Austausch / Wartung Anlasser r80

tOBi81

Teilnehmer
Seit
15. März 2011
Beiträge
47
Ort
berlin
Hallo, hatte ja hier vor kurzem von meinen startproblemen berichtet. Mittlerweile steht fest, das sich allmählich der Anlasser verabschiedet...nachdem beim ersten Tag plötzlich der magnetschalters nur noch klickte nachdem sie nie startprobleme hatte bekam ich sie nach einem Tag plötzlich wieder an....seitdem merkt man aber das der Motor beim anlassen nicht so stark dreht wie zuvor...es klingt jedesmal als hätte ich Glück das die gute auch direkt anspringt bevor der Anlasser den Geist aufgibt....jetzt meine Frage: ich hab mir ja eine r80 geholt weil ich auch Lust habe Reparaturen selbst durchzuführen. Bisher habe ich leider noch keine Erfahrungen damit, allerdings bin ich handwerklich recht begabt. Haltet ihr es für machbar mit einer guten reparaturanleotung einen anlassertausch selbst durchzuführen oder ist das etwas zuviel zu gemutet und ich sollte sie lieber wegbringen?...

Bste Grüße tobias
 
Hoi!

dieses Thema ist schon sehr häufig behandelt worden. Einfach mal die Suche (oben rechts oder Google) bemühen.

Wenn Du der stolze Besitzer eines Valeo-Anlassers bist, hat Detlev da mal was zusammen geschrieben.
Wenn Du Dich dann an die Instandsetzung des Anlassers machst, renn nicht in die gleiche Falle, wie ich, und verwende temperaturbeständiges Fett (bis ~200°C). Ansonsten darfste das Planetengetriebetauschen...

solong
Bastian
 
Hallo Tobias,

in der Datenbank stehen mittlerweile sämtliche Reparaturanleitungen.
Wenn du handwerklich nicht soo begabt bist, reicht es doch zumindest zum Aus- und Wiedereinbau des Anlassers.
Und immer schön die Batterie abklemmen!
Und nur wer Schraubt, der lernt :oberl:
Den Anlasser selbst würd ich bei Detlev im Tausch gegen den alten besorgen, dann darfst du sicher sein, dass der Überholte wieder einige Jahre seinen Dienst tut.
 
Tach Tobias,

nur Mut, das klappt schon und wenn nicht ein Hilferuf hier im Forum und es wird sich jemand finden der dir weiterhilft.

Wenn ich mir nicht sicher bin beim Basteln, photographiere ich den Zustand erstmal bevor ich etwas auseinandernehme so kann man seine Schritte besser zurückverfolgen.
Reparaturanleitung wurde schon erwähnt, passendes, gutes Werkzeug ist auch von hohem Nutzwert.

Viel Erfolg wünscht...
 
Wie's weitergeht...

...überleg ich grad...Variante eins: ich ge die kuh zum Mechaniker meines Vertrauens...sollten es nur Kohlen sein (was ich bei meiner Laufleistung von nur 35tkm nicht unbedingt denke) bin ich mit gesamt nur 70€ am Start neuer Anlasser + Einbau ca 300€ gesamt....

Alternative 2 Anlasser selbst ausbauen und damit quasi das selbstschrauben einleiten (yeah) den ausgebauten Anlasser zu Detlev schicken und für einen bruchteildes Preises einen renovierten bekommen... Den dann selber einbauen...Nachteil Zeitverlust...bedeutet mit der hin und herschickerei sicher eine Woche nicht fahren. :entsetzten:
Was denkt ihr darüber? Würd zeitgleich glaub ich auch noch ne neue Batterie und endlich mal einladegerät besorgen...Batterie scheint nämlich nach 2-3 anlasserversuchen schon immer recht mau zu sein...bei Louis gibt's grad eine für 9€ + Pfand. Jmand Erfahrungen damit?

Freu mich über Rat

TOBi
 
Neue Kohlen werden wohl noch nicht notwendig sein sprich die alten werden nicht die Ursache sein, selbst nach 150.000km sind die Kohlen i.d.R. noch brauchbar. So stark ist der Verschleiß in dem Bereich nicht. Beim Valeo wird vermutlich mindestens ein Magnet seinen Klebeplatz verlassen haben...
 
Ne Batterie für 9 Euronen ??
Schockschwerenot, wer tut sich denn sowas an ?
Und dazu noch 2 Jahre Garantie???
 
Hallo Tobi,

wenn Du uns etwas mehr verrätst über Deine R80, könnten wir den Anlasser definieren (Bosch oder Valeo).
Hast Du mal Starthilfe per Kabel versucht?
Eine schwächelnde Batterie ließe sich so eingrenzen.
Den Anlasser auszubauen ist mit vernünftigem Werkzeug und etwas Geschick kein Problem.
 
Hallo Tobias
Du hast immer noch nicht gesagt, was für einen Anlasser du hast, bzw von welchem Baujahr deine Karre ist. Die ganz alten Kühe haben einen Boschstarter, fett, schwer und nicht so leistungsstark wie der später eingebaute Valeostarter, aber dafür nahezu unkaputtbar.
Meine R100R von 92 hat einen Anlasser von Valeo. Ich habe ihn vor etwa zwei Wochen mit Hilfe der bereits oben erwähnten wirklich vorzüglichen und bebilderten Anleitung von Detlev vollständig zerlegt, überholt und wieder zusammen gebaut. Auch ich bin nur ein Hobbyschrauber. Aber mit dieser Anleitung kriegt das jeder hin, der ein paar mal einen Schraubenschlüssel in der Hand gehalten hat. (Vielen Dank an Detlev!)
Ich habe dabei Detlevs Rat befolgt und mir vorsorglich eine Kohlenhalterung besorgt (inkl. Versand etwa 10€). Und siehe da: das Teil war bei mir wirklich so versprödet, dass es beim Rausfriemeln der Feder brach (noch mal Dank an Detlev für den Tipp!). Das ganze dauerte noch nicht mal einen Nachmittag (wenn du alles da hast!).
Zur Eingrenzung des Fehlers (beim Valeo):
Wenn der Starter im Vorfeld gejault und gekreischt hat, dann ist wahrscheinlich nur das Fett im Planetengetriebe den Weg alles Irdischen gegangen.(Zerlegen, säubern, fetten, zusammenbauen, fertig)
Wenn das aber nicht der Fall war und der Starter schlagartig seinen Dienst verweigerte, dann hat sich wahrscheinlich die Verklebung eines Magneten gelöst. (Neue bzw. überholte Gehäuse gibt es in der Bucht für etwa 20-30€. Wenn du VALEO D6RA eingibst, dann bekommst du auch einen Haufen Gerauchtangebote. Der Starter wurde auch bei diversen Autos verbaut.)
Schließ aber zuerst ein Überbrückungskabel an, um sicher zu gehen, dass nicht einfach deine Batterie verreckt ist. Und: Lass die Finger von 10€-Batterien, du kaufst am Ende doch eine ordentliche Batterie, hast aber zuvor viel Ärger.
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
 
Was denkt ihr darüber? Würd zeitgleich glaub ich auch noch ne neue Batterie und endlich mal einladegerät besorgen...Batterie scheint nämlich nach 2-3 anlasserversuchen schon immer recht mau zu sein...bei Louis gibt's grad eine für 9€ + Pfand. Jmand Erfahrungen damit?

Freu mich über Rat

TOBi[/QUOTE]


Der Anlasser hat nen Kurzen und zieht wahnsinnig Strom beim starten. Meiner hat sogar ne Autobatterie leergelutscht.Die Batterie muß also nicht kaputt sein. Das wechseln ist einfach. Austausch oder neu, selbermachen oder Werstatt mußt du selbst entscheiden.
 
Hallo Klaus,

woher weisst Du denn daß der Anlasser um den es hier geht einen Kurzschluss hat ?(?(?(
Warst Du vor Ort und hast das gemessen ?

Bei mir war es ein nicht korrekt regelnder Regler, der die Batterie nicht richtig geladen hat, die Symptome waren, als ob der Anlasser einen Schuss hat, hatte sogar schon Kontakt mit Detlev aufgenommen. Nachdem ich den Tip aus dem Forum, erstmal zu überbrücken, ausprobiert habe war die Batterie schnell als Ursache gefunden. Den Tips hier zu folgen macht wirklich Sinn...
Den defekten Regler auszumachen war schon schwieriger, denn die Messergebnisse hatten erst beim 20. Messvorgang den Fehler angezeigt.
Nix für ungut, aber so pauschale Aussagen und Ferndiagnosen sind für mich fragwürdig, außer man hat es selbst gemessen, und auch da gibt es noch die Möglichkeut sich zu uirren oder falsche Ergebnisse zu bekommen (wie bei meinem Regler)...
 
Hallo Leuts,

ich klink mich auch mal ein:

Der Anlasser meiner GS schreit und rasselt seit wenigen Tagen auch gottserbärmlich;
werd ihn die nächsten Tage mal ausbauen, begutachten und ggfs. ´nen Reparaturversuch wagen;

Welches Fett nimmt man denn am geeignetsten zum Abschmieren?

Gibts ´ne Empfelung oder in NoGo?

Ich hätt es mal mit Graphitfett aus dem Zubehörhandel problert?!

Andreas
 
Nimm kein Grafitfett, wenn das Zeugs sich im Anlasser verteilt könnte es Probleme geben wegen seiner elektrischen Leitfähigkeit.
Am besten ein gutes Heißlagerfett für Temperaturen >130€.
 
Ich hab damals solches hier gekauft: http://cgi.ebay.de/AUTOL-TOP-2000-H...3884?pt=Öle_Schmierstoffe&hash=item336885afec

Basti


Hallo Leuts,

ich klink mich auch mal ein:

Der Anlasser meiner GS schreit und rasselt seit wenigen Tagen auch gottserbärmlich;
werd ihn die nächsten Tage mal ausbauen, begutachten und ggfs. ´nen Reparaturversuch wagen;

Welches Fett nimmt man denn am geeignetsten zum Abschmieren?

Gibts ´ne Empfelung oder in NoGo?

Ich hätt es mal mit Graphitfett aus dem Zubehörhandel problert?!

Andreas
 
Zurück
Oben Unten