• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ausschaltverzögerung Motogadget Chronoclassic?

Rudi

Sehr aktiv
Seit
17. Apr. 2007
Beiträge
2.129
Servus beinand,
an meinem Mopped habe ich seit Jahren einen Chronoclassic DZM von Motogadget verbaut.
Das Teil hat als Zeigerinstrument einen Schrittmotor.
Wenn also die Zündung ausgeschaltet wird, bleibt der Zeiger stehen und geht nicht auf die null zurück.
Da ich eh dranmuss, möchte ich das gerne ändern.
Mir schwebt ein kleiner Pufferkondensator vor, eventuell noch kombiniert mit einer Diode in der Plusleitung, um das Abfallen der Versorgungsspannung zu verzögern.
Hat das schon mal jemand gemacht?
Wenn ja, wie groß sollte der Kondensator sein?

Ich bin jetzt für ein paar Tage offline, eine Antwort auf Rückmeldungen kann also dauern.
Vielen Dank vorab.

Gruß, Rudi
 
Mit nem Kondensator alleine ist es nicht getan, Du musst auch dafür sorgen, dass der Kondensator nicht rückwärts die gesamte Bordelektronik am Leben halten will. Also noch eine Diode in Reihe. Miss doch mal die Stromaufnahme von dem Instrument, dann müsste man noch wissen, wie hoch die Minimalspannung ist, dann könnte man den Kondensator berechnen.
 
Moin,

und sinnvoller Weise auch noch einen (Lade-)widerstand zur Strombegrenzung und den Kondensator Spannungsmäßig reichlich (>= 40V) dimensionieren oder ggf. 'ne passende Z-Diode antiparallel - Elektrolytkondensatoren reagieren auf Spannungsspitzen recht allergisch.

Und als grobe Orientierung:
Ich hab die gesamte relevante Bordelektronik (Ignitech, Motoscope pro, m-lock, m-Unit blue) mit 100.000µF gepuffert um den Spannungseinbruch beim extremen Kaltstart abzufangen. Für's Instrument und den angestrebten Zweck würde ich in der Größenordnung 10.000µF anfangen zu experimentieren. Oder halt wie Detlev sagt - Strom und Zeitbedarf messen und rechnen.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo Rudi,
da hast Du wohl ein Luxusproblem.
Man kann ja auch mit dem Killschalter ausmachen, da bleibt noch Strom am Tacho.
Ich mach die Zündung aus, und schalte danach kurz nochmal ein. Dann steht der Zeiger bei 0.
Je mehr man da wieder dazubaut kommt man von Minimal- zu Maximalelektrik. :&&&:
 
Hallo Rudi,
da hast Du wohl ein Luxusproblem.
Man kann ja auch mit dem Killschalter ausmachen, da bleibt noch Strom am Tacho.
Ich mach die Zündung aus, und schalte danach kurz nochmal ein. Dann steht der Zeiger bei 0.
Je mehr man da wieder dazubaut kommt man von Minimal- zu Maximalelektrik. :&&&:

So mach ich das auch. Und wenn ich es vergesse, steht der Zeiger halt nicht bei Null. Was machts?
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Danke für die Rückmeldungen, das hilft mir schon weiter.
Killschalter hab ich übrigens keinen mehr ...
Und ja, es ist ein reines Luxusproblem.

Gruß, Rudi
 
So mach ich das auch. Und wenn ich es vergesse, steht der Zeiger halt nicht bei Null. Was machts?
Gruß
Klaus :schoppen:

Dann fährt das Moped die ganze Zeit während deiner Abwesenheit mit 1000 Touren durch die Gegend - und wenn du nach Stunden wiederkommst ist es entweder weg oder der Tank leer:&&&:


Aber mal ohne Scheiß: bei meiner Laverda ist das auch so und ich lebe damit, wenn ich den Killschalter mal vergessen haben sollte. War mir immer zu umständlich dafür extra was zu erfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Jörg,

Für's Instrument und den angestrebten Zweck würde ich in der Größenordnung 10.000µF anfangen zu experimentieren.

10.000µF, das Ding ist ja schon "etwas" größer.
Spricht aus Deiner Sicht was dagegen, die Versorgungsspannung für das Motogadget über ein Kleinrelais mit RC-Beschaltung+Diode als Abfallverzögerung anzusteuern?

Gruß, Rudi
 
Servus Jörg,



10.000µF, das Ding ist ja schon "etwas" größer.

Nicht wirklich - 18 x 35,5mm.
Diode, ZDiode und Widerstand machen den Kohl nicht fett.

Spricht aus Deiner Sicht was dagegen, die Versorgungsspannung für das Motogadget über ein Kleinrelais mit RC-Beschaltung+Diode als Abfallverzögerung anzusteuern?

Ja - eine zusätzliche Fehlerquelle. Ein RC Glied um ein RC Glied zu ersetzen + ein zusätzliches Relais. Und viel kleiner wird das auch nicht.
Gruß, Rudi

Grüße,
Jörg.
 
Zurück
Oben Unten