Hallo zusammen,
ich wuerde mich freuen von Euch ein paar Tips zu bekommen. Ich habe zwar schon ein paar Threads und Anleitungen durchforstet, aber ich bin noch nicht ganz auf dem gruenen Zweig.
Gestern habe ich eine Ausfahrt mit der R 80 GS (BJ 89) gemacht, leider zum Ende hin mit sehr langsamen Verkehr und dadurch heissen Motor. Daran anschliessen sollten die letzten 30km nach Muenchen auf der Autobahn mit Fahrtwind zurueckgelegt werden. Kurz vor der Stadtgrenze ging das Moped bei 140 km/h auf der linken Spur aus und ich konnte auf den Standstreifen wechseln. Gefuehlt ging es recht rasch aus - ich konnte aber den DZM nicht beobachten. Der erste Startversuch nach Benzinahnumschaltung folgte noch bei gezogener Kupplung im Rollen mit eingelegtem Gang - ging nix. Im Stand im Leerlauf ging auch nix. Sprit kam an und war auch vorher zu keiner Zeit knapp, Anlasser dreht, Leuchten im Armaturenbrett leuchten.
Ich wollte grad schon den ADAC anrufen, da haelt ein netter Mensch mit Lieferwagen einer Motorradwerkstatt an und bietet mir an, mich heimzufahren! Das Angebot habe ich natuerlich gerne angenommen und mich herzlichst bedankt und erkenntlich gezeigt.
Jetzt steht sie in der Garage und ich habe heute folgendes probiert (entschuldigt, bin nicht gut mit Strom):
- Startversuch - geht nicht an.
- Kerze auf Zylinder gelegt und Startversuch - ein Funke kommt auf beiden Seiten, dann nichts mehr
- Hallgeberzuendung Stoerungssuche von Hubi mit Digital Multimeter durchgefuehrt:
Schwarzes Kabel:
bei betaetigtem Stater wackelt die Spannung, mit Digital Multimeter nicht feststellbar, aber koennte plausibel sein
Braunes Kabel:
12.08 V
Grün-blaues Kabel:
- 12.08 V
Gelb-grünes Kabel:
10.98 V
Blaues Kabel:
12.07 V
Braunes Kabel:
bei betaetigtem Stater wackelt die Spannung, mit Digital Multimeter nicht feststellbar, aber koennte plausibel sein
Dann habe ich die drei Relais gezogen und geschuettelt, wieder eingesteckt: Moped laeuft. Ich habe es aber nur kurz im Stand laufen lassen.
Info: der Schalter im Kupplungsgriff funktioniert nicht (vermute ich), sprich ich kann nur in Neutral das Motorrad starten. Mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung dreht der Anlasser nicht. Ausser
einer Zusatzsteckdose am Lenker gibt es keine Elektrikmodifikationen und es wurden in letzter Zeit (4000km) auch keine Wartungs- oder Umbauarbeiten gemacht.
Vermutung: der seit mindestens 12 Jahren nicht getauschte und ungewartete Hallgeber ist gealtert, hat die Hitze nicht vertragen und sich in Kurzurlaub begeben. Die Startversuche haben irgendetwas mit dem Anlasserrelais getan. Nun geht da Motorrad mit frisch geschuetteltem Relais und kaltem Hallgeber wieder an. Kann trotz haengendem Relais ein Funke beim Startversuch generiert werden?
Da ich in ein paar Tagen mit dem Motorrad unterwegs sein moechte, bin ich an einer raschen Problembeseitigung interessiert und wuerde nur ungern mit Aehlichen Problemchen wieder stranden. Daher die Frage:
Wuerdet ihr euch der Vermutung anschliessen und es fuer sinnvoll erachten den Hallgeber zu wechseln, oder gibt es noch eine andere Moeglichkeit woran der Ausfall liegen koennte?
Ich bringe leider wenig Verstaendnis fuer Strom auf, aber wenn ihr mir sagt wo die Messspitzen hinsollen um mehr Infos zu liefern, mache ich das natuerlich gerne.
Ueber eure Einschaetzung wuerde ich mich freuen!
Danke & liebe Gruesse
Fred
ich wuerde mich freuen von Euch ein paar Tips zu bekommen. Ich habe zwar schon ein paar Threads und Anleitungen durchforstet, aber ich bin noch nicht ganz auf dem gruenen Zweig.
Gestern habe ich eine Ausfahrt mit der R 80 GS (BJ 89) gemacht, leider zum Ende hin mit sehr langsamen Verkehr und dadurch heissen Motor. Daran anschliessen sollten die letzten 30km nach Muenchen auf der Autobahn mit Fahrtwind zurueckgelegt werden. Kurz vor der Stadtgrenze ging das Moped bei 140 km/h auf der linken Spur aus und ich konnte auf den Standstreifen wechseln. Gefuehlt ging es recht rasch aus - ich konnte aber den DZM nicht beobachten. Der erste Startversuch nach Benzinahnumschaltung folgte noch bei gezogener Kupplung im Rollen mit eingelegtem Gang - ging nix. Im Stand im Leerlauf ging auch nix. Sprit kam an und war auch vorher zu keiner Zeit knapp, Anlasser dreht, Leuchten im Armaturenbrett leuchten.
Ich wollte grad schon den ADAC anrufen, da haelt ein netter Mensch mit Lieferwagen einer Motorradwerkstatt an und bietet mir an, mich heimzufahren! Das Angebot habe ich natuerlich gerne angenommen und mich herzlichst bedankt und erkenntlich gezeigt.
Jetzt steht sie in der Garage und ich habe heute folgendes probiert (entschuldigt, bin nicht gut mit Strom):
- Startversuch - geht nicht an.
- Kerze auf Zylinder gelegt und Startversuch - ein Funke kommt auf beiden Seiten, dann nichts mehr
- Hallgeberzuendung Stoerungssuche von Hubi mit Digital Multimeter durchgefuehrt:
Schwarzes Kabel:
bei betaetigtem Stater wackelt die Spannung, mit Digital Multimeter nicht feststellbar, aber koennte plausibel sein
Braunes Kabel:
12.08 V
Grün-blaues Kabel:
- 12.08 V
Gelb-grünes Kabel:
10.98 V
Blaues Kabel:
12.07 V
Braunes Kabel:
bei betaetigtem Stater wackelt die Spannung, mit Digital Multimeter nicht feststellbar, aber koennte plausibel sein
Dann habe ich die drei Relais gezogen und geschuettelt, wieder eingesteckt: Moped laeuft. Ich habe es aber nur kurz im Stand laufen lassen.
Info: der Schalter im Kupplungsgriff funktioniert nicht (vermute ich), sprich ich kann nur in Neutral das Motorrad starten. Mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung dreht der Anlasser nicht. Ausser
einer Zusatzsteckdose am Lenker gibt es keine Elektrikmodifikationen und es wurden in letzter Zeit (4000km) auch keine Wartungs- oder Umbauarbeiten gemacht.
Vermutung: der seit mindestens 12 Jahren nicht getauschte und ungewartete Hallgeber ist gealtert, hat die Hitze nicht vertragen und sich in Kurzurlaub begeben. Die Startversuche haben irgendetwas mit dem Anlasserrelais getan. Nun geht da Motorrad mit frisch geschuetteltem Relais und kaltem Hallgeber wieder an. Kann trotz haengendem Relais ein Funke beim Startversuch generiert werden?
Da ich in ein paar Tagen mit dem Motorrad unterwegs sein moechte, bin ich an einer raschen Problembeseitigung interessiert und wuerde nur ungern mit Aehlichen Problemchen wieder stranden. Daher die Frage:
Wuerdet ihr euch der Vermutung anschliessen und es fuer sinnvoll erachten den Hallgeber zu wechseln, oder gibt es noch eine andere Moeglichkeit woran der Ausfall liegen koennte?
Ich bringe leider wenig Verstaendnis fuer Strom auf, aber wenn ihr mir sagt wo die Messspitzen hinsollen um mehr Infos zu liefern, mache ich das natuerlich gerne.
Ueber eure Einschaetzung wuerde ich mich freuen!
Danke & liebe Gruesse
Fred