Original von ququk
in Natura gesehen - so weit so gut - aber wenn man sich das Teil von hinten anschaut

.
Eine Seite (K)ist viel weiter nach außen gebogen , völlig unsemetrisch

- gefiel mir gar nicht.
Deswegen gibt es sowenig 2-2 Anlagen für die Paralever-Modelle. Bei der Sebring sah das genauso aus. Grund ist, daß das Gehäuse des Endantriebs einer symmetrischen Anbaulage im Weg ist. Vielleicht kann man da selber was besser basteln. Frag doch mal Hobbel, ob der seine Töpfe hinten halbweg symmetrisch hingebracht hat, ohne dass der linke dann komplett in der Luft steht.
Original von Florian
Gibt es, was den Drehmomentverlauf bei der R100R betrifft, irgendeine bessere Alternative zur kompletten Originalanlage (bei Verwendung des Plattenluftfilters)?
Meiner Meinung nach nicht. Vielleicht die oft gelobte SR-Racing, aber die hab ich nicht ausprobiert, weil Sie für meinen Geschmack an der R100R nicht schön ausschaut und mir auch zuviel Krach macht.
Y-Rohr vergrößern eher die "Delle" im unteren und mittleren Bereich.
Unterschiedliche ESD am Serien-MSD merkt man untenrum wenig, obenraus geht damit etwas mehr.
"Drehmomentverlauf verbessern" ist eh´unterschiedlich interpretierbar. Einer möchte untenrum mehr haben, der andere in der Mitte und einige auch ganz oben. Dann gibt es noch Leute wie mich, die lassen irgendwelche "scharfen" Nockenwellen einbauen und ärgern sich hinterher über einen deftigen Drehmomenteinbruch im mitttleren Bereich.
Beispiel aus der Praxis:
Siehe Diagramm unten. Die rote und die blaue Kurve zeigen den Drehmomentverlauf an einem modifizierten Motor mit Serien MSD, Keihan-Krümmern ohne Interferenz und zwei unterschiedlichen ESD (Zach mit ABE und einen ganz offenen).
Die grüne Kurve zeigt das gleiche Motorrad mit Serienkrümmer (mit Interferenz), Serien-MSD und Zach-ESD. Und, ganz wichtig, mit einer verfeinerten Vergaserabstimmung mit Lambda-Messgerät. Der Unterschied ist beim Fahren ganz ordentlich zu merken. Die Werte sind übrigens Roh-Werte. Reine Raddrehmomente ohne Korrektur und "Din Motorleistungs-Umrechnung". Das tefe Loch der Ausgangssituation resultiert auch aus einer verbauten 320/324 Grad - Nocke.
Diagramme erzählen übrigens auch nicht immer die Wahrheit. Insbesondere bei den "berechneten" Werten (Pnorm, Mnorm) gibt es viele Fehler- und Beschissmöglichkeiten. Und das "Anfassfeeling ist nochmal was ganz anderes. Ich hab in einer BMW die 296er Nocke verbauen lassen. Die hat in allen Bereichen weniger NM und Leistung als die unten gezeigte. Aber vom Feeling macht das auch sehr viel Spass, inbesondere wenn man so wie ich an Anzug und Laufkultur ganz im Keller Freude hat.
Grüße
Marcus