RE: Sammler
Original von Sharkvoice
Moin moin
heißt das jetzt , das ich nicht einfach den Sammler bei meiner R80 dazwischen wegnehmen und so'n "H" einsetzen kann?
Muß ich da damit rechnen Leistungsverlust zu haben?
Oder läuft der dampfer am Ende nur noch schlecht bis gar nicht?
Gruß Andre

8o
Hallo Andre,
Probieren geht über Studieren, siehe Beiträge oben von Elefantentreiber und mir. Berechnen läßt sich viel, trotzdem zeigt erst die Praxis, was genau herauskommt. Bei Anlagen mit Zwischensammler könnte das Volumen aber schon eine Rolle spielen.
Etwas Auspuff-Theorie ist jetzt aber doch dran. Als Bigamist, der neben 4-Takt-Kühen auch Zweitakter liebt, habe ich mich mit den Schwingungsvorgängen bei letzteren etwas beschäftigt. Grob vereinfacht: Verbesserte Füllung ist mittels Auspuff erreichbar, wenn bei "Durchzug" im Zylinder (Überstromkanal und Auslaß gleichzeitig offen) eine Unterdruckwelle im Auspuff noch mehr Brenngemisch "anreißt", wobei solches bis in den Puff hineingezogen werden kann. Idealerweise geht es nicht verloren, sondern wird durch die folgende Überdruckwelle -bei inzwischen geschlossenem Überströmer- in den Zylinder "zurückgestopft".
Das funktioniert nur für einen kleinen Drehzahlbereich, der durch Auspufflänge und Gestaltung von Konus und Gegenkonus festgelegt werden kann.
So, beim 4 T gibt es ähnliche Vorgänge und auch "Durchzug", nämlich die Ventilüberschneidung. Beim Mehrzylinder kann entsprechend die Druckwelle eines Zylinders die Füllung eines anderen beeinflussen; das ist der Sinn des Interferenzrohres. Geht auch nur in begrenztem Drehzahlbereich, Faustregel: Je höher die Drehzahl, desto weniger Zeit haben die Wellen für ihren Weg, und umso näher am Auslaß muß ihr Umkehrpunkt bzw. ihre Zuleitung sein.
Dazu paßt m.E., daß die alten Boxer vor 1969 das IF-Rohr hinter dem Motor hatten (langer Weg, tieferer Drehbereich wird gestärkt) und die neueren vor dem Motor (kurzer Weg, höherer Drehbereich bevorzugt).
Allein, daß man das Querrohr vorn besser putzen kann, wird nicht der Grund für die Verlegung gewesen sein.
Bei zwei Querrohren endet meine Weisheit aber. Wollte man hier 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen (Drehmoment und Höchstleistung) und funktioniert das überhaupt ("Interferenz der Interferenz", sich gegenseitig störende Wellen)

? Vgl. auch oben meinen frustranen Versuch bei den Hoske-Nachbauten.
Wer ist schlauer?
Zweifelnde Grüße,
Fritz.