o.technikus
Aktiv
Hallo zusammen,
die Zerlegung und Messung des R100GS Motors nähert sich dem Ende.
Die Lagerflächen der Kurbelwelle sehen alle bestens aus.
Hauptlagezapfen: 59,96 bis 59,97 mm (geändert nach Hinweis eines gut aufpassenden Lesers!)
Lagerluft allerdings 0,08 mm ( Soll = 0,02-0,65) also über dem maximal Maß.
Da ich ohnehin alles auseinander habe sollte ich wohl die Gleitlager auch wechseln...oder? Frei nach der Lehre..."was klappert klemmt nicht!" würde ich mich nie an der unteren Grenze der Lagerluft bewegen wollen, aber zu weit sollte es auch nicht sein.
In der Datenbank habe ich die Dicken der Lagerbüchsen in den entsprechenden Farb-Codierungen gefunden. Ein Ausgleich des geringen Verschleisses könnte durch Wahl einer dickeren Lagerbüchse im Standard-Schleifmaß noch möglich sein. Allerdings kann ich nicht erkennen was derzeit eingebaut ist.
Wie ermittelt ihr in so einem Fall die richtige Lagerbüchse?
Dank und beste Grüße
Volker
die Zerlegung und Messung des R100GS Motors nähert sich dem Ende.
Die Lagerflächen der Kurbelwelle sehen alle bestens aus.
Hauptlagezapfen: 59,96 bis 59,97 mm (geändert nach Hinweis eines gut aufpassenden Lesers!)
Lagerluft allerdings 0,08 mm ( Soll = 0,02-0,65) also über dem maximal Maß.
Da ich ohnehin alles auseinander habe sollte ich wohl die Gleitlager auch wechseln...oder? Frei nach der Lehre..."was klappert klemmt nicht!" würde ich mich nie an der unteren Grenze der Lagerluft bewegen wollen, aber zu weit sollte es auch nicht sein.
In der Datenbank habe ich die Dicken der Lagerbüchsen in den entsprechenden Farb-Codierungen gefunden. Ein Ausgleich des geringen Verschleisses könnte durch Wahl einer dickeren Lagerbüchse im Standard-Schleifmaß noch möglich sein. Allerdings kann ich nicht erkennen was derzeit eingebaut ist.
Wie ermittelt ihr in so einem Fall die richtige Lagerbüchse?
Dank und beste Grüße
Volker
Zuletzt bearbeitet: