• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Auspuffgewinde: Schweißen oder Hülse?

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.048
Ort
Hochsauerland
Hallo,
ich habe ein ausgenudeltes Auspuffgewinde instandzusetzen und stehe vor der Qual der Wahl der Methode. Als Metaller kenne ich beide Verfahren. Bin bei der Abwägung der Vor/Nachteile.
1. Aufschweißen: Vorteile: gleicher Werkstoff mit gleichen thermischen Eigenschaften (Ausdehnung) aber auch Nachteil (geringe Festigkeit). Da die Belastung gering ist (Anzug Sternmutter) sehe ich keine Gefahr eines Bruches neben der Schweißstelle. Es besteht natürlich wieder die Gefahr des Vermurksens. Historisch einwandfrei.
2. Aufsetzen einer VA Buchse mit Gewinde: Ein sauber geschnittenes Gewinde in Stahl. Nie wieder Ärger mit Vermurksen. Durch die unterschiedliche Temperaturausdehnung von Stahl und Alu könnte sich die Buchse irgendwann lösen. Historisch nicht einwandfrei.

Ich setze mal eine handwerklich einwandfreie Ausführung voraus. Wie ist Eure Meinung dazu? Preislich tun sich beide Verfahren nichts.
 
Hallo,

ausschweißen oder einen neuen Stützen anschweißen. Edelstahl an dieser Stelle mit dem Gewinde M52x2 finde ich nicht der Weisheit letzter Schluß. Es gibt auch ansehnliche Reparatursätze für diese Stelle (=>"Elmar" fragen).

Gruß
Walter
 
Hallo Andi,

die letzte Generation der Krümmerschellen ist ja mittlerweile recht ansehlich.

Ich habe einen Kopf von Roger neu schweissen und schneiden lassen.
Ist für mich auf jeden Fall die bessere Lösung. Ich schmiere Sabrease drauf und ziehe die Sternmuttern meist auch nur recht sachte an. Da sollte dann niGS mehr anbrennen.

Die Schellen sind gut, damit man die Reparatur zeitlich dahin verschieben kann, wenn's passt.
 
Aha, ich scheine nicht der Einzige zu sein, am Wochenende werde ich
den Kopf demontieren müssen. Ich hatte nicht übermässig gedreht und hatte nur Keramikspray drauf. Das Gewinde wurde neu gemacht. Der Kopf hat nach der Bearbeitung ca. 2000 km drauf. Habe dem Verkäufer vom Kopf geschrieben was man machen könnte. Das Gewinde klemmt noch in der Sternmutter....
 

Anhänge

  • P1010909.jpg
    P1010909.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 731
  • P1010907.jpg
    P1010907.jpg
    115 KB · Aufrufe: 712
Zuletzt bearbeitet:
Aha, ich scheine nicht der Einzige zu sein, am Wochenende werde ich
den Kopf demontieren müssen.

Ich hatte nicht übermässig gedreht und hatte nur Keramikspray drauf. Das Gewinde wurde neu gemacht. Der Kopf hat nach der Bearbeitung ca. 2000 km drauf. Habe dem Verkäufer vom Kopf geschrieben was man machen könnte.

Das Gewinde klemmt noch in der Sternmutter....
Halleluja


Moin Andy,
bei dem Kopf war das Gewinde nicht aufgeschweißt, sondern offensichtlich als Fertigteil angeschweißt und ist nun abgerissen.
Die beiden Verfahren, die oben beschrieben sind, vermeiden dieses Problem. Beim Aufschweißen wird das verlorene Material ergänzt und das Gewinde neu geschnitten, bei der aufgeschrumpften VA-Hülse wird keine Wärme in den Kopf eingebracht.
Ich habe schon Köpfe mit beiden Versionen der Instandsetzung verarbeitet und sehe weder in der einen noch in der anderen Methode irgendwelche Nachteile gegenüber einem neuen Zylinderkopf.
Vorteil VA-Gewinde: Die Sternmutter frisst nie wieder fest. (Sollte zumindest so sein).
 
Rostfreier Stahl, Gewinde und nicht Fressen?
Halte ich für ein Gerücht.


Das Schadenbild ist eine der Pfusch-Reperaturen mit aufgeschrumpfter Buchse, nicht zu empfehlen.
Bzw. wenn ja, dann nur mit zusätzlicher mechanischer Sicherung (Stifte/Madenschrauben)
 
Also ich habe 2 Satz Köpfe mit aufgeschrumpftem VA Ring von Rolf im Einsatz.
Natürlich mit mechanischer Sicherung und anschließend komplett gestrahlt.
Das ist für mich eine absolut saubere Lösung, und man bekommt keine Verzugswärme in den Kopf.
 
oder einen neuen Stützen anschweißen.

Hallo,

macht das noch jemand? Das war die Standard-Reparaturmethode vom Lamers in München. Ich fand das immer als häßlich und technisch nicht vorteilhaft. Häßlich, weil man dann eine Schweißraupe am Abgasstutzen hat. Technisch nicht vorteilhaft, weil man m.E. den gleichen Wärmeeintrag hat, wie beim Aufschweißen und neu schneiden des Gewindes.

Ich würde entweder aufschweißen lassen oder die Edelstahlbuchse vom Rolf wählen.

Grüße
Marcus
 
Kann mal bitte jemand ein Bild von Rolfs Hülse posten; würde gerne mal sehen wie es aussieht.;;-)
 
Einmal Foto :bitte:

Zwischenablage01.jpg

Kannst du am Freitag auch in echt kucken und falls du ein Döschen Tomatenmark brauchst....
 
Hallo Andi,

die letzte Generation der Krümmerschellen ist ja mittlerweile recht ansehlich.

Ich habe einen Kopf von Roger neu schweissen und schneiden lassen.
Ist für mich auf jeden Fall die bessere Lösung. Ich schmiere Sabrease drauf und ziehe die Sternmuttern meist auch nur recht sachte an. Da sollte dann niGS mehr anbrennen.

Die Schellen sind gut, damit man die Reparatur zeitlich dahin verschieben kann, wenn's passt.


Moin,
Hab mir auch die Schellen jetzt geholt, sieht gar nicht sooo übel aus und bei der nächsten Revision halt Gewinde erneuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,
der vermurkste Zylinderjopf ist auf dem Weg zum Rolf. Wie ist es um die Qualität der Sternmuttern bestimmt? Die Preise schwanken ja, je nach Anbieter zwischen 20 und 25 Euro pro Stück. Die vom Siebenstein sollen ja angeblich verbessert sein gegenüber dem Original von BMW. Wie sind Eure Erfahrungen? Der Preis ist zweitrangig, ich möchte Gescheite. Keinen Chinaschrott mit z.B. schlecht geschnittenem Gewinde. Empfehlungen bitte gern per PN wegen Werbung.
 
Hab vor 10 Jahren oder länger einen neuen Stutzen anschweißen lassen ("Motorrad Lamers", gibt's leider nicht mehr). War nicht teuer, passt 1a. Hält super - schon mehrfach demontiert. Würde ich wieder so machen. Sternmuttern original von BMW, was soll der Geiz.

Edelstahl rostfrei gegen Alu bei hoher Temperatur - wenn das nicht frisst, fress' ich 'nen Besen. :D
 
Die vom Siebenstein sollen ja angeblich verbessert sein gegenüber dem Original von BMW.

"....sollen ja angeblich...."

Eben. Wie denn genau ? Und wenn ja, wie wirkt sich das den aus? Ich wage mal zu behaupten, dass die Teile sowohl vom Material als auch von der Verarbeitung her nahezu identisch sind. Wenn man also sparen will/muss, nimmt man die billigen. Eine Materialprüfung wird wohl nicht nötig werden.
 
Hab vor 10 Jahren oder länger einen neuen Stutzen anschweißen lassen ("Motorrad Lamers", gibt's leider nicht mehr). War nicht teuer, passt 1a. Hält super - schon mehrfach demontiert. Würde ich wieder so machen. Sternmuttern original von BMW, was soll der Geiz.

Edelstahl rostfrei gegen Alu bei hoher Temperatur - wenn das nicht frisst, fress' ich 'nen Besen. :D

Die hohe Temperatur dürfte weniger das Problem sein, bis auf die verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Die Sternmutter würde ich in warmem Zustand nochmal nachziehen.

Die Abgase sehe ich eher als das Problem an, da Schwefeldioxyd die Schutzschicht des Aluminiums angreift. Lässt sich mit einem geeigneten Trennmittel vermeiden.

Im maritimen Bereich, also Yachtbau etc., ist die Verbindung von Alu und Edelstahl und sogar Messing durchaus gebräuchlich.
 
....Die Abgase sehe ich eher als das Problem an, da Schwefeldioxyd die Schutzschicht des Aluminiums angreift. ...

Wenn die Abgase bis ans Gewinde kommen, ist der Auspuff nicht dicht und es knattert. Außerdem ist Schwefeldioxid üblicherweise kein Problem von Ottomotoren. Selbst Diesel ist heute extrem schwefelarm. Nur die Traumschiffe der merkbefreiten Konsumgesellschaft fahren mit Schweröl, das 3500 mal mehr Schwefel enthält als Diesel.

Aluminium und rostfreier Edelstahl sind bei Wärme und Zugbelastung sehr weich, was zu einer fortschreitenden Verformung der Gewindeflanken führt. Der chemische Angriff spielt kaum eine Rolle.
 
Im maritimen Bereich, also Yachtbau etc., ist die Verbindung von Alu und Edelstahl und sogar Messing durchaus gebräuchlich.

Aber nur wenn beides gegeneinander elektrisch isoliert ist. Sonst gammelt es, daß man zugucken kann.
Ich bin übrigens als Land Rover Fahrer leidgeprüft was Kontaktkorrosion zwischen (Edel)Stahl und Alu betrifft. Das wird bei Aluköpfen mit Edelstahlmuttern nicht anders sein. Die Wärme und das Spritzwasser tun dann ihr Übriges.
 
An einem Landy was Edles?:---)

Die hinteren Türen sind mangels Isolierung als Opferanode gedacht...:evil:

Die Edelstahlhülse an den ZK ist nicht schlechter als die Alu-Alu Lösung der Werkslösung.
 
meine heimseite ist vorübergehend wegen missbräuchlicher anwendungen gesperrt. quasi gehackt. muss ne neue machen. hab aber im moment keine zeit....der köppe wegen
 
die madenschraube ist ein spannstift. hab ich mal so als verdrehungsschutz eingebaut.
hab gerade mal in meine kiste geschaut. hab noch 34 buchsen von 100 da.
seit 2011 verbaue ich die.
 
Aber nur wenn beides gegeneinander elektrisch isoliert ist. Sonst gammelt es, daß man zugucken kann.
Ich bin übrigens als Land Rover Fahrer leidgeprüft was Kontaktkorrosion zwischen (Edel)Stahl und Alu betrifft. Das wird bei Aluköpfen mit Edelstahlmuttern nicht anders sein. Die Wärme und das Spritzwasser tun dann ihr Übriges.

Einschlägige Hinweise zur Kombination von Cr-Ni-Stählen mit anderen Metallen hat die ISER hier publiziert. Leider werden diese Informationen fast immer penetrant ignoriert oder nicht verstanden. Galvanische Trennung ist eine sicherere Bank, wenn sie tatsächlich gelingt. Irgendwelche Pasten bringen kaum etwas. Trockenlegen hilft natürlich auch, aber an garantiert trockenen Orten braucht eh niemand rostfreies Zeug.
 
Zurück
Oben Unten