Austauschmotor

ClassicQ

Aktiv
Seit
15. Apr. 2008
Beiträge
111
Hallo zusammen,

ich nähere mich solangsam an die 200 000 km Grenze. Bisher wurde der Motor noch nicht geöffnet ( Zyl.Köpfe , Kupplung , Anlasser usw. alles noch unberührt) alles noch Orginal. Der Ölverbrauch liegt so bei 0.5 Liter/1000 km. Mechanisch vom Ventiltrieb ab 3000 km (oh. Helm) tutz in den Ohren weh (aber das schon seit Jahren) Springt immer an und die Leistung ist o.k. Aber bei längere Urlaubsfahrten mache ich mir immer Gedanken "wird sie durchhalten - was ist wen ein Ventil abreist........." Jedes neue Motorgeräusch beunruhigt einem. So dass ich gar keine Lust mehr habe weiter wegzufahren. Bisher hat sie mich aber immer wieder oh. Schaden nachhause gebracht. Trotz allem habe ich immer ein ungutes Gefühl.
Nun spiele ich mit dem Gedanken über Winter zumindestens die Köpfe überholen zu lassen und neue Pleuellager einzubauen. Aber dann werden nach und nach die anderen Teile kommen. Nun meine Frage: Wäre es nicht besser gleich einen Austausch Motor einzubauen ? ( Wen es den überhaupt noch Org. von BMW gibt)

Aussage eines Bekannten - eingefleischten Boxer Gespann Fahrers - der im Winter schon mehrmals am Notkapp war
:oberl: Merke: Ein Motor der läuft wird nicht geöffnet
"never change a running system"

Wie ist Eure Meinung dazu.
 
Hallo,

mir ist es neu, daß kein Preis mehr für den kompletten Motor im ETK erscheint. Der letzte Preis war 3200 € incl, Vergaser, Lima, Anlasser und Kupplung. Ich würde einmal beim Freundlichen nachfragen. Das ist billiger als eine komplette Überholung.

Gruß
Walter
 
Hallo Bruno! Wozu ein Austauschmotor? Wenn du denn willst lass doch deinen Motor im Winter neu aufbauen! Oder du lässt erst mal die Zylinderköpfe machen, wenn die Geräuschkulisse dann normal erscheint, fahr einfach bis wieder etwas auffälliges passiert. Ich bin kein Motorenexperte. Wie lange ein Motor hält kann niemand vorhersehen. Gruß Jens
 
Ich hab gerade Walters Beitrag gelesen, das ist ja ein Wahnsinns Preis! Und eine Motorüberholung soll noch teurer sein? Und das bei so einem simplen Traktormotor!? Gruß Jens
 
.....

Aussage eines Bekannten - eingefleischten Boxer Gespann Fahrers - der im Winter schon mehrmals am Notkapp war
:oberl: Merke: Ein Motor der läuft wird nicht geöffnet
"never change a running system"

Wie ist Eure Meinung dazu.

Dein Bekannter hat recht.

Mein :gfreu: hat letztens auch einen Motor mit 180.000 km Laufleistung auf ausdrücklichen Kundenwunsch geöffnet: "Hätt ich den bloß zugelassen!"

Es wurde dann zwar einiges gemacht, aber so richtig notwendig war es eigentlich nicht.

Der Tod für unsere Boxer ist der Kurzstreckenverkehr :oberl:
 
Hallo,

mir ist es neu, daß kein Preis mehr für den kompletten Motor im ETK erscheint. Der letzte Preis war 3200 € incl, Vergaser, Lima, Anlasser und Kupplung. Ich würde einmal beim Freundlichen nachfragen. Das ist billiger als eine komplette Überholung.

Gruß
Walter

Wenn das stimmt was Walter sagt und es gibt noch einen neuen Motor beim freundlichen ist das wirtschaftlich die deutlich günstigere Variante.

Könnte das bitte mal jemand in Erfahrung bringen...?(


Gruß Ralf
 
Moin.

Bei der Laufleistung würde ich auf jedenfall den Ventitrieb überholen.
Jeden Ventiltrieb den ich demontiert habe war zumindest verschleiss bei den Ventilführungen.
Selbst mal einen Ventilabriss gehabt.Und da geht noch einiges mehr in die Brüche.

Günie
 
..ich nähere mich solangsam an die 200 000 km Grenze. Bisher wurde der Motor noch nicht geöffnet..

Hallo Bruno,

bei dieser Laufleistung stellen sich ja unweigerlich einige Fragen, die vermutlich Futter für eigene Freds wären:

- Wärmst Du die Kuh vor dem Laufenlassen an oder fährst Du 50 Km leichte Bergabstrecke warm?))):

- Welches Öl fährst Du und trocknet der monatliche Ölwechsel nicht die Haut aus? A%!

- Stimmt das Gerücht, daß Du die Kuh während des Mittagessens weiterlaufen läßt, da der Start eines halbwarmen Motors schlecht für die Laufleistung sein soll?:rotwein:

- Wie hattest Du der Stadtverwaltung erklären können, daß die Straße bei Euch abgetragen und absolut eben asphaltiert werden muß? Schließlich ist die Waagerechte unserer Zylinder kein für die Verwaltung erheblicher Grund.:grappa:

- Ist es richtig, daß Du für Fahrtstrecken unter 300 Km die Kuh nicht startest? ))):

- Wie schaffst Du es, ausschließlich kuhphile Strecken, will heißen Landstraße mit wechselnder mittlerer Drehzahl ohne Stadt- Dorf- und Autobahnverkehr, über besagte 300 Km und mehr am Stück zu finden?:fuenfe:


Spaß beiseite, ich bin neugierig und dankbar für Tipps die zur Erhaltung unserer Kühe beitragen.

Der Tod für unsere Boxer ist der Kurzstreckenverkehr :oberl:

Tja, so habe ich meinen Boxer wohl auch zur frühzeitigen Revision der Köppe gebracht.....:( Aber die Fahrt zur Arbeit wird mit der Kuh so um einiges schöner:schoppen: und auf dem Nachhauseweg habe ich oft die Fahrtstrecke - natürlich aus rein technischen Gründen - den Anforderungen eines Langstreckenfahrzeugs angepaßt. ;)

:oberl: Merke: Ein Motor der läuft wird nicht geöffnet

Tja, nach der prohylaktisch erfolgten Überholung der GS-Köppe gab´s dann die Überraschung einer aufgeriebenen Ventilführung. Es folgte dann eine Überholung des gesamten Motors. mmmm

Ein spannendes Experiment wäre sicher das Weiterfahren mit dem ungeöffneten Motor. Ob eine vollständige Überholung vor einem Schaden bewahren kann, steht vermutlich genau so in den Sternen wie die Laufleistung eines überholten Motors.

In jedem Fall wünsche ich Euch beiden gute und lange Fahrt!
 
mahlzeit

in diesem Zusammnhang würde mich interresieren
wieviel Km habt Ihr bis zur ersten Öffnung gefahren
ich habe einen 79er 1000cm mit 70.000 sauer gefahren und einen
GMR(Günter Michel) 690cm( R45) mit ungefähr 50.000 .

Desweiteren
wenn ein Austauschmotor wirklich günstiger ist , ist dann wenigstens eine Revision vom Experten nicht besser ? weil geringere Toleranzen , bessere Einzellösungen ec.....
man weiß was man hat ...
 
Hallo Alle !

schon aus Ehrgeiz würde ich den Motor nicht öffnen.
Einen Tauschmotor (überholtes, modifiziertes Teil) auf der Palette lassen, Versandfertig versteht sich.
Und weiterfahren, geht der Alte kaputt; nur noch den Rest der Versandpapiere fertig machen lassen und per Express zum Ort des Geschehens schicken, den alten Motor dann mit der freien Palette zurückschicken. ;;-)

Dann wüsste man u.U. mal was so ein Triebwerk ab kann.:applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
mahlzeit

in diesem Zusammnhang würde mich interresieren
wieviel Km habt Ihr bis zur ersten Öffnung gefahren
ich habe einen 79er 1000cm mit 70.000 sauer gefahren und einen
GMR(Günter Michel) 690cm( R45) mit ungefähr 50.000 .

Desweiteren
wenn ein Austauschmotor wirklich günstiger ist , ist dann wenigstens eine Revision vom Experten nicht besser ? weil geringere Toleranzen , bessere Einzellösungen ec.....
man weiß was man hat ...

Mein GS Motor wurde mit 89.000 km getauscht, er war schon weit vorher morsch...:schimpf:falsche Wartung und rumgebastelt von Pseudo Fachleuten.
Allerdings musste der "neue" gebrauchte:schimpf: Motor auch überholt werden.

Mein Tip ist also eine fachmännische Überholung und die nützlichen Modifikikationen gleich mit erledigen.
 
Für mich stellt sich hier die Frage warum eine Überholung des Motors teurer sein soll als ein AT-Motor :nixw:
Kann das ma einer rechnen !? Was soll da denn alles neu gemacht werden ?
 
Nur mal zur Info:
Laut telefonischer Anfrage von heute beim örtlichen Händler gibt es keine original AT Motoren mehr. Ein Block mit KW, NW und Schwung und Pleuel sei noch bestellbar. Lieferzeit Unbekannt. Preis dafür ca. 1720 €.
 
Es gibt ja auch immer noch die Möglichkeit einen gebrauchten mit relativ wenig LAufleistung zu nehmen. Is zwar schwierig nachzuvollziehen wieviel der wirklich runter hat, aber manchmal gibt´s sowas ja.

Ich würde meinen Motor selbst machen. Neue Lager, Dichtungen , Köpfe und evtl Kolben und gut is. Alles vermessen is klar.
 
Es gibt ja auch immer noch die Möglichkeit einen gebrauchten mit relativ wenig LAufleistung zu nehmen. Is zwar schwierig nachzuvollziehen wieviel der wirklich runter hat, aber manchmal gibt´s sowas ja.

Ich würde meinen Motor selbst machen. Neue Lager, Dichtungen , Köpfe und evtl Kolben und gut is. Alles vermessen is klar.

So habe ich das auch 2 mal gemacht, allerdings waren nur die RS Motoren in Ordnung, und beide waren von Fachleuten (zumindest einer-gell Detlev :D ) gemacht.

Meine Meinung ist dennoch, Tauschmotor auf Halde legen ("was man hat, das hat man"), u.U. überholen, und den originalen Motor fahren bis nix mehr geht (und das kann dauern).
 
Also,

mein 800er hatte 200tsd runter, davon 70 tkm verschärft im Gespann. Lief noch, gar nicht mal so schlecht, sprang an, war aber laut, wie bei dir. Ich hab ihn dann aber überholt, weil einfach die nächste Gespannevolutionsstufe gezündet wurde. Rein gefühlsmässig wären nochmal 100tkm kein Problem gewesen, wenn man alle 2500 km das Ventilspiel kontrolliert, denn die Geräuschentwicklung war enorm. Und die Kupplung, die hat nur noch auf den Nieten getragen ;-)))!

Mein bescheidene Meinung: die Köpfe gehörn gemacht. Wenn da was in den Keller fällt ist zu viel kaputt! Der Rest nach Bedarf...

Grüße aus der Oberpfalz

Herbert
 
Nur mal zur Info:
Laut telefonischer Anfrage von heute beim örtlichen Händler gibt es keine original AT Motoren mehr. Ein Block mit KW, NW und Schwung und Pleuel sei noch bestellbar. Lieferzeit Unbekannt. Preis dafür ca. 1720 €.
Stimmt, originale Motoren gibts nicht mehr. Ich hatte anfangs des Jahres mal das Problem, einen Rumpfmotor zu benötigen. Die 1000er-Version war nicht mehr erhältlich (im BMW-Sprech heisst "lieferzeit unbekannt" genau das), von der 800er-Version war noch einer lagernd. Ratet mal, wer den abgestaubt hat :pfeif:
Kostete zu dem Zeitpunkt 1799 €. Den einzigen Unterschied zum 1000er-;Motor stellt das Steigrohr für den Ölkühler dar, das ist ruckzuck umgebaut.
 
Dann frag ich mich weshalb Motorblöcke(100€) gebraucht(kein Schrott, die Gewinde sind heil) immer noch so billig sind?;( Das ganze ist doch das Herzstück eines Motors. Auch Rahmen werden eigentlich eher verschleudert wie verkauft, zumindest wenn man ebay beobachtet?!:schock:

GS Grüße

Walter
 
Chips! Bier!:hurra:

Ich würd mir keinen neuen kaufen. die Qualitätsunterschiede sind gewaltig, und nicht zwangsläufig bei späten Baujahren besser... Bei den abgehangenen sieht man an gefrästen Flächen schon mit einer 8 - fach Dialupe ob das Material gut (glatt und dicht) oder porös (viele kleine Einschlüsse / Krater / meist ausgerissene Zugankergewinde) ist. Sorgt zwar bei den Verkäufern für Belustigung und / oder Stirnrunzeln, aber ich hab damit beste Erfahrungen gemacht.

Der Tip ist von einem alten BMWler; es gehen Gerüchte, das auch als Tuningbasis bei den Wagen- und Formelmotoren gernmal welche genommen wurden die schon 100tkm hinter sich hatten und durchgetempert waren. Eingelaufene Kurbelwellen sind mir bei BMW praktisch noch nicht untergekommen, die waren - wenn dann - entweder gut, oder auf den ersten Blick als Schrott zu erkennen.

Tja, und dann das übliche. Liebevoll durchlagern, Rotgussnockenwellenlager, Nocke, Zylinder, Pleuel, Köpfe Vergaser suchen. Aber auch so hab ich es noch nie unter 2400 € für einen vernünftig frisch gemachten Motor geschafft - aber dann ist immerhin wieder für 200tkm Ruhe - ausser den Köpfen, die sind im Gepann irgendwie spätestens alle 60tkm fällig...

Grüße aus der Oberpfalz

Herbert
 
Meine R 65 /1993 27 PS hat 103000 KM ungeöffnet hinter sich-das Getriebe
war aber fällig-bei der Fertigung hat damals bei Getrag jemand die
Abstimmscheiben vertauscht-verspannte Lager waren die Folge-
der Motor ist mechanisch sehr leise und lässt einen sauberen
Leerlauf von 700-800 U/min zu-Finger weg und laufen lassen-
wie schon eingangs geschrieben-never touch an running system:D:D:D:D
 
Danke für die vielen Antworten,

schätze, dass ich - wie mehrfach empfohlen - vorerst nur die Köpfe überholen lasse (wenn die Zyl. schon ab sind, gleich neue Pleuellager und die Gummis für die Stößelstangenschutzrohre).
Ich hoffe nur nicht, dass es mir dann so geht wie bei meiner
R 27 : bei der wollte ich eigentlich nur die Kerze wechseln. Hinterher habe ich dann den kompl. Motor überholt. Da ging eins ins andere:
- Zyl. u. Kolben eingelaufen
- Nockenwelle und Stößel pitting (oder wie man das nennt)
- Ölpumpe nicht genügend Druck
- usw.

Hallo Marcus,
zur Frage der hohen km/Leistung,
Ich mache eigentlich nicht mehr wie regelmäßig die Öle wechseln und Vetile einstellen. Fahre den Motor warm und drehe ihn selten über 5000 U/min (schon alleine aus den oben beschriebenen bedenken)
 
Danke für die vielen Antworten,

schätze, dass ich - wie mehrfach empfohlen - vorerst nur die Köpfe überholen lasse (wenn die Zyl. schon ab sind, gleich neue Pleuellager und die Gummis für die Stößelstangenschutzrohre).
Ich hoffe nur nicht, dass es mir dann so geht wie bei meiner
R 27 : bei der wollte ich eigentlich nur die Kerze wechseln. Hinterher habe ich dann den kompl. Motor überholt. Da ging eins ins andere:
- Zyl. u. Kolben eingelaufen
- Nockenwelle und Stößel pitting (oder wie man das nennt)
- Ölpumpe nicht genügend Druck
- usw.

Hallo Marcus,
zur Frage der hohen km/Leistung,
Ich mache eigentlich nicht mehr wie regelmäßig die Öle wechseln und Vetile einstellen. Fahre den Motor warm und drehe ihn selten über 5000 U/min (schon alleine aus den oben beschriebenen bedenken)

Hallo Bruno,
würde auch nicht mehr machen. Köpfe überholen und weiterfahren.
Was läuft, läuft.
Gruß
Pit
 
...Rein gefühlsmässig wären nochmal 100tkm kein Problem gewesen, wenn man alle 2500 km das Ventilspiel kontrolliert, denn die Geräuschentwicklung war enorm...
Herbert, das verstehe ich jetzt nicht. Wenn Du wegen Geräuschen alle 2500 km die Ventile nachstellst, ist ja nach absehbarer Zeit nichts mehr zum Nachstellen da - also mal gerechnet, Du würdest ein Zehntel mehr wirklich hören und nachstellen, wären das nach den knapp 125000 km, die meine Monolever jetzt weg hat, glatt 5 mm... Wo sollen die denn hin sein, wenn der Motor noch läuft?(.
Und wenn Du nichts nachstellst, kannst Du Dir das Nachstellen auch schenken;).
Ich hatte grade eben meine Deckel nach rund 4000 km seit der letzten Kontrolle mal unten, weil ich mir auch einbilde irgendwas klappert, und habe das Ventilspiel kontrolliert, also ich mußte nichts nachstellen.
Gruß, André
 
Hallo Andre,
ich stelle auch nicht so oft die Ventile ein. Warum auch? Wenn ich mal die Zündung einstellen muss, dann evtl. mal. Aber ansonsten...
Solange ich keine größeren Geräusche von den Ventilen höre, mache ich da garnix auf.
Aber ich habe schon von Leuten gehört, die schrauben im Eifer schon mal was kaputt. (Nein, ich meine nicht unseren Herbert hiermit).
Da muss einfach mal was aufgemacht werden, obwohl es garnicht nötig ist. Hauptsache geschraubt.
Wo kein Handlungsbedarf ist, wird auch nichts gemacht.
Gruß
Pit
 
Mein 1000er hat jetzt 180.000 runter, davon 100.000 im Gespannbetrieb.
Der Motor war noch nie offen, vor zwei Jahren hab ich die Köpfe überholen lassen.
Ich werd den Motor fahren, bis nichts mehr geht. Allerdings hab ich in der Garage noch einen Ersatzmotor liegen. Den hab ich im letzten Jahr vom Schrauber meines Vetrauens bekommen, knapp 25.000km, komplett mit Anlasser und Vergaser, sofort einbaufähig.

Gruß
Tom
 
Hallo Andre,
ich stelle auch nicht so oft die Ventile ein. Warum auch? Wenn ich mal die Zündung einstellen muss, dann evtl. mal. Aber ansonsten...
Solange ich keine größeren Geräusche von den Ventilen höre, mache ich da garnix auf.
Aber ich habe schon von Leuten gehört, die schrauben im Eifer schon mal was kaputt. (Nein, ich meine nicht unseren Herbert hiermit).
Da muss einfach mal was aufgemacht werden, obwohl es garnicht nötig ist. Hauptsache geschraubt.
Wo kein Handlungsbedarf ist, wird auch nichts gemacht.
Gruß
Pit

Wer ist der "Euer Herbert" ?

Gruß
Herbert
 
Hi,
mein 800er Bj ´91 hat 183tkm runter. Bei 178tkm habe ich zwei gebrauchte Zylinder (ca.50tkm Laufleistung) eingebaut. Die Köpfe sind bei 125tkm gemacht worden. Sonst war nichts am Motor (ausser 3x Stösselgummis)
Das Getriebe ist in der Zeit zweimal und der Kardan einmal defekt gewesen. Bei 150tkm habe ich eine abschmierbare Welle eingebaut.
In der Zeit ist die Maschine ca.15tkm als Gespann unterwegs gewesen (im Winter).
Ich denke das ist doch eigentlich nicht schlecht.

Aber trotzdem - man hat immer ein Getriebe, eine Kardanwelle. einen Rotor etc. im Regal..... ;)

Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Zurück
Oben Unten