• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auspuff

heiter

Aktiv
Seit
21. Feb. 2009
Beiträge
213
Ort
Spessart
Hallo 2 Ventiler hab da mal wieder ne Frage, diesmal zum Auspuff ich will mir wegen defekt der alten Anlage ne 2 in 2 auf die R 100 Schrauben, jetzt hat mir der Zubehörhändler die Krümmer ohne Interferenzroh mit geschickt. Wer kann dazu was sagen, was bringt das Zwischenstück, kann man es bedenkenlos weglassen (vorher war eins dran an der alten Anlage) reicht der Vorschalldämpfer? Alles nicht so ganz einfach und wenn es erst mal montiert war nimmts wohl keiner zurück.

Gruß Rudolf
 
Hallo Rudolf,

es gibt komplett abgestimmte Auspuffanlagen, die ohne I-Rohr auskommen.
Wenn es sich um so eine Anlage handelt, wäre es okay.
Geht es hinter dem Krümmer mit originalem Mitteltopf und Endrohren weiter, würde ich nicht auf das I-Rohr verzichten.

Hast du eine komplette Anlage erworben? Hersteller?

evtl. ein Bild?
 
Danke für die Info von da hab ich das Teil auch.

Sorry vergeß immer die Grüße und Danke für die Info
 
Original von heiter
Danke für die Info von da hab ich das Teil auch.

Sorry vergeß immer die Grüße und Danke für die Info

Wenn du auf den Knopf "Profil" klickst, dann kannst du danach auf "Signatur editieren" klicken und das dann automatisieren (das mit dem Gruß und dem Vornamen).
Wirst sehen, dann klappt das auch wieder mit der Nachbarin ;;-)
 
Hallo,

Hilft nur ausprobieren,

ich hatte die Keihan-Krümmer am Serien MSD, od. Y-Rohr und unterschiedlichen ESD-Varianten (2-1, Serie, Zach, völlig offener Adsorptionsdämpfer). Die Keihan-Krümmer deshalb, weil der Durchmesser 2mm größer ist als bei den BMW-Teilen (38mm zu 36mm) und weil sie besser aussehen. Leider gibt es die nur ohne das vordere Interferenzrohr.

Nach einigen Tests und auch Prüfstandläufen fahre ich wieder die Serienkrümmer (wg. des besseren Drehmomentverlaufes).

Achtung: wenn die Serienkrümmer am Keihan-MSD verbaut werden müssen wg. des kleineren Durchmessers die orig. Alu-Dichthülsen (BMW) verwendet werden, sonst wird der Krümmer nicht richtig dicht.

Grüße
Marcus

*edit*: Hat jemand einen Tipp wer evtl. für einen Satz Keihan-Krümmer nachträglich ein professionelles Interferenzrohr anfertigen könnte?
 
Ich fahre diese Anlage auch mit den originalen Krümmern mit Interferenzrohr. Aus dem selben Grund wie Marcus: besserer Drehmomentverlauf. Der Klang ist gut aber nicht zu laut, kein Leistungsverlust und schöne Optik, das ganze aus Edelstahl, was will man mehr. :D
Achja, eine Kleinigkeit, zumindest für die ganz ästhetischen: sie verfärbt sich gelblich. Da soll es aber angeblich irgend so ein Wundermittel geben, mit dem man das dauerhaft wegkriegt.
 
Original von mk66
Hallo,

Hilft nur ausprobieren,

ich hatte die Keihan-Krümmer am Serien MSD, od. Y-Rohr und unterschiedlichen ESD-Varianten (2-1, Serie, Zach, völlig offener Adsorptionsdämpfer). Die Keihan-Krümmer deshalb, weil der Durchmesser 2mm größer ist als bei den BMW-Teilen (38mm zu 36mm) und weil sie besser aussehen. Leider gibt es die nur ohne das vordere Interferenzrohr.

Nach einigen Tests und auch Prüfstandläufen fahre ich wieder die Serienkrümmer (wg. des besseren Drehmomentverlaufes).

Achtung: wenn die Serienkrümmer am Keihan-MSD verbaut werden müssen wg. des kleineren Durchmessers die orig. Alu-Dichthülsen (BMW) verwendet werden, sonst wird der Krümmer nicht richtig dicht.
Hallo Marcus,

da Du offensichtlich alle Kombinationen durchprobiert hast, würde ich gern von Deinem Erfahrungsschatz profitiern.
oops.gif


Gibt es, was den Drehmomentverlauf bei der R100R betrifft, irgendeine bessere Alternative zur kompletten Originalanlage (bei Verwendung des Plattenluftfilters)?

Danke,
Florian
 
Moin ,


mit der BKM hab ich auch mal geliebäugelt(von wegen 2in 2) , hab sie dann mal an nem Krad

in Natura gesehen - so weit so gut - aber wenn man sich das Teil von hinten anschaut :entsetzten: .

Eine Seite (K)ist viel weiter nach außen gebogen , völlig unsemetrisch :( - gefiel mir gar nicht.


Gruß
Wolfgang
 
Original von ququk
in Natura gesehen - so weit so gut - aber wenn man sich das Teil von hinten anschaut :entsetzten: .

Eine Seite (K)ist viel weiter nach außen gebogen , völlig unsemetrisch :( - gefiel mir gar nicht.

Deswegen gibt es sowenig 2-2 Anlagen für die Paralever-Modelle. Bei der Sebring sah das genauso aus. Grund ist, daß das Gehäuse des Endantriebs einer symmetrischen Anbaulage im Weg ist. Vielleicht kann man da selber was besser basteln. Frag doch mal Hobbel, ob der seine Töpfe hinten halbweg symmetrisch hingebracht hat, ohne dass der linke dann komplett in der Luft steht.


Original von Florian
Gibt es, was den Drehmomentverlauf bei der R100R betrifft, irgendeine bessere Alternative zur kompletten Originalanlage (bei Verwendung des Plattenluftfilters)?

Meiner Meinung nach nicht. Vielleicht die oft gelobte SR-Racing, aber die hab ich nicht ausprobiert, weil Sie für meinen Geschmack an der R100R nicht schön ausschaut und mir auch zuviel Krach macht.

Y-Rohr vergrößern eher die "Delle" im unteren und mittleren Bereich.
Unterschiedliche ESD am Serien-MSD merkt man untenrum wenig, obenraus geht damit etwas mehr.

"Drehmomentverlauf verbessern" ist eh´unterschiedlich interpretierbar. Einer möchte untenrum mehr haben, der andere in der Mitte und einige auch ganz oben. Dann gibt es noch Leute wie mich, die lassen irgendwelche "scharfen" Nockenwellen einbauen und ärgern sich hinterher über einen deftigen Drehmomenteinbruch im mitttleren Bereich.

Beispiel aus der Praxis:
Siehe Diagramm unten. Die rote und die blaue Kurve zeigen den Drehmomentverlauf an einem modifizierten Motor mit Serien MSD, Keihan-Krümmern ohne Interferenz und zwei unterschiedlichen ESD (Zach mit ABE und einen ganz offenen).

Die grüne Kurve zeigt das gleiche Motorrad mit Serienkrümmer (mit Interferenz), Serien-MSD und Zach-ESD. Und, ganz wichtig, mit einer verfeinerten Vergaserabstimmung mit Lambda-Messgerät. Der Unterschied ist beim Fahren ganz ordentlich zu merken. Die Werte sind übrigens Roh-Werte. Reine Raddrehmomente ohne Korrektur und "Din Motorleistungs-Umrechnung". Das tefe Loch der Ausgangssituation resultiert auch aus einer verbauten 320/324 Grad - Nocke.

Diagramme erzählen übrigens auch nicht immer die Wahrheit. Insbesondere bei den "berechneten" Werten (Pnorm, Mnorm) gibt es viele Fehler- und Beschissmöglichkeiten. Und das "Anfassfeeling ist nochmal was ganz anderes. Ich hab in einer BMW die 296er Nocke verbauen lassen. Die hat in allen Bereichen weniger NM und Leistung als die unten gezeigte. Aber vom Feeling macht das auch sehr viel Spass, inbesondere wenn man so wie ich an Anzug und Laufkultur ganz im Keller Freude hat.

Grüße
Marcus

1400_3230376431393630.jpg
 
Hallo Marcus,

danke für die ausführliche Antwort. Also bleibt's bei mir bei der Original-Anlage.

Meine aktuelle Drehmomentkurve (eta 9,5:1, Wössner-Kolben, sonst original) gleicht Deiner grünen sehr. (Davon hatten wir's ja schon mal: Drehmomentkurve "ausbeulen")

Mein Impuls anläßlich dieses Threads war halt, ob der Austausch einer oder mehrerer Komponenten der Auspuffanlage dem Drehmomentverlauf im mittlerern Drehzahlbereich gut tut. Dies ist offensichtlich nicht der Fall, und deswegen wird meine Umbau-Ideensammlung auspuffseitig geschlossen.

Gruß und Dank,
Florian
 
Original von Euklid55
das Loch in der Drehmomentkurve muß bei den 324° Nockenwellen nicht sein. Ordentlich abgestimmt ergibt sich ein Leitungsplus..

Hallo Walter,

Abstimmung ist natürlich das Wichtigste, ich ich oben bereits erwähnt hatte. Wobei die "alten" 70PS 1000er mit den größeren Ventilen und Kanälen und vor allem mit den recht freizügigen 2-2 Auspuffen weniger das Problem mit der Delle haben.

Für die Paralever gibts leider nur die BK-Moto als 2-2. Und die ist, verglichen mit den alten Anlagen halt doch schon recht zugestopft.


Grüße
Marcsu
 
na, dann bau Dir doch ne "alte" 2 in 2 dran.

netten sound gibt es gratis dazu. die gibt es in schönem edelstahl und sogar offen. symmetrisch geht auch, ist halt ewas zurecht zu schnitzen.

grüße
claus
 
Hallo Walter

...das Loch in der Drehmomentkurve muß bei den 324° Nockenwellen nicht sein
Wenn Du von einer /7 oder älteren Modellen sprichst, gebe ich Dir recht! ::-))

Bei den Paralever Modellen stimme ich der Erfahrung und Meinung von Marcus voll inhaltlich zu. :fuenfe:

Habe auch schon viel probiert und werde künftig bei den Paralevern bei der 308er NW und beim Serienaupuff bleiben. Alles andere bringt nicht das was ich mir wünsche, schaut merkwürdig aus oder beides.
...
...obwohl...
...
...vielleicht...
...
...sollte ich doch nochmal bei Herrn Bruckschlögl in Schrobenhausen vorbeischauen...?!?

Grüße
Eckhard
 
Es muß doch außer der SR Anlage für 1k noch eine sinnvolle, Anlage für den 2 V geben, oder?
Wenn die Motoren laut Aussage diverser Quellen so sensibel auf Modifikationen der Abgasanlage reagieren, waum gibts dann außer dem SR Monopol keine Anlage zu kaufen, die leistungsfreundlicher ist?
Eine 2 in 1 in 2 Anlage mit den ESD der R 90 S, wäre doch ziemlich sinnvoll.
Aber dann ohne den komischen Mittelschalldämpfer. :schadel:

Das Interferenzrohr ist Strömungsmäßig auch ungünstig. Es soll ja bewirken, daß bei höheren Drehzahlen durch die Massenkraft des Auslaßgases frisches Gemisch in den gerade ansaugen Zylinder "gezogen" wird. Wären die Rohre einigermaßen parallel, also unter dem Motor geführt, sollte sich das Füllungsvermögen doch verbessern, oder hab ich hier in meiner Überlegung was übersehen?

Gruß

Markus
 
Tach auch.

Ich suche ja auch schon seit längeren nach einer tauglichen Abgasanlage für meine ST mit 1000er Köpfen, die möglichst preiswert ist und ein wenig Leistung bringt.

Die Anlage der R100RT soll ja ganz gut sein, aber ich finde sie nicht besonders schön und etwas mehr wiegen als eine 2 in 1 Lösung wird sie auch.

Um mal ein bißchen rum zuspielen hab ich mir jetzt RT Krümmer besorgt (38er Durchmesser), den Vorschalldämpfer einer R100GS und einen ESD für eine LC4 KTM Typ HXC.
Die Teile sollten mit überschaubaren Aufwand zusammen zu bringen zu sein und teuer war es auch nicht. Für alle Teile zusammen hab ich ca. 120 Euro gezahlt, wenn ich sie zusammen habe werde ich berichten A%!

MfG: Tobi
 
Hallo,

habe jetzt mal ein bisschen gestöbert, bei dem gleichen Händler der die 2 in 2 Anlage verkauft gibt es auch Krümmer mit Interferenzrohr und die Dinger einigermaßen symetrisch hinkriegen müsste machbar seinn, hab die Anlage noch nicht hier.

Allerdings bin ich jetzt doch ein wenig verwirrt durch die vielen verschiednen Meinungen.

Ich für meinen Geschmack mag den Dampf aus dem Keller, Drehzahlen muss ich nicht haben das schlägt dann auf den Fahrstil durch und macht hektisch. (jedenfalls mich)

Gruß Rudolf
 
Original von Eckhard

Bei den Paralever Modellen stimme ich der Erfahrung und Meinung von Marcus voll inhaltlich zu. :fuenfe:

Habe auch schon viel probiert und werde künftig bei den Paralevern bei der 308er NW und beim Serienaupuff bleiben. Alles andere bringt nicht das was ich mir wünsche, schaut merkwürdig aus oder beides.
...
...obwohl...
...
...vielleicht...
...
...sollte ich doch nochmal bei Herrn Bruckschlögl in Schrobenhausen vorbeischauen...?!?

Grüße
Eckhard

Hallo,

wenn mein R100 Clone erst einmal läuft gehe ich davon aus, daß ich auch eine 2 in 2 Anlage vernünfig hin bekomme. Kann ja nicht so schwer sein. Das Problem wurde doch schon einmal gelöst. Nur die ESD von der R100 gefallen mir, wegen der aufgeprägten Romane, nicht.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 381
N'abend Tobi,

weißt du ob der KTM ESD ein Reflexionsdämpfer oder ein Absorbtionsdämpfer ist?

Schönen Abend noch wünscht...
 
Tach, der KTM Topf ist ein Absorbtionsdämpfer, mit dem tollen Vorteil das man ihm aufschrauben kann um die Dämpferwolle zu erneuern. Er paßt auch von der Länge und Befestigung ganz gut.

MfG: Tobi
 

Anhänge

  • mittel-1955.jpg
    mittel-1955.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 330
Original von mk66
Original von ququk
in Natura gesehen - so weit so gut - aber wenn man sich das Teil von hinten anschaut :entsetzten: .

Eine Seite (K)ist viel weiter nach außen gebogen , völlig unsemetrisch :( - gefiel mir gar nicht.

Deswegen gibt es sowenig 2-2 Anlagen für die Paralever-Modelle. Bei der Sebring sah das genauso aus. Grund ist, daß das Gehäuse des Endantriebs einer symmetrischen Anbaulage im Weg ist. Vielleicht kann man da selber was besser basteln. Frag doch mal Hobbel, ob der seine Töpfe hinten halbweg symmetrisch hingebracht hat, ohne dass der linke dann komplett in der Luft steht.

Grüße
Marcus

Als halbwegs symmetrisch würde ich das auch bezeichnen :D

Wenn man die Tüten (Original /7 oder Keihan) dreht, bewirkt der Knick, dass sie ab diesem Punkt wieder nach innen fluchten. Somit kommt man um das Paragedöns herum. Allerdings sieht man beim linken dann die Ausbuchtung, steht aber nach innen, finde ich nicht so wild :cool:

Hauptsache die alte 2 in 2 Anlage an Paralever A%!

Hab mal ne Turnstunde eingelegt und ein paar Fotos gemacht.



mittel-140.jpg
 

Anhänge

  • Keihäne sym 005.jpg
    Keihäne sym 005.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 303
  • Keihäne sym 003.jpg
    Keihäne sym 003.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 312
  • Keihäne sym 002.jpg
    Keihäne sym 002.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 304
  • Keihäne sym 001.jpg
    Keihäne sym 001.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 288
  • Keihäne sym 007.jpg
    Keihäne sym 007.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 315
Zurück
Oben Unten