Autobatterie Ladestrom

Solange keine Umpolung statt findet handelt es sich um Gleichspannung.

Wie sich der Momentanwert auch ändert ohne Umpolung bleibt es Gleichspannung.

Beweis dafür ist ganz einfach. Ausser der Verlust von 0,3 V bei Germanium oder 0,6 V bei Silicium Dioden wird die volle Spannung durchgegeben von diese Dioden.







Paul
 
Tja.

Ich mag mich ernsthaft sorgen wegen Technikunterricht in Deutschland.
Lehrer die Wikipedia als Brun für ihr Unterricht benutzen?
Noch schlimmer das Sie nicht verstehen was bei Wikipedia geschrieben ist.

Der Unterschied zwischen Gleichspannung und Wechselspannung ist kein Raketenwissenschaft.
Jeder Elektriker sollte es erklären können.


Paul
 
Wechselstromanteil??
Gibt es nicht, es gibt nur ein Rippel. Von Umpolung ist absolut nicht die Rede.


Paul

Spaßeshalber habe ich mit einer AC/DC Stromzange den Ladestrom eines alten 12A Trafogleichrichters an einer alten Batterie vermessen. Bei einem DC-Ladestrom von ca. 3A konnte ich einen AC-Strom von 2,2 A messen. Danach habe ich die Messung mit einem CTEK wiederholt. DC-Ladestrom 4A (max. Wert des CTEK), AC-Strom 0,0A. Natürlich polt der Ripple die Batterie nicht permanent, sondern nur mit seiner Frequenz um. Das heizt die Batterie auf und stört den eigentlichen Ladeprozess.
 
Da wird nichts umgepolt. Da schwankt nur der Ladestrom mit der doppelten Netzfrequenz beim Brückengleichrichter. Das misst dann auch die Strommesszange. Stört aber nicht und heizt auch nicht extra auf.


P.S.: Zum messen von Wechselspannung und -strom mal Crest-Faktor googlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
trotztdem heisst der Strom, der um den Gleichstrom herum schwingt Wechseltromanteil, weil er um den Mittelwert herum sein Vorzeichen ändert.

bei der beispielhaften Beschreibung

i(t) = 20A + 4 A*sin(Omega *t) ist 20 A der Gleichstromanteil und 4 A der Wechselstromanteil.

VG Michael
 
Bei Gleichspannung ist die Leistung mit der die Batterie geladen wird die Spannung multipliziert mit dem Strom. Also 12V*1A für 1 Stunde, hat die Batterie eine Energie von 12Wh mehr (mal ohne die Batterieverluste).
Wenn jetzt der Gleichstrom nicht mehr gleichförmig ist, also eine Überlagerung mit einem Wechselanteil (siehe Beitrag von Michael), dann ist es nicht mehr so einfach. Es muss der Effektivwert verwendet werden. Ist ja dann auch keine 'Gleichspannung' mehr. Gute Messgeräte machen das alles für dich.
Für eine Einphasenbrückengleichrichtung wäre das dann in Michaels Beispiel die Sinus-Betragsfunktion, also |sin(wt)|.

vg Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallozusammen,


die Wirkleistung ist der Mittelwert der Augenblicksleistung.
Diese Definition ist so.
Jetzt ist die Batt in guter Näherung eine Gleichspannungsquelle mit Innenwiderstand.
Wirkleistung in einer Gleichspannungsquelle ist Strom-Mittelwert mal Spannung.
Wirkleistung in Widerstand (der dann warm wird) ist (Irms)^2*R.

Die im Innenwiderstand umgesetzte Wirkleistung tragt nicht zur Ladung der Batt bei.

Der gesamt-Effektivwert ist (relativ) einfach zu berechnen. Ähnlich wie beim Pythagoras können die werte mittels einer quadratischen Summe addiert werden und dann Wurzel ziehen.
also (I dc^2+IAC rms^2)^1/2 gibt den geamt RMS. Das folgt aus dem parsevalschen Satz.

Deshalb heisst der 2. teil was in der Klammer steht auch Wechselstromanteil.

VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja.

Ich mag mich ernsthaft sorgen wegen Technikunterricht in Deutschland.
Lehrer die Wikipedia als Brun für ihr Unterricht benutzen?
Noch schlimmer das Sie nicht verstehen was bei Wikipedia geschrieben ist.

Der Unterschied zwischen Gleichspannung und Wechselspannung ist kein Raketenwissenschaft.
Jeder Elektriker sollte es erklären können.


Paul

Sind Lehrer unter uns?

Michael
 
IMG_3231.jpg

Hallo,
ich habe mal den Wechselstromanteil eines billigen Ladegerätes gemessen.
er beträgt ca . 1.1A RMS.
Die R90/6 macht das 5-fache an Wechselstrom.

daher ist es meines Erachtens egal ab man jetzt ein teures oder billiges Ladegerät nimmt.

Der wesentliche Nachteil von billigen Ladegerät ist halt das ist es nicht bei Landeschlussspannung abschaltet,

vg Michael
 
Moin,

Der wesentliche Nachteil von billigen Ladegerät ist halt das ist es nicht bei Landeschlussspannung abschaltet.

Jau. Ich habe halt den Stecker rausgezogen. ;)

Und ab und an die Ladespannung gemessen. War nie über 14 V. Bis an die Oberkante vollladen kann die Batterie ja die Auto-Lima. Die hat sogar einen elektronischen Regler. :D

PS - danke für einige interessante Hinweise.
 
"die Wirkleistung ist der Mittelwert der Augenblicksleistung.
Diese Definition ist so."
Mittelwert? Ich vermute du meinst Effektivwert.

"Wirkleistung in Widerstand (der dann warm wird) ist (Irms)^2*R. "

Irms ist korrekt, es bedeutet IEffektiv.
Hat nichts mit Mittelwert zu tun


"Deshalb heisst der 2. teil was in der Klammer steht auch Wechselstromanteil."

Schon wieder Wechselstrom.
Der Unterschied zwischen Gleichspannung mit wechselende Momentanwert und Wechselspannung ist dir noch immer nicht klar.

Bei Wechselspannung ändert sich die Stromrichtung.
Bei Gleichspannung fliesst der Strom immer in derselbe Richtung.
Ob sich dabei der Momentanwert ändert spielt keine Rolle.



Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
"die Wirkleistung ist der Mittelwert der Augenblicksleistung.
Diese Definition ist so."
Mittelwert? Ich vermute du meinst Effektivwert.

"Wirkleistung in Widerstand (der dann warm wird) ist (Irms)^2*R. "

Irms ist korrekt, es bedeutet IEffektiv.
Hat nichts mit Mittelwert zu tun


"Deshalb heisst der 2. teil was in der Klammer steht auch Wechselstromanteil."

Schon wieder Wechselstrom.
Der Unterschied zwischen Gleichspannung mit wechselende Momentanwert und Wechselspannung ist dir noch immer nicht klar.

Bei Wechselspannung ändert sich die Stromrichtung.
Bei Gleichspannung fliesst der Strom immer in derselbe Richtung.
Ob sich dabei der Momentanwert ändert spielt keine Rolle.



Paul

Hallo Paul,

dann würde ja die Wirkleistung der quadratische Mittelwert der Augenblicksleistung sein.:gfreu:

Ich sollte mal in Stockholm anrufen.

Zu Deinen Begriffen: Mischstrom enthält Gleichstrom und Wechselstromanteil. Steht in der DIN 40110-1. Wenn Dir diese Begriffe nicht passen dann meldest Du Dich beim DKE ( Deutsche Kommission Elektrotechnik) an und diskutierst da mal mit. Die laden Dich gaaanz bestimmt ein...

VG Michael
 
Der Schreibgelehrten versteht der Unterschied zwischen Mittelwert, Effektivwert, Wechselspannung und Gleichspannung nicht.
Er hat auch keine Interesse die kennen zu lernen.

Dann hört es auf, so einfach ist es.



Paul
 
Hier ist der Beweis, der mathematische, aus dem hervorgeht das die Wirkleistung der Mittelwert der Augenblicksleistung ist .

IMG_3252.jpg

Bitte wiedelege es, bevor Du hier irgendwas behauptest.
Edit: der Beweis ist für jede Stromkurvenform gültig
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal abklären was Wechselspannung und Gleichspannung ist.

Mittelwert und RMS Wert sind nicht dasselbe.

Viel Spass noch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal abklären was Wechselspannung und Gleichspannung ist.

ich rede seit 2 Seiten über WechseltromANTEIL und nicht über Wechselstrom.


Mittelwert und RMS Wert sind nicht dasselbe.
ich weiss sogar was das im einzelnen bedeutet. trotz Alzheimer. in #52 hast Du das bei Wirkleistung verwechselt.


Viel Spass noch!

Dir auch.
 
Zurück
Oben Unten