Autobahn: Moped waehrend Fahrt aus, bleibt aus - Zuendungsproblemchen

BMWR80GS

Teilnehmer
Seit
07. Feb. 2017
Beiträge
17
Ort
München
Hallo zusammen,

ich wuerde mich freuen von Euch ein paar Tips zu bekommen. Ich habe zwar schon ein paar Threads und Anleitungen durchforstet, aber ich bin noch nicht ganz auf dem gruenen Zweig.

Gestern habe ich eine Ausfahrt mit der R 80 GS (BJ 89) gemacht, leider zum Ende hin mit sehr langsamen Verkehr und dadurch heissen Motor. Daran anschliessen sollten die letzten 30km nach Muenchen auf der Autobahn mit Fahrtwind zurueckgelegt werden. Kurz vor der Stadtgrenze ging das Moped bei 140 km/h auf der linken Spur aus und ich konnte auf den Standstreifen wechseln. Gefuehlt ging es recht rasch aus - ich konnte aber den DZM nicht beobachten. Der erste Startversuch nach Benzinahnumschaltung folgte noch bei gezogener Kupplung im Rollen mit eingelegtem Gang - ging nix. Im Stand im Leerlauf ging auch nix. Sprit kam an und war auch vorher zu keiner Zeit knapp, Anlasser dreht, Leuchten im Armaturenbrett leuchten.

Ich wollte grad schon den ADAC anrufen, da haelt ein netter Mensch mit Lieferwagen einer Motorradwerkstatt an und bietet mir an, mich heimzufahren! Das Angebot habe ich natuerlich gerne angenommen und mich herzlichst bedankt und erkenntlich gezeigt.

Jetzt steht sie in der Garage und ich habe heute folgendes probiert (entschuldigt, bin nicht gut mit Strom):

- Startversuch - geht nicht an.

- Kerze auf Zylinder gelegt und Startversuch - ein Funke kommt auf beiden Seiten, dann nichts mehr

- Hallgeberzuendung Stoerungssuche von Hubi mit Digital Multimeter durchgefuehrt:

Schwarzes Kabel:
bei betaetigtem Stater wackelt die Spannung, mit Digital Multimeter nicht feststellbar, aber koennte plausibel sein

Braunes Kabel:
12.08 V

Grün-blaues Kabel:
- 12.08 V

Gelb-grünes Kabel:
10.98 V

Blaues Kabel:
12.07 V

Braunes Kabel:
bei betaetigtem Stater wackelt die Spannung, mit Digital Multimeter nicht feststellbar, aber koennte plausibel sein

Dann habe ich die drei Relais gezogen und geschuettelt, wieder eingesteckt: Moped laeuft. Ich habe es aber nur kurz im Stand laufen lassen.

Info: der Schalter im Kupplungsgriff funktioniert nicht (vermute ich), sprich ich kann nur in Neutral das Motorrad starten. Mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung dreht der Anlasser nicht. Ausser
einer Zusatzsteckdose am Lenker gibt es keine Elektrikmodifikationen und es wurden in letzter Zeit (4000km) auch keine Wartungs- oder Umbauarbeiten gemacht.

Vermutung: der seit mindestens 12 Jahren nicht getauschte und ungewartete Hallgeber ist gealtert, hat die Hitze nicht vertragen und sich in Kurzurlaub begeben. Die Startversuche haben irgendetwas mit dem Anlasserrelais getan. Nun geht da Motorrad mit frisch geschuetteltem Relais und kaltem Hallgeber wieder an. Kann trotz haengendem Relais ein Funke beim Startversuch generiert werden?

Da ich in ein paar Tagen mit dem Motorrad unterwegs sein moechte, bin ich an einer raschen Problembeseitigung interessiert und wuerde nur ungern mit Aehlichen Problemchen wieder stranden. Daher die Frage:

Wuerdet ihr euch der Vermutung anschliessen und es fuer sinnvoll erachten den Hallgeber zu wechseln, oder gibt es noch eine andere Moeglichkeit woran der Ausfall liegen koennte?

Ich bringe leider wenig Verstaendnis fuer Strom auf, aber wenn ihr mir sagt wo die Messspitzen hinsollen um mehr Infos zu liefern, mache ich das natuerlich gerne.

Ueber eure Einschaetzung wuerde ich mich freuen!

Danke & liebe Gruesse
Fred
 
Schau mal, ob noch die alte graue Zündspule verbaut ist. Möglicherweise. hat die einen Riss.

Hans
 
Sterbende Elektonik ist immer Spekulation. Wie beim Blinker. Geht - geht nicht - geht...
Aber!
Nach einigen aufwändigen Abschleppaktionen (Gespann), fahr ich mit keinem Hallgeber, der nicht nachweislich vom Fachmann überholt wurde.
 
Hallo,

Erster üblicher Verdächtiger wäre die Zündspule. Kann man vom 4V Boxer nehmen, die sind sehr günstig und gibts zum Beispiel bei Q-Tech für unsere Mopeds. Habe ich auch seit Jahren verbaut. Dann Verkabelung komplett prüfen, Killschalter könnte auch ne Macke haben, Zündsteuergerät ist eher unwahrscheinlich aber auch nicht wirklich teuer und dann natürlich der Hallgeber. Würde mal bei Achim (Northpower) anfragen, der stellt so weit ich weiß Zündungskits zum prüfen zur Verfügung. Ist alles Kaffesatzleserei aber so würde ich denke ich vorgehen. Schreib Achim doch einfach mal an, der kann bestimmt weiter helfen.

Gruß Dennis
 
Bei der Fehlersuche beim Einfachsten und Billigsten anfangen: Kabelzuführung zum Killschalter, Sichtprüfung Zündspule (Riss), vor allem aber Sicherungskästchen unter dem linken Seitendeckel öffnen (Korrosion, grün oder weißlich) und alle Sicherungen unbesehen erneuern. Den Sicherungsaustausch mache ich alle 5 Jahre auch ohne Problme zu haben. Bei diesen Flachsicherungen gibt es große Qualitätsunterschiede. Zieh mal eine raus und wackel an den Anschlussfahnen. Wenn es da hin und her geht, dann stresst das den Schmelzfaden mechanisch... Gute Sicherungen sind da bombenfest.
Ich hatte auf 174.000 km einmal eine gerissene graue Boschzündspule, einen Zündimpulsgeber defekt. Der Hallgeber ist noch der erste.
 
Kurz vor der Stadtgrenze ging das Moped bei 140 km/h auf der linken Spur aus
Nimm bitte mal den Tank runter und kontrolliere alle Kabel, die in Richtung Zündanlage/Zündspule laufen.

Meine 1990er GS hatte bei ca. 65 Mm genau dasselbe Problem, nur nicht auf der Autobahn bei München sondern auf der Autobahn bei Münster :rotwein:.

Die Ursache war ein durchgescheuertes Kabel unter dem Tank, das zur Zündspule ging.
 
Hallo an alle,

danke fuer eure zahlreichen Tips!

Folgende Erkenntnisse gab es heute:

- auf dem Blechbuegel der Bosch Zuendspule steht 0221 500 203, gemessen habe ich daran 0,6 Ohm und 12,77 k Ohm. Wenn ich es richtig verstehe ist es also eine 'schwarze' und die Werte sollten passen.

- Sicherungen alle heile, koennten aber mal neu

- durchgescheuerte oder beschaedigte Kabel konnte ich nirgends entdecken

weitere Info:

- das Zuendgeschirr und Kerzen sind 4000 km alt und sehen entsprechend gut aus

Frage:

Habt ihr einen Ratschlag fuers weitere Vorgehen? Die Zuendspule wuerde ich jetzt erstmal ausschliessen.

Habt ihr einen Tip was ich am Killschalter und Starter messen soll und wo?

Vielen Dank euch!

LG
Fred
 
Ausschließen ist gefährlich.
Es hilft nur tauschen.
Die Elektronik wird warm und setzt aus. Kalt geht es dann oft wieder.
Sowas kann man nicht messen.
Mir hat Achim auch geholfen.
 
Kannst ja ein Stressstest machen: Motor starten, mit der Heissluftpistole das Zündsteuergerät und/oder den Hallgeber erhitzen.

Hans
 
...
Vermutung: der seit mindestens 12 Jahren nicht getauschte und ungewartete Hallgeber ist gealtert, hat die Hitze nicht vertragen und sich in Kurzurlaub begeben...

Wuerdet ihr euch der Vermutung anschliessen und es fuer sinnvoll erachten den Hallgeber zu wechseln, oder gibt es noch eine andere Moeglichkeit woran der Ausfall liegen koennte?

Ich bringe leider wenig Verstaendnis fuer Strom auf, aber wenn ihr mir sagt wo die Messspitzen hinsollen um mehr Infos zu liefern, mache ich das natuerlich gerne...


Meine Verständnis für Strom ist garantiert nicht annähernd so hoch wie deines. Nur das Tauschen des Hallgebers habe ich jetzt schon drei mal vergessen. Mit einem Alter von 38 Jahren sollte ich meinen mal tauschen:nixw:
 
Na ja,

Ich hab auch zwei funktionierende Hallgeber die deutlich älter wie 30 Jahre sind. Das muss aber nicht heißen, dass sie nicht morgen kaputtgehen können. Ich fahr auch noch frohgemut die erste Zündspule, die Rissanfällige... ohne irgend ein Problem (jetzt ist sie für Risse eh schon zu alt :D)
Trotz alledem hab ich einen meiner Hallgeber hoch nach Norden ins Pellkartoffelland zur Revision geschickt.
Bei allem Vertrauen, kaputt geht alles irgendwann und meist wenn man es nicht braucht Zu früh Frühzündung oder zu viel davon tut der Q auch nicht gut, die Folgeschäden hierbei können ärgerlicher als die Fahrt im Schandwagen sein.

Gruß

Kai
 
Mein erster defekter Hallgeber beschäftigte mich einen ganzen Sommer. R100R 92. blieb immer nach einer halben Stunde Fahrt stehen. Nach abkühlen ging es wieder. Kawa Werkstatt hat den Fehler nicht gefunden. (Gewährleistung). Nach dem ich gedroht hatte, entweder neuer Hallgeber oder die R kommt auf ihre Kosten in eine BMW Werkstatt, wurde der Hallgeber repariert.

Meine 88er GS blieb bei Schneeregen stehen. Risse an Zündspule. Mit der Eisenbahn nach Hause. Anhänger ausgeliehen. Wäre mit Kontrolle vermeidbar gewesen.

Mein R80/100 ST Gespann blieb ohne Vorwarnung stehen und lief nie wieder an. Hallgeber defekt. Autotransportanhänger ausgeliehen zum abschleppen.

Mein 88er GS Gespann hatte auf dem Weg zum Eletreffen Zündaussetzer. Sofort umgdreht und 25 Km vor zu Hause stehen geblieben. Mit dem Schandwagen nach Hause, Hallgeber gewechselt und früh morgens wieder los.

Mein 88er GS Gespann blieb ca. 4 Km nach einer Motorradweihe stehen. Da war wohl das Weihwasser schlecht. Auch Hallgeber defekt. Abgeschleppt. Hallgeber bei Achim überholen lassen und Zündspule von Achim eingebaut.

Hilferuf von einem Forumskollegen.
GS geht nicht mehr. Zündsteuergerät gebracht. Lief bis nach Hause.

Fazit: R100R und 88er GS sind nicht mehr bei mir.
Das R80/100 ST Gespann hat einen überholten Hallgeber und eine neue BMW Zündspule. Ein gebrauchtes Zündsteuergerät liegt im Beiwagen.
Ich habe genug von alter Elektronik.
Die teure BMW Spule würde ich nicht mehr kaufen.
Irgendein Defekt habe ich bestimmt noch vergessen.
 
Hallo an alle,

danke für die weiteren Beiträge.

Hans: den Wärmetest kann ich hier grad nicht durchführen, vielleicht kann ich aber nächste Woche in die Garage eines Freundes und das nachholen.

Bin außerdem noch mit Achim in PN-Kontakt.

Danke & LG
Fred
 
Zurück
Oben Unten