Ich habe da mal eine Frage. Bei meiner erworbenen 75/5 Kurzschwinge liegt der Ausrückhebel am Querrohr des Rahmens an, wenn die Kupllung ausgerückt ist, also in Ruhestellung. Bei meiner damaligen /7 hatte ich immer ein paar mm Abstand, soweit ich mich erinnern kann. Heute wollte ich nach einer Tour wieder Richtung Heimat und hatte plötzlich beim Anfahren so gut wie keinen Kraftschluss mehr. Die Kupplung schliff. Ich konnte den Handhebel im Stand und eingelegtem Gang loslassen, ohne das etwas passierte. Nach ein paar Minuten rutschte nichts mehr und ich konnte ohne weitere Probleme weiterfahren, so als wenn nichts gewesen wär.Meine Vermutung ist nun, dass es unterschiedliche Ausrückhebel der einzelnen Modelle gibt. Liege ich da richtig? Ich hatte dieses Problem schon mal vor ein paar Wochen. Erst hatte ich gedacht, dass der Wedi vor der Schwungscheibe evtl. undicht ist, und sich Öl den Weg zur Kupplung bahnt, wenn die Q auf dem Hauptständer und somit leicht nach hinten abfallend steht. War dann aber weg und somit auch die Sorge.
Vorhin hatte ich dann den Kodntakt zu dem Rahmenrohr bemerkt. Komisch nur, dass es sonst keine Probleme gibt. Die Feder, welche den Hebel in die Ruhestellung drücken soll, fehlte bei meiner Sicht vorhin auch. Ich kann nur nicht sagen, ob die zwischendurch verloren ging, oder ob das Fehlen mir bisher nicht auffiel. Hat jemand einen Tipp, bezüglich der möglichen Ursache? Ansonten kontrolliere ich mal die Druckstange, Filz und Lager. Evt. klemmt die ja irgendwie.
Grüße
Frank
Vorhin hatte ich dann den Kodntakt zu dem Rahmenrohr bemerkt. Komisch nur, dass es sonst keine Probleme gibt. Die Feder, welche den Hebel in die Ruhestellung drücken soll, fehlte bei meiner Sicht vorhin auch. Ich kann nur nicht sagen, ob die zwischendurch verloren ging, oder ob das Fehlen mir bisher nicht auffiel. Hat jemand einen Tipp, bezüglich der möglichen Ursache? Ansonten kontrolliere ich mal die Druckstange, Filz und Lager. Evt. klemmt die ja irgendwie.
Grüße
Frank