• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

autogas

Race-Track

Aktiv
Seit
16. Sep. 2007
Beiträge
970
Ort
Hess.Oldendorf
hallo gehe schon länger mit dem gedanken schwanger mein gespann mit autogas zu betreiben habe in holland soetwas früher schon öfter gesehen müßte theoretisch gehen weiß jemand wie das mit der gassteuerung funzt wo wird das gas zugeben wie wird das gemisch geregelt?huh das sind wieder fragen aber vieleicht kann mi ja jemand helfen.oder mir einen passenden link geben wo mehr infos als auf den händlerseiten zu finden sind .ich habe mir schon einen wolf gegoogelt :nixw: viele grüße dieter
 
Hi Dieter,
Es ist schon länger her, da gab es m. W. im BoFo mal einen fred, der sich damit beschaftigte. Glaube es war bei einer 4V Maschine beschrieben. Such doch mal da .
Gruß aus der Nachbarschaft

edit: mMeine Dose fährt mit erdgas. Eine klasse Sache. Ein guter Umrüster( Erdgas und Autogas) in unserer Gegend ist die Fa. Peltner in Vlotho( Www.Peltner.de).
Das ist eine kleine, aber feuine werkstatt. Die hatte vor 4 Jahren unseren Zafira auf Erdgas umgebaut. Lief Absolut Problemlos.
frag doch da mal nach und sprich mit Ulrich Peltner, ob die sowas auch für Mopds machen.
 
Hallo Dieter,

touratech hatte mal eine Testfahrt mit Gas nach Moskau. Gefahren ist Joe Dakar mit einer 4-Ventiler GS, wenn ich mich recht entsinne. Da bekommst Du sicher Infos.
 
Hallo

IN einem der BMW Sonderhefte war mal ein Bericht über GAs drinn. Muß mal schauen ob ich den finde.

Kai
 
Wg. meiner Dose hatte ich da auch schon mal gegoogelt. Für Vergasermotoren benötigst Du eine sogenannte Venturi-Anlage, da wird das Gas vermutlich im Ansaugtrakt durch eine Venturi-Düse beigemischt. Ich hab dann die Finger davon gelassen, weil es mir zu teuer war. Über den Daumen gepeilt, kostet die Anlage gute 1000 EUR und der Einbau knapp 1000 EUR. Wichtig ist, dass die Anlage gut eingestellt wird (know-how der Werkstatt).

Da Venturi-Anlagen bei Autos kaum noch verbaut werden (sind ja fast alles Einspritzer), kannst Du ggf. günstig eine gebrauchte Anlage bekommen. Bei Seilbsteinbau lohnt es sich dann vielleicht. Das Einstellen sollte dann aber ein Profi machen.
 
Ich hatte einen Ford Explorer mir auf Gas umrüsten lassen.
Ich hatte 30000km keine Probleme anschließend hatte ich lauter fehlzündungen im Luftfilter bzw Auspuff.
Bei mir hatten sich die Ventile verabschiedet.
Auch bei den modernen Benzinern wird trotz Benzineinspritzung das Gas direkt vor die Einlassventile dosiert.Die letzte Entwicklungsstufe ist die das Kombieinspritzdüsen eingebaut werden mit denen Benzin und nicht verdampftes Flüssiggas eingespritzt wird eingebaut wird.Ist aber bei den wenigsten Umrüstern in Deutschland zu haben.
Bei meinem Ford waren die Ventile nicht dafür geeignet und laut Ford hätte ich kein Flash Lub (Ventilschutz) gebraucht.
Wie das bei unseren Qen ist keine Ahnung
 
Original von SESTH
Wg. meiner Dose hatte ich da auch schon mal gegoogelt. Für Vergasermotoren benötigst Du eine sogenannte Venturi-Anlage, da wird das Gas vermutlich im Ansaugtrakt durch eine Venturi-Düse beigemischt. Ich hab dann die Finger davon gelassen, weil es mir zu teuer war. Über den Daumen gepeilt, kostet die Anlage gute 1000 EUR und der Einbau knapp 1000 EUR. Wichtig ist, dass die Anlage gut eingestellt wird (know-how der Werkstatt).

Da Venturi-Anlagen bei Autos kaum noch verbaut werden (sind ja fast alles Einspritzer), kannst Du ggf. günstig eine gebrauchte Anlage bekommen. Bei Seilbsteinbau lohnt es sich dann vielleicht. Das Einstellen sollte dann aber ein Profi machen.

Venturi ist das älteste System für LPG, ist auch für einspritzer, allerdings nicht die Moderem sondern eher was für K- und Ke-Jetronik. Es wird ein sogenanter Mischer im Ansaugtrack verbaut, Moderne Anlagen haben für jeden Zylinder eine Einspritzdüse!
 
servus,

Stern hat auch einen Gespannumbau mit einer 12er K gemacht, nur hat die halt eine Einspritzung... der Bericht war in der Motorrad Gespanne.

Ich hab mich mal mit Ihm unterhalten, Probs hauptsächlich bis die Anlage nach mehreren Tankfüllungen endlich richtig entlüftet ist, etwas geringere Leistung weil geringerer Brennwert, ansonsten gut.

Egal ob Venturi oder Einspritzer, du musst das Gas erwärmen bevor es verarbeitet werden kann, das geht zwar auch mit einem Ölwärmetauschen, aber die Umbauer nehmen da gern Wassergekühlte Motoren.
 
...du musst das Gas erwärmen bevor es verarbeitet werden kann...

Handelsübliches Flüssiggas (welch Unwort) heißt korrekt unter Druck verflüssigtes Gas (Liquified Petrol Gas)
und ist eine Mischung aus Butan und Propan (ev. auch Butene und Propene).
Butan beginnt um 0° zu vergasen und ist im Winter auch als Spritkomponente im Einsatz.
Der Propananteil erhöht den Dampfdruck der Mischung.
Bei entsprechend niedrigen Temperaturen kann man Flüssiggas in ein offenes Gefäß schütten wie Benzin
(habe ich schon getan :D).
Um eine echte Vergasung zu erreichen, ist Wärme nötig.
Unsere Benzin-"Vergaser" sind ja eigentlich nur Versprüher.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Umbau einer Q wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten ist.
 
Ich habe etliche Dosen auf Flüssiggas (LPG) umgebaut. Die Systeme sind relativ ausgereift, vor allem die holländischen und polnischen haben einen guten Eindruck bei mir hinterlassen. Für diesen Umbau werden in den Ansaugkrümmer zusätzliche Einblasdüsen für das verdampfte Gas eingebaut, die werden je nach Hersteller auch noch auf die Leistung des Motors kalibriert.Im Motorraum wird ein Verdampfer eingebaut, der über das Kühlwasser beheizt wird. Die neuesten Systeme laufen aber auch teilweise, wie oben geschrieben mit flüssig eingespritztem Gas. Die Lagerung des Gases findet meist in einem Zusatztank in der Reserveradmulde statt, was auf dem Motorrad wohl eher problematisch ist. Am Tank und vorne im Motorraum sind zwei Magnetventile zur Abschaltung dfes Gasflusses verbaut, die Leitungen bis zum Verdamfer sind aus Kupfer. Elektrisch wird das ganze mittels Zusatzsteuergerät geregelt, der Signalabgriff erfolgt über eine Einschleifung des Einspritzdüsensignales in das Zusatzsteuergerät, welches dann sowohl die Benzin- als auch die Gaseinspritzung steuert. Das ist notwendig, da ab einer bestimmetn Motortemperatur auf Gasbetrieb umgeschaltet wird. Ab einer bestimmten Drehzahl (etwa 6000/min) wird wieder auf Benzin umgeschaltet, damit das oben erwähnte Problem mit den Ventilsitzen nicht auftritt, da bei Gas die Temperatur der Verbrennung ansteigt Bei der Erwähnung von Ford musste ich schmunzeln, da gabs schon öfter mal rausgefallene Sitze :D ).
Bei FSI-Motoren, also Benzindirekteinspritzern, gabs auch Probleme, da sind Injektoren verschmolzen, da der zur Kühlung derselben notwendige Benzinstrom ja im Gasbetrieb nicht mehr da ist. Man hat dann probiert, jeden 20ten Takt Benzin einzuspritzen, wie weit das allerdings ist, weiss ich nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Wie Michael schrieb, am Motorrad, zumindest mit Vergaser ist der Aufwand zu hoch, das Ergebnis unwirtschaftlich. mit Venturis würde ich nicht arbeiten, sind einfach nur sch...! An der Dose aber kann ich nur dazu raten. Ist übrigens auch CO2-ärmer, bei der obligatorischen Abgasmessung nach dem Umbau liefen alle mit 13,9% statt mit 14,8% davor mit Benzin.
Kleiner Nachtrag: Ab und an gab es auch Probleme mit Paraffinabsetzungen im Verdampfer, dafür war die Qualität des Gases verantwortlich. Ausserdem schwankt das Verhältnis Propan/Butan teils erheblich, was auch Probleme mit sich bringen kann.
 
Venturi ist witzlos

Hallo ich fahre eine Prins VSI und bin begeistert,eine Venturi ist ein Rückschritt das wäre doch so als wenn ein Einspritzer auf Vergaser gerüstet wird.
 
RE: Venturi ist witzlos

Jepp, die Prins ist gut. Finger weg von Voltran, ausser, die sind 100% besser geworden. Was auch sehr huten Eindruck gemacht hat, war eine Femitec-Anlage, die hat sich innerhalb weniger Minuten selbst programmiert.
 
danke für die vielen antworten war auch nur sohn gedanke von mir weil ich im kofferraum noch ein wenig platz hatte :D eigendlich schade das der aufwand so groß ist wäre schön gewesen wenn da was enfaches rausgekommen wäre
schöne grüße dieter
 
RE: Bilder von LPG Umbauten

moin,

...ich fahre meinen pkw seit elf jahren mit LPG!
mit der anlage gab es noch nie probleme.....

der literpreis liegt hier im moment bei 59 cent!

hier ein link mit vielen infos und bildern.

www.aisb.nl

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ ace run.jpg
    rennQ ace run.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 75
Zurück
Oben Unten