• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auswirkungen doppelter Lufi

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.058
Ort
Hochsauerland
Hallo,
um den Thread um die Konstruktion und Bestellung der verlängerten Federn nicht unnötig zu überfrachten mache ich zu den Auswirkungen des Umbaus mal einen neuen Thread auf:

Hat eigentlich schon mal jemand am Prüfstand gemessen, was diese Vergrößerung des Volumens im Lufikasten auf die Motorcharakteristik bewirkt?
Das Volumen wird vergrößert und damit das Massenträgheitsmoment der schwingenden Luftsäule. Damit dürfte die Geschwindigkeit der einströmenden Luftmenge verringert werden = Nachteil für den Füllgrad des Zylinders. Welche Vorteile bringt eine Beruhigung der Luftsäule?

Vielleicht kennt ja jemand die Vorzüge dieser Lösung. Warum ist BMW da nicht selber drauf gekommen?
 
Es hilft zum besseren Verständnis, wenn wir die "schwingende Luftsäule" zunächst einmal in dem Bereich Einlaßventil bis Eintrittsöffnung Ansaugschnorchel verorten.

Eine vom geschlossenen Einlassventil kommende Reflektionswelle breitet sich ab der Eintrittsöffnung frequenzbedingt nahezu kugelförmig im LuFi-Kasten aus.

Und wird wegen dessen inneren Gestaltung dort vielfältig gebrochen reflektiert, es entsteht im Zusammenspiel der beiden Ansaugwege ein reichliches Chaos an Druckmaxima und -minima.

In einem Raum mit größerem Volumen entspannt sich dieses Chaos ein wenig, die Laufzeiten der Druckwellen sind länger, sie verlieren mehr Energie.

Aus einem insgesamt ruhigeren Luftreservoir strömt widerstandsloser angesaugte Luft in die Ansaugschnorchel.

Volumen ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Volumen.

Das gilt für Hubraum, Schalldämpfer, LuFi-Kästen, ...

... sekundäre feminine Geschlechtsmerkmale :&&&:
 
Ich preise den den Herrn, das mein Motorrad nicht lesen kann und, auch ohne die dringend notwendigen Optimierungen, trotzdem ganz prima läuft.

:applaus:

Willy
 
Man spricht von Drehmomentzuwachs im mittleren Bereich.Und soll geschmeidiger Laufen.
Ich muss noch der zweiten Zündspule der Doppelzündung ein anderes Plätzchen suchen, dann wird der Hohlkörper verbaut.Habe also auch keine eigenen Erfahrungen.
 
Es war einmal zu jener Zeit*
als im Sonderheft von MO ein Artikel stand: "The Oberpframmern Sleeper"
Ein Herr Heydenreich hatte sich eine R 80ST zu einem Sleeper umgebaut.
Und just dieser Herr Heydenreich vertrat die ketzerische Meinung, dass das Volumen der gefilterten Luft, serienmässig zu wenig wäre!
Welche Häresie!
Und um eben dieses abzumildern, baute er sich eben ein ausgeräumtes Luftfiltergehäuse unter den Luftfilter.
Wer es nicht glaubt, lese eben in dem O. e. Sonderhefte nach.
Daten stehen da aber auch keine drin.
Ich mein: wer geht wegen nem duppeligen doppelten Luftfilter auf den Prüfstand? He?
Glauben oder lassen.
Das ist wie mit dem Öl auch wenns nicht zur letzten Salbung is.
oder den Reifen.
Oder der Kupferpaste.
;)
Ois Isy?
 
Hi,

objektiv hat meine Kiste schon mal nen ruhigeren Leerlauf,

subjektiv zieht sie schöner nach oben durch.

Drehmoment weiss ich nicht so recht; da müßte man schon mal auf die Rolle.

Hat nigs gekost und deswegen isses auch erst mal gut. :]
 
Ich habe dieses Jahr im Juni mal je 5 Messungen mit und ohne "Zwischenstück" gemacht:
Im 5. Gang mit Sozia von 2.000 bis 5.000/min beschleunigt und dabei die Zeit gestoppt.

Bis auf die erste Nachkommastelle war der Durchschnitt der Messwerte mit und ohne Doppelung genau derselbe. Auch "gefühlt" habe ich keinen Unterschied festgestellt.

Daten:
Siebenrock Replacement Satz, 40er Bing, R100R Auspuff.
"Rohre" im Lufi-Gehäuse unverändert, keine Motorentlüftung im Gehäuse, 2 große Schnorchel, 155er Hauptdüsen und kein - wie heißt dieses "Nachverbrennungsgelumpe" noch - ich komme gerade nicht auf den Namen. Alles bei allen Messungen unverändert.

Messung am frühen Vormittag auf einer Straße, die durch ein noch recht feuchtes Waldgebiet geführt hat - also hat es wohl eine ziemlich sauerstoffhaltige Luft gehabt.

Seit dem fahre ich glücklich und zufrieden mit dem serienmäßigen Luftfilter :]

Grüße
Eckhard
 
Ich habe dieses Jahr im Juni mal je 5 Messungen mit und ohne "Zwischenstück" gemacht:
Im 5. Gang mit Sozia von 2.000 bis 5.000/min beschleunigt und dabei die Zeit gestoppt.

Bis auf die erste Nachkommastelle war der Durchschnitt der Messwerte mit und ohne Doppelung genau derselbe. Auch "gefühlt" habe ich keinen Unterschied festgestellt.

Daten:
Siebenrock Replacement Satz, 40er Bing, R100R Auspuff.
"Rohre" im Lufi-Gehäuse unverändert, keine Motorentlüftung im Gehäuse, 2 große Schnorchel, 155er Hauptdüsen und kein - wie heißt dieses "Nachverbrennungsgelumpe" noch - ich komme gerade nicht auf den Namen. Alles bei allen Messungen unverändert.

Messung am frühen Vormittag auf einer Straße, die durch ein noch recht feuchtes Waldgebiet geführt hat - also hat es wohl eine ziemlich sauerstoffhaltige Luft gehabt.

Seit dem fahre ich glücklich und zufrieden mit dem serienmäßigen Luftfilter :]

Grüße
Eckhard

Messung! Daten! Fakten! :applaus:

Und daß Dir auch manchmal die Worte nicht einfallen wollen..:gfreu:..! ("SLS" wär's in diesem Fall gewesen, sagt der Publikumsjoker.)
 
Schade, dass "mein" Haus und Hof-Prüfstand nicht mehr verfügbar ist (Lärmbeschwerden der Nachbaren, der hatte da u.a. offene Renn-Ducs drauf laufen).

Ich glaube aber nicht, dass man den doppel-Lufi auf dem Prüfstand wirklich merkt. Da gibt es wesentlich tiefgreifendere Maßnahmen, die auch nur Zuwächse im einstelligen PS-Bereich bringen. Wenn der Doppel-Lufi gut für´s Popometer ist, weil die Leistung gleichmäßiger oder einen Tick früher kommt, ist schon viel erreicht. Insbeosondere wenn man bedenkt, dass es das quasi für lau gibt. Ich werde den Doppel-Lufi next Year auch mal ausprobieren.

Grüße
Marcus

Es war einmal zu jener Zeit*
als im Sonderheft von MO ein Artikel stand: "The Oberpframmern Sleeper"
Ein Herr Heydenreich hatte sich eine R 80ST zu einem Sleeper umgebaut.
Und just dieser Herr Heydenreich vertrat die ketzerische Meinung, dass das Volumen der gefilterten Luft, serienmässig zu wenig wäre!
Welche Häresie!

R. Heydenreich war übrigens langjahrig als "Inschinör" bei verschiedenen Motorradherstellern tätig. Bei BMW war er in den 80ern Leiter der Motorradentwicklung. Ich geb auf die "Meinung" solcher Leute mehr als auf die "Versprechen" von manch großmäuligen, lautsprecherischen "Tunern", die einem nur für ihren Pfusch das Geld aus der Tasche ziehen wollen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe über Winter einen doppelten Luftfilter verbaut. Motor serienmäßig 60 PS mit Siebenrock SGS2 Puff.

Läuft super, im 5. Gang bei über 4.000 U/min dann deutliches Ruckeln. Dies wurde nach Tausch auf 155iger und dann 160iger Hauptdüse besser, ging aber nicht ganz weg.

Heute doppelten Luftfilter raus - Ruckeln weg.
(werde mich jetzt wieder runterdüsen :rolleyes:)

Also so einfach ist es also nicht, was positiv spürbares herauszuholen.

Habe jetzt noch leeren Luftfilter und 4 Klammern liegen, für diejenigen die meinen da was rausholen zu können. ;)
 
Hallo, ganz im Sinne von

(...) Messung! Daten! Fakten! (...)

R65GS 1991 leistungsreduziert (Serie)

habe gestern den doppelten Lufi realisiert und 200 km getestet, daher sind meine Eindrücke noch frisch:

- rauherer Lauf, also Gemisch abgemagert - passt zur Theorie "Motor bekommt mehr Luft", denn Bedüsung ist unverändert
- verschluckt sich bei der Gasannahme - passt auch zur Theorie "Motor bekommt leichter Luft (vor allem den ersten Schluck)"
- stark verbessertes Soundmanagement
- VMax 2-3% besser (abzüglich Klimaschwankungen) -
- Drehmoment: schwer zu fühlen, aber ich finde wirkt ein wenig zäh. Dies wird aber überkompensiert durch die Soundverbesserung.

Ich werde mit dem Ding mal in den Urlaub fahren und den Langzeittest angehen. Mich überzeugt

- der bessere Sound, endlich kann ich auch knattern!
- ein Motor, der durch Hinzunahme von Luft mehr Leistung gibt, war vorher zu fett eingestellt

Neben der simplen Konstruktion ist dies vielleicht eine der Ursachen für den Erfolg des Konzepts: Es handelt sich um eine Abmagerungskur für zu fette Kühe!

Aber eine fachliche Frage habe ich dann auch noch (Um das "Verschlucken bei der Gasannahme" wegzubekommen):

Wenn die Theorie "Motor bekommt durch doppelten Lufi leichter und schneller Luft" stimmt, dann würde doch eine größere Leerlaufdüse das Gemisch wieder zündwilliger machen - oder?

Viele Grüße,

Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt ca. 1000km mit dem Doppel-Lufi durch den Bayerwald gebrummelt. Mein subjektiver Eindruck: schlechtere Gasannahme, im Teillastbereich leichtes Ruckeln. Fazit: raus damit. Gestern wieder 250km durch den Bayerwald: Die Welt ist wieder in Ordnung :bitte:.

Gruß, Berndt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe jetzt den doppelten Lufi 10TKm drauf.
Standgas stabiler, Gasannahme weicher bei gleicher Leistung (Teststrecke), insgesamt einen weicheren harmonischeren Motorlauf.
Spritverbrauch auf langer Strecke (Urlaub) 4,5l -5l.
Ums Haus rum 5,5l-6,5l (man nennt mich Raser, sehe ich aber nicht so:pfeif:).

7Rock Satz auf R 80 GS, Doppelzündung aus Original Teilen (Zwei Steuergeräte) mit Honda Spulen,Einlasskanal wurde poliert.
Kleine Vergaser mit 155er Hauptdüse. Zwei große Schnorchel am Lufi!

Bin mit dieser Konfiguration sehr zufrieden. )(-:

Gruß
Pedro
 
Hallo kann mir ,( einem Anfänger) mal jemand erklären was der Unterschied zwischen dem normalen und dem "Doppelluftfilter"ist ?
Vieleicht hat auch jemand mal ein paar Bilder dazu....



grüße Küppi
 
Moin...
Ich habe das ganze mal gelesen, und habe mal ein paar Fragen dazu...
Wäre es nicht sinnvoll die Ansaugstutzen nich gegenüber in den Lufi zu legen, sondern etwas zu verlängern, und die enden nebeneinander enden zu lassen, so das sich die "Wellen" in den Ecken brechen können....Außerdem den LUFI mit einer Filtermatte in den Ecken auszulegen, das die "Wellen" nich reflektiert werden....
Die länge der Ansaugrohre die konisch nach draußen stehen,sind für das Drehmoment zuständig, je länger je höher, das ist klar, aber der Durchmesser und die Position scheinen mir nicht optimal.
Wie sieht es bei der GS im Wasser oder Starkregen aus....läuft die nicht voll?
Bei 2x 32mm Vergaseröffnungen, sollte der Durchmesser der Ansaugung nicht auch mindestens 64 mm sein?
Was ist mit einem anderen LUFI Gehäuse?
Ich habe gesehen, das es da welche von anderen Modellen gibt , die nach hinten offen sind, und einen Rundfilter haben....
Fragen über Fragen....
 
Da hab ich aber glück gehabt, beim Monolever past der doppelte Lufi nicht so einrach rein :D.
So wie ich das jetzt sehe bringt es wohl auch nicht besonders viel, kostet ja eigentlich auch nichts ausser einem alten Lufi.

Gruß

Christof

PS. In Luxemburg regnet es schon fast den ganzen Tag, falsch fast die letzen drei Monate!
 
Zurück
Oben Unten