• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Automatische Blinkerabschaltung für "Q"

hoew01

Einsteiger
Seit
02. Mai 2016
Beiträge
5
Ort
Raum Bielefeld
Hallo,

ich habe mit einem Elektroniker aus meinem Bekanntenkreis über das leidige Thema des "vergessenen Blinkers" gesprochen.

Er meinte (O-Ton): Über Taster geschaltet? > “Kleinigkeit“.
Eine einfach gestrickte Elektronik könnte dieses Problem lösen.

Variante 1:
Über die Einschalttaster wird ein Zähler (einstellbar) gestartet. Der Zähler bekommt Impulse von einem Reedkontakt am Hinterrad und gibt nach X Impulsen ein Signal an den Ausschalttaster.

Oder Variante 2:
Über die Einschalttaster wird ein Timer (einstellbar) gestartet. Der Timer gibt nach X Sekunden ein Signal an den Ausschalttaster.

Bei beiden Varianten könnte der Vorgang natürlich nach wie vor manuell beendet werden.

Ein Nachteil der Zähler-Lösung ist der Reedkontakt, der an der “Q“ ja nicht vorhanden ist und nachgerüstet werden müsste. Bei der Timer-Lösung kann es ein Nachteil sein, dass an einer roten Ampel die Zeit schon mal ablaufen kann bevor man abgebogen ist.

Unser Problem ist nun die Belegung des Blinkgebers bzw. die Logik der Taster.
· Funktionieren die Taster als “Schließer“ oder als “Öffner“?
· Wird “Plus“ oder “Minus“ geschaltet?
· An welchen Pins sind die jeweiligen Taster am Blinkgeber angeschlossen?

Für entsprechend Hinweise wäre ich dankbar. Natürlich würde ich nach eine gewissen Erprobungsphase eine entsprechende Bauanleitung mit Schaltplan und Teileliste im Forum veröffentlichen.

Fahrt vorsichtig,
schönen Gruß,
Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Automatische Blinkerabschaltung

Wenn man das wirklich öfter mal vergisst, dann eben wieder den Piepser.:applaus:
Nein, war ein Scherz....aber wie wäre es mit einer helleren Blinker LED, so dass die auch bei hellem Sonnenlicht zu sehen ist.
Bei 1. hast Du den Nachteil, zB. auf der Autobahn.
Bei 2. geht er vielleicht zu früh aus...., wie von Dir geschrieben.
Grüße
Nico
 
AW: Automatische Blinkerabschaltung

Bei der Timer-Lösung kann es ein Nachteil sein, dass an einer roten Ampel die Zeit schon mal ablaufen kann bevor man abgebogen ist.

Hallo Egon,

hier könnte man die Schaltung mit dem Bremslichtschalter verbinden und den Timer unterbrechen solange zB an der Ampel gebremst wird.

Ich persönlich handle das ganze über die m-unit, dort kann man aber nur einen Zeitraum zwischen 10 und 50 Sekunden einstellen.
edit: gerade nochmal nachgelesen, die Bremse stoppt den Countdown bei der m-Unit :gfreu:

Gruss
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Automatische Blinkerabschaltung

· Funktionieren die Taster als “Schließer“ oder als “Öffner“?
· Wird “Plus“ oder “Minus“ geschaltet?
· An welchen Pins sind die jeweiligen Taster am Blinkgeber angeschlossen?

Für entsprechend Hinweise wäre ich dankbar. Natürlich würde ich nach eine gewissen Erprobungsphase eine entsprechende Bauanleitung mit Schaltplan und Teileliste im Forum veröffentlichen.
In unserer Datenbank findest Du die Schaltpläne.
 
AW: Automatische Blinkerabschaltung

Hi,
Die Blinkrelais werden bei den meisten Modellen durch einen Schalter "fix" verbunden (Plus -> Zündschloss -> Relais -> Schalter -> li/re Blinker -> Masse). Da wird es mit eurer Lösung etwas eng.

Anders bei den Paralever-Modellen: Hier werden die Taster (li/re/aus) gegen Masse geschaltet LINK.

Hans
 
AW: Automatische Blinkerabschaltung

Moinsen,

neuere Moppeds kombinieren beides:
- 10 sec. Dauer UND
- 150 m Strecke

-> unter 50 km/h wird die Strecke maßgebend. Auch an der Ampel und im Stau läuft die nicht zu früh ab
-> darüber begrenzen die 10 sec. Bei konstant 120 km/h kann man "333 m weit Blinken" (Ausfädelungsspuren, wird in Natura aber weniger, weil man ja langsamer wird...)

Zur Schaltung dazu kann ich aber als Elektronik-Legastheniker leider nichts beitragen :nixw:

manuell blinkerabstellende Grüße
Manni

PS: Aus gegebenem Anlass: Jede Elektronik, die nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen!
Muss gerade bei meinem POLO aus 2008 lernen, das das Komfortsteuergerät für die Signalübermittlung an die Fensterheber zuständig ist: Alle Motoren, Schalter und Kabel heile, trotzdem gehen die Scheiben von der Fahrertür bedient nicht runter, von den einzelnen Türen -manchmal- schon... :schock: => 426,- € plus Einbau und noch keine Garantie, das danach alles funzt :schimpf:
 
AW: Automatische Blinkerabschaltung

Je mehr "wenn"-Bedingungen (Leerlauf, Bremse, Zähler etc....) eingeschlossen werden, desto mehr potentielle Störquellen gibt es. :oberl:
Keep it simple.
 
AW: Automatische Blinkerabschaltung

Hallo Egon,

hier könnte man die Schaltung mit dem Bremslichtschalter verbinden und den Timer unterbrechen solange zB an der Ampel gebremst wird.

Ich persönlich handle das ganze über die m-unit, dort kann man aber nur einen Zeitraum zwischen 10 und 50 Sekunden einstellen.
edit: gerade nochmal nachgelesen, die Bremse stoppt den Countdown bei der m-Unit :gfreu:

Gruss
Georg


Die m-unit habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Letztendlich aber wieder verworfen. Das Teil kostet um die 250 € und man stellt mit relativ großem Montageaufwand die gesamte Elektrik um. Ich benötige ja nur ein "Helferlein" für vermutlich unter 20 € Materialkosten, dass im Notfall die Aufgabe meines rechten Daumens übernimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Automatische Blinkerabschaltung

Je mehr "wenn"-Bedingungen (Leerlauf, Bremse, Zähler etc....) eingeschlossen werden, desto mehr potentielle Störquellen gibt es. :oberl:
Keep it simple.

Prinzipiell bin ich auch dieser Meinung.
Nur wenn es u.U. um die Eigene bzw. um die Gesundheit Anderer geht kann man schon mal eine Ausnahme machen.
 
Moin,

deinem Profil entnehme ich '92 R100R => Legoschalter. Wenn dem so ist, schau dir mal das Blinkrelais der letzten K75RT (Ultima; (und vermutlich noch einiger anderer Zigelsteine) an. Dort findet sich die automatische Blinkerabschaltung mit den schon erwähnten zwei Abschaltkriterien: Zeit- (oder Zyklen-)abhängig oberhalb von 30km/h, wegabhängig unterhalb von 30km/h und im Stand (zumindest als Sonderausstattung, ob die Abschaltung Serie war weiß ich nicht).
Sollte sich mit wenig Aufwand in die Q implantieren lassen - das einzige Problem könnte das passende Tachosignal werden.

Grüße,
Jörg.

P.S. Auf die Geschwindigkeitsschwelle möge man mich jetzt nicht festnageln - können auch 50km/h gewesen sein. Ist lange her, daß ich besagte Schrankwand gefahren habe.

P.P.S. Was die m-Unit angeht: warum die bei allem Schnickschnack den Sie kann nicht einen Eingang für ein Tachosignal hat für die Steuerung der Blinkerabschaltung und z.B. eine Verzögerungsabhängige Modulation des Bremslichts versteh ich bis heute nicht. Motogadget hat meine dahingehende Frage leider nie beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Automatische Blinkerabschaltung

Prinzipiell bin ich auch dieser Meinung.
Nur wenn es u.U. um die Eigene bzw. um die Gesundheit Anderer geht kann man schon mal eine Ausnahme machen.

Jau, wobei die nicht zwingend in "Automatisierung" liegen muss.
Beruflich verweigere ich Forderungen wie "das vergessen die Mitarbeiter immer, da müssen wir eine automatische...." prinzipiell, ebenso eine entsprechende Arbeitsanweisung. Es gilt in dem Falle die Verfahrensanweisung Null, "Kopp einschalten". ;)
 
Ich meine die Ziegel zählen während der Fahrt die durchgeführten Blinkaktionen.

Die Relais sind afaik recht teuer und funzen tut das alles irgendwie nur mit elektronischem Wegsignal, die Ziegel haben elektronischen Tacho.
 
Hallo, es gibt bereits etwas, das man verwenden könnte:

V5 Komfort-Blinkrelais für Tasterarmaturen
frei konfigurierbar
kurze Blinkdauer: N x Blinken
lange Blinkdauer: N x blinken
Dauerblinken
Warnblinkfunktion
Intelligente Abschaltung mit Tachosensor
schiko.net

Das Tachosignal könnte von einem Sigmasport-Tacho kommen.
 
Hallo,
das ist zwar ein schon fünf Jahre altes Thema, aber damals hatte ich keine Q. :D
Letztes Jahr um Weihnachten habe ich mir die R100 R classic in den Stall gestellt. Bei den ersten Ausfahrten habe ich immer mal wieder vergessen den Blinker abzuschalten. Bei meinen 11ern habe ich eine Zusatzplatine in den Blinkrelais, die das Abschalten ( frei konfigurierbar ) erledigen. So etwas hab’ ich jetzt auch für die R100 gesucht und gefunden . . . Ein Platinchen für die Montage im originalen, verklebtem Blinkrelais:

20210406_160757.jpg

Schade, das hat nicht funktioniert und der Lieferant hat schon vorab Service ausgeschlossen . . . 65€
Bei meinen Recherchen hier und im PowerBoxer Forum bin ich auf die e-mail Adresse von Karl gestoßen: schoemer-bescheid@t-online.de Meine Frage nach einem möglichen Einsatz der von ihm für die R11er entwickelten Platine im Kabelbaum der R100 R bejahte er nach der Frage zu vorhandenen Lego Schaltern also Tastern für links rechts und aus. 42€ und drei Tage später ( es war ein Wochenende ) war das Einwurfeinschreiben mit Platine, ausführlichsten Anleitungen zu Montage und Einstellungen im Kasten. Dabei war ein exclusiv für mich gedrucktes Gehäuse für eine mögliche Blinkrelais externe Montage der Zusatzplatine:

20210602_151000.jpg 20210602_151222.jpg 20210602_151237.jpg image-0001.jpg
Hübsch anzusehen oder ?

Da sich zufällig noch die Reste eines R1150er Kabelbaums beim Sichten zeigten habe ich die Idee entwickelt, nicht weiter das R100 ter Relais zu verwenden. Nach dem Studium der beiden Schaltpläne und Kabel entschied ich mich dafür, die Steckverbindung der R11er zusammen mit dem winzigen und besser verfügbaren Blinkrelais für meine R100 R zu verwenden:

20210605_104001.jpg 20210605_105422.jpg 20210605_110607.jpg 20210605_123939.jpg

Vor allem weil es ein Leichtes schien da die Kabel und sogar die meisten Farben passen. Einfach mal Probe gesteckt, die Kabel vom R11er Stecker in den R100 R Stecker platziert und Probe geblinkt ( incl. Warnblinker ), alles funzt. N U R der Warnblinkschalter, möchte mit Zündung AN eingeschaltet werden um dann AUS, EIN und wieder ausgeschaltet zu werden. Das bei den R11er nicht vorhandene BLWS Kabel zum Warnblinkschalter wird’s sein. So oft werde ich den Warnblinker nicht nutzen, hoffentlich.

20210605_124019.jpg

Dann, nach der super ausführlichen Anleitung, die paar Kabel am Relais der R11er anlöten und :

20210605_125335.jpg 20210606_155042.jpg wieder Probe blinken:

Alles funktioniert wie es soll . . . A B E R auch ohne Zündung an ??? Wer probiert das schon ? Außer mir ???
Mist, Fehlersuche: von den drei mir zur Verfügung stehenden R11er Relais hat genau eins diesen finde den Fehler:
20210606_163751.jpg
Echte 2h hin und her, natürlich habe ich die Kabel für die Zusatzplatine genau an das verrückte Relais gelötet . . .

So, jetzt ein Relais ohne Macken mit der Zusatzplatine ausgerüstet und fertig verpackt.

20210606_162829.jpg

Die provisorische „Steckverbindung“ durch eine solide Löt- Schrumpf- Gewebeband- Verbindung ersetzen und ein Versteck für das Relais finden ist Fleißarbeit.

Vielen Dank an Dich, Karl ! )(-:

Und uns allen eine unfallfreie, schöne Saison 2021
ciao Albert
 
Zurück
Oben Unten