• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Auswahl der Lagerbüchse Kurbelwellen Hauptlager

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.295
Ort
Nordheide
Hallo zusammen,

die Zerlegung und Messung des R100GS Motors nähert sich dem Ende.

Die Lagerflächen der Kurbelwelle sehen alle bestens aus.

Hauptlagezapfen: 59,96 bis 59,97 mm (geändert nach Hinweis eines gut aufpassenden Lesers!)

Lagerluft allerdings 0,08 mm ( Soll = 0,02-0,65) also über dem maximal Maß.

Da ich ohnehin alles auseinander habe sollte ich wohl die Gleitlager auch wechseln...oder? Frei nach der Lehre..."was klappert klemmt nicht!" würde ich mich nie an der unteren Grenze der Lagerluft bewegen wollen, aber zu weit sollte es auch nicht sein.

In der Datenbank habe ich die Dicken der Lagerbüchsen in den entsprechenden Farb-Codierungen gefunden. Ein Ausgleich des geringen Verschleisses könnte durch Wahl einer dickeren Lagerbüchse im Standard-Schleifmaß noch möglich sein. Allerdings kann ich nicht erkennen was derzeit eingebaut ist.

Wie ermittelt ihr in so einem Fall die richtige Lagerbüchse?

Dank und beste Grüße
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, rotgekennzeichnete würde ich bei diesen KW Maßen nicht
nehmen.
Wenn dann die blauen,ich glaube aber mal gelesen zu haben,dass
es nicht mehr alle farbgekennzeichneten mehr gibt.
Ob es die gelben oder grünen waren,keine Ahnung.
Bastler.
 
Werde wohl nicht drum herum kommen die vorhandenen Büchsen erst einmal aus zu pressen und deren Dicke , bzw. die Wirkung der Presspassung zu bestimmen und danach die neue Büchse auszulegen.

Wenn man bedenkt, dass BMW für das Innenmaß im eingepressten Zustand bereits einen Bereich von 60,007-60,046 also eine Differenz von 0,039 angibt, und dann sieht, dass die Farbsprünge nur jeweils 0,016 bewirken, dann muss man sich nicht wundern, wenn es Fälle gab, bei denen die reine Orientierung an den Farben zu klemmenden Wellen führte.

Danke für deinen Hinweis.
Gruß
Volker
 
Hallo zusammen,

die Zerlegung und Messung des R100GS Motors nähert sich dem Ende.

Die Lagerflächen der Kurbelwelle sehen alle bestens aus.

Hauptlagezapfen: 59,06 bis 59,07 mm

Lagerluft allerdings 0,08 mm ( Soll = 0,02-0,65) also über dem maximal Maß.

Da ich ohnehin alles auseinander habe sollte ich wohl die Gleitlager auch wechseln...oder? Frei nach der Lehre..."was klappert klemmt nicht!" würde ich mich nie an der unteren Grenze der Lagerluft bewegen wollen, aber zu weit sollte es auch nicht sein.

In der Datenbank habe ich die Dicken der Lagerbüchsen in den entsprechenden Farb-Codierungen gefunden. Ein Ausgleich des geringen Verschleisses könnte durch Wahl einer dickeren Lagerbüchse im Standard-Schleifmaß noch möglich sein. Allerdings kann ich nicht erkennen was derzeit eingebaut ist.

Wie ermittelt ihr in so einem Fall die richtige Lagerbüchse?

Dank und beste Grüße
Volker

Hallo Volker!

Stimmen die KW-Maß?? Muss es nicht heißen: 59,96 bzw. 59.97?? Drück doch erstmal die Buchsen raus. Da stehen die Teilenummer z.B. 12 50 155 drauf. Steht dann für (lt. Realoem)
Lagerbuchse

ROT

Wenn du davon ausgehst, das die Buchsen verschlissen sind, bau neue in Rot 60 -0,010 -0,020 wieder ein. Mit Blauen 60 -0,020 -0,029 wird das Spiel noch kleiner. Auszurechnen Größtes Buchsenmaß - kleinstes Wellenmaß bzw. Kleinstes Buchsenmaß - Größtes Wellenmaß. Ergänzung: Zudem sind die Bohrungsmaße des Gehäuses und des Lagerschildes zu berücksichtigen!! Durch das Einpressen verändern sich die Innenmaße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

guter Hinweis...Tippfehler erkannt, aufpassende Leser braucht das Land!

vielen Dank für den Hinweis zur Lagernummer auf den Lagern. damit komme ich weiter.

Nach allem was ich bisher im Forum und in der Literatur gefunden habe sind meine Messwerte recht typisch. BMW scheint ab Werk mehr auf der weiten Seite gebaut zu haben.

Gruß
Volker
 
Hallo Volker,

ein identisches Fragezeichen hatte ich damals:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...korrekte-Hauptlagerbuchse-für-die-Kurbelwelle

Hier findest Du ein Excel-Blatt, mit dem Du ein paar überschlägige Rechnungen durchführen kannst. Allerdings ist die grosse Unbekannte die Aufweitung der Bohrung und die Einschnürung der Buchse.

Meiner Erfahrung nach wirst Du mit einer neuen "blauen" Buchse knapp um oder ausserhalb der oberen Toleranz von 65µm rauskommen. Und mit einer neuen gelben Buchse nahe der unteren Toleranz von 20µm.

Einen Auspressdorn habe ich gebaut und könnte Dir diesen auch leihen. Die spannendste Arbeit ist das Einbringen der Bohrung und der Einbau bzw. die Lagesicherung des Sicherungsstiftes im vorderen Lagerschild.

Wenn Dich meine Lösung interessiert hätte ich Bilder .

Gruss,

Dreas
 
Danke Andreas,

das Rechenblädel habe ich mir mal runter geladen.

Ausgehend von den ersten Messungen

Lagerzapfen : dmin = 59,7 und dmax = 59,7 mm und den Angaben die man im Werkstatt Handbuch für die Hülsen findet:
rot = 60,007 min bis 60,046 max
blau = 59,999 min bis 60,038 max
gelb = 59,983 min bis 60,022 max
komme ich auf die gleiche Aussage. Je nach Pressung der Lagersitze kann blau zwischen 0,029 bis 0,078 liegen. Da man aber von einer gewissen Aufweitung ausgehen muss ist die Obergrenze zu erwarten.
bei Gelb sollte die Lagerluft entsprechend zwischen 0,013 min (zu eng) und 0,062 liegen.
(jeweils dmin Buchse - dmax Welle bis dmax Buchse - dmin Welle)
Von der Theorie her sollte mit Gelb die Kuh vom Eis zu holen sein.

Um das zu erhärten werde ich aber auch noch einmal die Sitze der Buchsen und die vorhandenen Buchsen vor und nach der Demontage messen um etwas mehr Gefühl für eben diese Ungewissheit zu bekommen.

Gruß
Volker
 
Hallo Andreas...

2013 hast du noch geschrieben:

"Ich werde mal noch ein wenig grübeln und nach dem Einbau der dann ausgewählten Buchse hier noch das Ergebnis präsentieren."

...und welche hast du schließlich eingebaut?

Ich habe mir jetzt auch einen Wolf gemessen, mehrfach die Messgeräte gegeneinander abgeglichen etc. und so einiges in Excel getippt. Komme dabei zur gleichen Tendenz wie du.

Wenn ich streng nach BMW Vorgabe messe, dann erhalte ich eine derzeitige Lagerluft von 0,073 bis 0,083. Die hintere Lagerbüchse ist bereits eine in Blau.
Daraus würde man tendenziell schließen, dass man mit Gelb besser liegen könnte um einmal den Verschleiss der Blauen auszugleichen und die Luft anschließend um weitere 0,016 durch Gelb zu reduzieren.

Wenn ich die wesentlich einfachere Methode nach Mister B anwende, die zusätzlich weniger Messfehler Risiken in sich birgt, dann ist der Ersatz von Blau ausreichend um wieder eine Lagerluft von 0,024 bis 0,044 zu erreichen. Mit Gelb würde es dann schon zu eng.

...übrigens, danke für das Angebot in Sachen Werkzeug, aber ich habe mir schon die nötigen Presswerkzeuge gedreht.

Gruß
Volker
 
Ich weiß, ich bin Pedant. :rolleyes:

Eine Büchse ist das
600px-Modern_Hunting_Rifle.jpg


oder das

330px-Konservendose-1.jpg


oder bei vulgärem Sprachgebrauch auch etwas anderes.

Hier sind klar Buchsen gemeint. :D
 
Jawoll...werde auch nicht ausbüchsen, sondern ausbuchsen :aetsch:....was da wieder im Koppe rum gegangen ist????

Gelobe Besserung und Konzentration.

Volker
 
Also, die Verwirrung gestehe ich ja ein...aber die deutsche Sprache ändert sich, wenn auch langsam. Habe einfach zu oft die Büchse statt der Buchse gelesen

Sowas verwirrt einen dann, Zitat:

Lagerbüchse La|ger|büch|se 〈[-ks-] f. 19aus zähem, weichem Metall bestehende innere Auskleidung eines Lagers für Wellen




Aber wir lassen es in Zukunft bei den Buchsen...:oberl:

Gruß
Volker
 
Hallo Volker,

meine finale Büchsen- ähhh Buchsen-Wahl hatte ich hier beschrieben:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?69323-Wiederbelebung-R100GSPD&p=853481#post853481

Sicherlich hätte ich dies besser an den Ursprungsbeitrag gehangen....

Zusammenfassung:
-vorn blau (Original-Büchse - ähh -Buchse) -> leicht oberhalb Toleranz
-hinten gelb -> lt. WHB genau im gewünschten Bereich

Hier nochmal mit finalem und aufgeräumtem Excel-Blatt....

D.h. beim nächsten Mal würde ich bei diesen Ausgangsmesswerten 2x gelb verbauen.

Erlaube mir bitte noch den Tipp zum Einpress-Werkzeug:

Du presst eine zu grosse Buchse aus. Wenn Dein Werkzeug in diese Buchse mit dem Führungsbereich nur saugend reingeht, wird dieser Führungsbereich beim Einpressen der neuen kleineren Buchse durch die Einschnürung der Buchse im Sitz festgeklemmt. Deshalb sollte dieser Führungsbereich ausreichend Radialspiel in der alten Buchse haben.

Gruss und gutes Gelingen, Dreas

Anhang anzeigen R100GS_Kurbelwellenlager.xlsx
 
Zuletzt bearbeitet:
Super ausgearbeitet...wie sich die Motörchen ähneln.

Habe schnell mal unsere Daten verglichen:

Meinen Lager (Buchsen, alt) sind 0,02 enger, die Wellenenden sind dagegen 0,015 dünner.

Der Lagersitz (hinten) ist bei mir 0,004 enger als deiner, also sollte ich bei gleicher Lager Wahl / Dicke ein 0,01 mm größeres Spiel erreichen, was klar für gelb spricht.

Als Stauchung der Lager beim Einbau habe ich durch Messung der Lager vor und nach dem Ausbau bei meinem Sitzmaß ca. 0,07 ermittelt.

So...jetzt noch das vordere Lager nach Ausbau messen und dann werden die neuen Lager bestellt. Bin gespannt wie sich Theorie und Praxis nach dem Einpressen decken.

...übrigens...das Lehrgeld für zu enge Presswerkzeuge habe ich auch schon bezahlt...trotzdem..danke für den Hinweis.

Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten