alles technisch ok ist, dann kommen die Unterlagen zu einem Beamten der die Zulassungsstelle berät und der sagt dann "ach nö, da haben wir heute keine Lust drauf, das erkennen wir nicht an, der Sachverständige hat keine Ahnung..."
 
Hallo,

ja in Hessen ist es so. Warum habe ich wohl meine Motorräder in Rheinland-Pfalz angemeldet? 2 Wochen dauert der Umweg über Marburg mindestens. Ab Baujahr 1992 geht eine Auspuffanlage nur noch zusammen mit einer Abgasanalyse durch. Preis ab 2500 Euro aufwärts. Siehe auch Richtline 92/61/EWG.

Gruß
Walter
 

Anhänge

Ich war am lezten Freitag beim Tüv. Natürlich hatte ich brav am Mittwoch angerufen um einen Termin auszumachen, da Donerstag Feiertag war, gab es am Brückentag keine freien Termine mehr.
Einzutragen waren:
Vattiers/7 , Lenker (nur mit Unbedenklichkeitsbestätigung, Stahlflex und ein Mann Sitzbank.)
Damit die Rennleitung sich leichter tut habe ich wie im Musterbrief vermerkt "Vattier /7" eingeschlagen. Das habe ich dem Ingenieur auch so gesagt, was er praktisch fand.

Für die Vattiers hatte ich auch das Gutachten der Einzelabnahme mit Fahrgeräuschmessung und Standgeräuschmessung dabei (TÜV Esslingen).
kostete ca. 85 €.(war von einem vorbesitzer)
Ich bin also einfach hingefahren, zuerst mit der GS: HU / AU und 7-Steine eintragen lassen. Das ging auch Problemlos, beim Gespräch mit dem Prüfer wurde mir der Vorschlag gemacht einfach gleich nochmal mit der RS zu kommen "ein bissl Zeit mitbringen" , es war viel zu tun beim TÜV.

Die Prüfung lief so ab:

Stahlfelx geprüft, Lenker hatte eine NR. wurde aktzeptiert auch ohne ABE, für die Vattiers : "machen Sie mal an. Jezz mal Gas geben. Die wird beim angasen ja leiser, das ist O.K. Ich übernehme die Daten grad aus dem anderen Brief!"
Gekostet hatte es nur die normalen Gebühren für Eintragungen.
Fertig, das war´s. Ich kann mich nicht beklagen.:applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag` ich schon ´ne Weile, äusserst kompetente und maximal auf Service orientierte Prüfstelle, die Zulassungstelle ist schon immer eine Wucht gewesen. (die kommt ja für Dich nicht in Frage :aetsch: )

die haben auch meine Sidays eingetragen und sonstige Dinge (Käfer Bj. 55 mit 2,9 liter und 210PS , VW BUS Bj 78 mit 2,3Liter Audi 5Zyl. Turbo.....)
 
Hallo,

ja in Hessen ist es so. Warum habe ich wohl meine Motorräder in Rheinland-Pfalz angemeldet? 2 Wochen dauert der Umweg über Marburg mindestens. Ab Baujahr 1992 geht eine Auspuffanlage nur noch zusammen mit einer Abgasanalyse durch. Preis ab 2500 Euro aufwärts. Siehe auch Richtline 92/61/EWG.

Gruß
Walter

Hallo Walter, Abgasgutachten schon ab EZ 1.1.1990 nötig. Gruß Jogi
 
Hallo,

und noch 2 Jahre mehr, um so schlimmer. Was haben die Beamten im Berlaymont Gebäude so alles einfallen lassen. Selbst das Schwimmkammergewicht muß angegeben werden. Die Beamten sollte einmal bedenken wer ihr Tun bezahlt und was sie dafür leisten.

Gruß
Walter
 
TÜV

Heute war ich mal kurz mit meiner R beim TÜV.
Erst einmal ein paar Sätze wie: "was ist das für eine Rennmaschine und
dies wäre ein Custombike!" ??? Der Auspuff müßte auf alle Fälle einer
Geräuschemessung unterzogen werden. Warum ich dies alles umbaue
und das Ding nicht Original lasse usw.:schimpf:
Ich ließ ihn erst einmal ausreden.mmmm
Seine Kritik an meinem Bike: - Kennzeichen zu flach angebracht
- Ochsenaugenblinker nur vorne geht überhaut
nicht, also muss ich hinten welche anbringen.
(Baujahr 1987) ???!!!
mmmm - evtl. ginge der Auspuff auch ohne E-nr/Gutacht

Macht wirklich keinen Spaß. Man darf sich mal wieder vorkommen, als wäre man noch in der Grundschule. :oberl:
 
Bei den O-Augen gibts zweierlei Varianten: Die guten alten mit Wellenlinie als Prüfzeichen, die dürfen ohne hintere Blinker betrieben werden (vorausgesetzt, der Lenker ist nicht zu schmal) und die weit häufiger erhältliche Variante mit E-Prüfzeichen, die darf nur in Verbindung mit hinteren Blinkern betrieben werden.
 
- Ochsenaugenblinker nur vorne geht überhaut
nicht, also muss ich hinten welche anbringen.
(Baujahr 1987) ???!!!

Tja, da hast Du leider Pech gehabt.

Der Herr hat nämlich recht. "Nach hinten wirksame Fahrtrichtungsanzeiger" an beweglichen Fahrzeugteilen anzubauen ist ab EZ '87 tatsächlich nicht mehr erlaubt.

Das ist wohl auch der Grund dafür, warum bei den GSen die hinteren Gummi- (= beweglich) blinker bereits ab Werk extra eingetragen wurden.

Gruß,
Markus

[edith hat gesagt, daß das fragliche Datum der 1.1.1987 war. Liegt bei Dir also nur ganz knapp daneben, ist aber trotzdem nicht erlaubt]
 
Zuletzt bearbeitet:
JA, ich weiß, aber probieren kann man es ja mal, oder?!:D
Ich habe die Möglichkeit noch zu einer anderen TÜV-Prüfstelle zu fahren.
Vielleicht wirds ja doch noch was?! Sind im übrigen die klassischen Hella Ochsenaugen und mit mit meinem breiten Stummellenker, dachte ich mir,
hätte ich vielleicht gute Chancen? Mal sehen?(, ich gebe euch Bescheid!
Vielleicht ist der TÜV in Bayern etwas strenger als bei euch.:&&&:
 
"Nach hinten wirksame Fahrtrichtungsanzeiger" an beweglichen Fahrzeugteilen anzubauen ist ab EZ '87 tatsächlich nicht mehr erlaubt.

Was spricht gegen folgende Lösungen für den Prüf termin:

Dreh sie um (nach vorn):pfeif:

Dreh das Lenkkopflager so fest, das der Lenker nicht mehr als bewegliches Fahrzeugteil...:&&&:

Nach erfolgreicher Abnahme eine große Packung Oliven (soll die Nerven beruhigen) an den Ober prüfer schicken. ;)
 
Moin Moin,

StVZO sagt "nicht an beweglichen Fahrzeugteilen wenn EZ nach 1.1.1987..:"

Es gab (gibt?) aber mal eine Dienstanweisung beim TÜV Rheinland der auch nur Ochsenaugen nach EZ 1987 zuließ, sofern die Lenkerbreite und die Lenkerkröpfung passen. Dies ging bis zur EG-Zulassung die explizit vier Blinker forderte. Die Argumentation war m. W., dass der Lenker eine Normlage aufweist und deshalb eben nicht als bewegliches Fahrzeugteil zu sehen ist. Was ist überhaupt beweglich? Dies beadrf erstmal einer Definition von "fest". Bedeutet "fest" z. B. der Rahmen und alles was gegenüber dem Rahmen beweglich ist wäre "beweglich"? Dann dürften hintere Blinker z. B. nicht an der Schwinge montiert werden.

Wenn "fest" aber bzgl. des Untergrundes zu sehen ist, so wäre z. B. die Räder "fest" und alles demgegenüber beweglich....

Bei meiner 90er Suzi hab ich extra drauf geachtet das die seperaten hinteren Blinker explizit ausgetragen wurden.

Dies macht aber nicht jede Prüfstelle!

Gruß

Jogi
 
Seine Kritik an meinem Bike: - Kennzeichen zu flach angebracht
- Ochsenaugenblinker nur vorne geht überhaut
nicht, also muss ich hinten welche anbringen.
(Baujahr 1987) ???!!!

Mir hätte der TÜV die Hella-Ochsenaugenblinker an Bj. 91 eingetragen, wenn die Lenkerbreite >1000mm gewesen wäre.
Das war mir aber dann doch zuviel Segelstange.
 
Tja, mein Stummellenker ist ziemlich breit und mit Ochsenaugen habe ich ca. 80 cm. Laut Telefon, teilte mir ein Sachverstäniger mit, wenn man darauf sitzt und die Blinker nicht verdeckt evtl. eingetragen bekommt. Da soll sich noch einer auskennen. Wirrwarr!
 
:bier:

sei also froh über das WIRRWARR! :oberl:
Wäre alles geregelt, dann sicher auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner:
"Das is aber nicht ookinool!" :D
 
Zurück
Oben Unten