Austausch HAG 34:8 auf 32:10

Hallo Gespanntreiber,

um mal wieder dem eigentlichen Problem näher zu kommen (bevor hier jemand seine Schrankwand auf das Scheunendach stappelt :D):

1. Die Gepannfahrer, welche mit hohem HAG-Verschleiß unterwegs sind, nutzen die nun die "Serienmodelle"?

2.Wenn ich nun nicht alle 50TKm das HAG wechseln möchte,
a) was ist die Alternative,
b) wo bekomme ich diese und
c) für wieviel?

Gruß Jan
 
Hallo Tommy,
welches Fahrwerk hast du?
Gruß
Pit

Elfi ist als Motorrad, wahlweise mit Beiwagen, eingetragen.

Einzige Auflage ist für den Solobetrieb die Verwendung von nicht im Gespann genutzter Bereifung.

Vorne: 3.25x19

Hinten: 4.00x18

Rechts: 3.50x18

Und an all jene, die so vehement die Möglichkeit hoher Laufleistung (bei mir 220 TKm) bestreiten, geht mal meine Frage:

Was macht ihr eigentlich mit den HAG, daß sie angeblich so schnell zerbröseln ?

Weiter oben hieß es, alle 75.000 sei ein neues HAG fällig.

Mit Verlaub, das ist fast runter auf Kettenniveau.

Albern :---)
 
... Zwischen 11 und 12 liter sind immer durch. ...

Im Juli hat Elfi sich auf über 4000 Km mit 6,38 Liter auf 100 Km begnügt.

Irgendwas machst Du falsch :D

Zweiflern kann ich gerne die aufgezeichneten GPS-Daten der Tour mailen, da sieht man auf Google Maps ganz genau, wann ich welche Tanke angelaufen habe.
 
Hallo Gespanntreiber,

um mal wieder dem eigentlichen Problem näher zu kommen (bevor hier jemand seine Schrankwand auf das Scheunendach stappelt :D):

1. Die Gepannfahrer, welche mit hohem HAG-Verschleiß unterwegs sind, nutzen die nun die "Serienmodelle"?

2.Wenn ich nun nicht alle 50TKm das HAG wechseln möchte,
a) was ist die Alternative,
b) wo bekomme ich diese und
c) für wieviel?

Gruß Jan

Hallo Jan,

.... kommen wir dem Problem doch mal wieder näher:

zu1: JA

zu2:
a) Die Alternative heißt Achsantrieb der Monolevermodelle. Hier hast Du statt der verschleißanfälligen Mitnehmerverzahnung eine verschleißfreie Drei- oder Vierfachverschraubung (wie beim PKW) zwischen HAG und Gespann-HR. Das ganze funzt entweder mit der Original-BMW-Monolever-Einarm-Stahlschwinge oder mit speziell dafür angefertigten Zweiarmschwingen, bei denen sich im linken - bei manchen auch separat demontierbaren - Schwingarm ein Stützlager befindet.

b) Eine solche Zweiarmschwinge hatten z.B. die EML-Umbausätze für die Monolevermodelle. Aber auch andere Gespann-Manufakturen haben sowas realisiert (z.B. Römer, Horst Ullrich u.a.)

c) Monolever-Achsantriebe gibt's selbstredend in der Bucht; gelegentlich auch hier im Forum. Desweiteren bei den diversen Gebrauchtteilehändlern. Die Preise siehst Du dann ja. Was diese speziellen Zweiarmschwingen kosten musst Du bei deren Anbietern erfragen.

Gruß dabbelju
 
Elfi ist als Motorrad, wahlweise mit Beiwagen, eingetragen.

Einzige Auflage ist für den Solobetrieb die Verwendung von nicht im Gespann genutzter Bereifung.

Vorne: 3.25x19

Hinten: 4.00x18

Rechts: 3.50x18

Und an all jene, die so vehement die Möglichkeit hoher Laufleistung (bei mir 220 TKm) bestreiten, geht mal meine Frage:

Was macht ihr eigentlich mit den HAG, daß sie angeblich so schnell zerbröseln ?

Weiter oben hieß es, alle 75.000 sei ein neues HAG fällig.

Mit Verlaub, das ist fast runter auf Kettenniveau.

Albern :---)

Hallo Tommy,
siehst du, das ist ein himmelgroßer Unterschied zu den 15Zoll Fahrwerken.
Deshalb brauchst du auch andere HAG-Übersetzungen als ich.
Gruß
Pit
 
Hallo dabbelju,

a) Die Alternative heißt Achsantrieb der Monolevermodelle. Hier hast Du statt der verschleißanfälligen Mitnehmerverzahnung eine verschleißfreie Drei- oder Vierfachverschraubung (wie beim PKW) zwischen HAG und Gespann-HR. Das ganze funzt entweder mit der Original-BMW-Monolever-Einarm-Stahlschwinge oder mit speziell dafür angefertigten Zweiarmschwingen, bei denen sich im linken - bei manchen auch separat demontierbaren - Schwingarm ein Stützlager befindet.

1. du meinst aber nicht so einen Adapter wie er sich bei mir quasi in der Radnabe (siehe Foto am Anfang des Beitrags) befindet?
Drei von vier Löchern, wo das HR aufgeschraubt wird, sind um das Lager auf dem Foto erkennbar.

2.Wie erfolgt dann die Kraftübertragung vom Tellerrad? Wird das HR dann direkt mit dem Tellerrad verschraubt??(

Gruß Jan
 
Hallo dabbelju,



1. du meinst aber nicht so einen Adapter wie er sich bei mir quasi in der Radnabe (siehe Foto am Anfang des Beitrags) befindet?
Drei von vier Löchern, wo das HR aufgeschraubt wird, sind um das Lager auf dem Foto erkennbar.

2.Wie erfolgt dann die Kraftübertragung vom Tellerrad? Wird das HR dann direkt mit dem Tellerrad verschraubt??(

Gruß Jan

Hallo Jan,

zu1: NEIN. Die Adapter bei Monolever-HAG's haben keine Radlager drin, sondern sind - einfach ausgedrückt - meist ALU-Zylinder, die rechts mit dem Tellerrad und links mit der z.B. Smartfelge verschraubt sind. Diese Adapter sind zum einen wegen der Unterschiede bzgl. Lochkreisdurchmesser und Lochanzahl BMW-HAG vs. Autofelge, zum anderen wegen des Spurversatzes des HR notwendig. Wenn Du die Original-BMW-Paralever-Trommelbremsnabe zum Aufbau eines Gespann-Speichenrades benutzt braucht's keinen Adapter.

zu2: JA. Bei allen BMW'S mit Einarmschwinge hinten wird das HR mit drei oder vier Verschraubungen direkt mit dem Tellerrad verbunden.
Das macht BMW seit der ersten G/S, also seit 33 (!) Jahren so. Auch bei allen aktuellen Modellen mit Wellenantrieb. Von daher ist das für Jemanden, der sich mit BMW's beschäftigt eine - gelinde gesagt - etwas erstaunliche Frage.

Gruß dabbelju
 
Hallo Dabbelju,

habe leibhaftig bisher nur das System der R1100 sowie bei den 2-Ventilern mein eigenes am Gespann mit der Verzahnung gesehen. Bin grade dabei mir etwas mehr Wissen zur Materie der 2-Ventiler anzueignen.
Man verzeihe mir meine aktuelle Unkenntnis! Um dies zu ändern, bin ich ja auch hier im Forum. :D

Gruß Jan
 
....habe leibhaftig bisher nur das System der R1100 .... gesehen.

Jau, und die hat das ja im Prinzip auch so.

Sorry, war nicht vorwurfsvoll gemeint. Nach all' den Jahren der Beschäftigung mit dieser Modellreihe muss (und nicht nur) ich ein bischen aufpassen, daß man nicht alles mögliche als selbstverständlich voraussetzt.
Es gibt offensichtlich auch ca. 17 Jahre nach Baustop der 2V-Modelle immer noch Erstkontakt.

Gruß dabbelju
 
Hallo Dabbelju,

habe leibhaftig bisher nur das System der R1100 sowie bei den 2-Ventilern mein eigenes am Gespann mit der Verzahnung gesehen. Bin grade dabei mir etwas mehr Wissen zur Materie der 2-Ventiler anzueignen.
Man verzeihe mir meine aktuelle Unkenntnis! Um dies zu ändern, bin ich ja auch hier im Forum. :D

Gruß Jan

Hallo Jan,
weise Entscheidung.
Hier bist du dafür bestens aufgehoben.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten