Hilfe...Axel Joost B-Box Anschluss Regler, Magnetschalter, Zündungsmodul, Relais, Zündschloss

Buhles

Aktiv
Seit
06. Sep. 2018
Beiträge
126
Ort
Knetzgau
Hallo,

ich bin seit einiger Zeit dabei, mich mit der B-Box von Axel Joost auseinanderzusetzen. Ich bin ein Elektroniklaie, will das aber verstehen und selbst machen.

Ich hatte eine B-Box aus 2021, die jetzt einen Schaden hatte. Herr Joost hat diese gegen die aktuelle getauscht. Die B-Box aus 2021 war noch nicht verbaut, bzw. wurde von einem Mitglied hier provisorisch (die BMW ist noch nicht fertig) angeschlossen. Und dann lief der Motor auch.

Die aktuelle B-Box unterscheidet sich jedoch etwas von der Version aus 2021. Zudem habe ich die beiden Werkszündspulen gegen eine Doppelzündspule von Q-Tech getauscht.

Hier mal der Link zum Installationsplan der B-Box (Version 1.2024):


Ich habe die B-Box verdrahtet, wie beschreibe ich gleich und die Zündung leuchtet auf und wenn ich den Schlüssel weiter drehe, dreht auch der Magnetschalter, aber ich habe keinen Zündfunken. Die Spule ist in Ordnung. Die habe ich getestet. Als Zündschloss habe ich eines, welches drei Stellungen hat: Aus-Zündung ein-Starten. Es gibt keinen Killschalter und Startknopf.


Das Startrelais hat bei mir vier belegte Anschlüsse. Klemme 30 an 12 Volt, Klemme 86 an Masse, 85 in die B-Box (Outputs, Start-Relais) und Klemme 87 habe ich mit der schwarzen Leitung, welche aus aus dem Kettenkastendeckel kommt (eine schwarze, eine blaue Leitung) und der schwarzen Leitung der Zündspule zusammengeschlossen.

Die grüne Leitung der Zündspule habe ich mit der grünschwarzen Leitung aus dem Zündmodul zusammengeschlossen und beide dann zusammen an die B-Box angeschlossen (Outputs, Ignition)

Das Zündschloss an Masse, die erste Schlüsselstellung (Zündung an, bzw. Strom auf die B-Box) an die B-Box (Inputs, Ignition Key) angeschlossen. Die zweite Schlüsselstellung (Motor starten) an die B-Box (Inputs, Start).

Dann natürlich noch das Zündmodul mit der Zündspule via dem dreipoligen Originalstecker verbunden. Alle nötigen Masseverbindungen und die B-Box noch an die Batterie (abgesichert) und an Masse.

Jetzt meine Fragen:

An der B-Box gibt es noch einen unbelegten Anschluss, von dem ich nicht weiß, wie er verdrahtet werden muss. Und zwar: Inputs, Ignition.

Muss ich evtl. noch irgendwelche Leitungen miteinander verknüpfen, damit ich einen Zündfunken habe?

Die blaue Leitung, welche aus dem Kettenkastendeckel kommt, kommt meines Wissens nach an die LLK. Was mache ich mit der Leitung in dieser Schaltungskonstellation? Die Lima soll die Batterie ja auch laden, wenn den der Motor mal wieder läuft.

Ich weiß, dass das für einen Elektroniker möglicherweise lachhafte Fragen sind. Wie gesagt, ich will es unbedingt verstehen und mich da durchfrickeln. Egal wie nervig das am Ende für mich wird. Wenn der Knoten, auch dank eurer Hilfe, dann geplatzt ist, erstelle ich auch einen Schaltplan und veröffentliche diesen hier. Es gibt etliches zur M-Unit und nur wenig zu Joosts B-Box und es freuen sich bestimmt auch andere Schrauber über einen detailierten Schaltplan für interessierte Laien.

Danke euch und mit besten Grüßen

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Stefan.

Um die Schaltkreise zu verstehen trenne logisch deren Funktionen. Du vermischt zu viel, vielleicht auch gedanklich. Auch wenn alles über "eine" B-Box angeschlossen wird sind es verschiedene Module. Einige würden die B-Box gar nicht brauchen. Der Anlasser zB.

Trenne gedanklich Zündung, Anlasser, Licht, Blinker, Bremse und Batterieladung. Nimm den Schaltplan und schau dir die Teile einzeln an. Denke ohne B-Box zum verstehen.

Laut PDF ist Ignition für den Killschalter. Den hast Du nicht also ist der Anschluss leer. Richtig.
Das Zündschloss macht Ign-Key und Start.

Fangen wir beim Verstehen mit der Zündung an. Später muss man noch über die LadeKL und Blau-schwarz reden. Mach den erstmal wieder ab.

Deine Verkabelung der Zündanlage verstehe ich nicht. Die Spule hat zwei Kontakte, + und -. Die Zündspule wird über die grüne Leitung (+) von der Zündanlage gesteuert. 12V: Spule lädt, Abschalten: produziert Funken. Du hast es an dauerhaft 12v an die B-Box angeschlossen. Also kein Signal, deshalb kein Funke.
Die q-tech Spule hat einen Stecker mit zwei Pins. Was meinst du mit dem 3pol Stecker der Zündung zur Spule? Meinst Du damit die Verbindung zum Halgeber?

So sollte es sein:
- Das Zündmodul wird mit 12v (Klemme 15, Zündung) versorgt. Bei Dir von der B-Box.
- Zündspule - (schwarz) kommt an Schwarz vom Zündmodul
- Zündspule + (grün) kommt an den grünen Ausgang des Zündmoduls
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andre,

das versuche ich ja gerade. Es geht mir jetzt wirklich nur um die notwendigen Komponenten (und deren Zusammenspiel) um den Motor zu starten.

Danke schonmal für den Hinweis zu Input, Ignition.

Grüne Leitung der Zündanlage habe ich mit der grünen Leitung (+) der Zündspule verbunden. Die 12 V dauerhaft der B-Box nehme ich weg.

Mit dem dreipoligen Stecker meine ich den, welcher vom Zündmodul kommt. Schwarze Leitung, grüne/schwarze Leitung und zwei braune Leitungen. Also die braunen Leitungen an Masse, die grün/schwarze an die Zündspule grün und die schwarze an die Zündspule schwarz, von dort zweigt dann nochmal eine schwarze Leitung ab. Diese habe ich mit dem geschalteten Plus des Startrelais und der schwarzen Leitung, welche aus dem Kettenkastendeckel kommt angeschlossen. Leider noch immer kein Zündfunke.

beste Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Grün-schwarz ist eigentlich grün-Blau, fällt mir gerade auf. Kommt trotzdem an + der Spule.
Warum verkabelt du Schwarz der Spule mit weiteren Leitungen, ohne zu wissen wohin die gehen? Und zusätzlich wieder mit +, obwohl + schon an der anderen Seite der Spule ist.

Der schwarze Abzweig an der zündspule ist laut bmw Schaltplan (welches Maschine hast du? ) für den Drehzahlmesser.

Dir ist klar, dass Du durch falschen Anschluss auch Bauteile zerstören kannst?

Ich hab mich auch eben verwirren lassen und was unkorrektes geschrieben.
Schau Dir den passenden Plan aus der Datenbank an. Die Spule ist total simpel angeschlossen.

Grün-Blau ist Versorgungsspannung für Spule und Zündmodul. Also doch an die 12V Zündung, an Spule und Zündmodul. Da hab ich mich vertan. (original geht das über den Killschalter an Zündung)
Schwarz geht nur zwischen Spule und Zündmodul. Nix anderes! Der zweite Schwarze an den Drehzahlmesser, falls vorhanden. Darüber wird "gezündet".
Braun ist Masse.

Das sind die Kabel rund um die Spule. Das Zündmodul hat noch mehr Kabel, siehe Schaltplan.

(Für später: schwarz und blau aus dem kettentkastendeckel müsste zur Lichtmaschine gehören und gehen zum Regler. Ebenfalls siehe Schaltplan, ziemlich rechts! Da bist du noch nicht.)
 
Mach uns mal einen Gefallen und zeichne es so, wie du es angeschlossen hast. Den oben verlinkten Plan funktioniert ja, der kann es also nicht sein.

Zeichne auf einem Papier und lichte den Plan ab und stell ihn hier ein. Deine Texte verwirren mehr, als das sie helfen. Bitte auch die Konfiguration der Box auslesen und hier die Parameter einstellen.

Hans
 
Hallo Andre, hallo Hans,

ich habe jetzt mal so gezeichnet, wie ich es angeschlossen habe. Allerdings habe ich hier nur einen Kugelschreiber. Hoffentlich ist es erkennbar.

@Andre:

Ich schließe Leitungen nicht einfach so zusammen. Das klang wohl so. Natürlich habe ich den Schaltplan hier liegen und auch einige Schaltpläne, in welcher die m-unit verbaut wurde. Ich hatte versucht das zu adaptieren. Klappt leider nicht.

Danke euch schonmal und beste Grüße

Stefan

PS: Bei der BMW handelt es sich um eine R80 RT aus dem Baujahr 1983. An der B-Box habe ich noch gar nichts programmiert. Es ist momentan ja auch kein Blinker etc. verkabelt.

IMG_5207 Kopie.png
 
Das Startrelais hat bei mir vier belegte Anschlüsse. Klemme 30 an 12 Volt, Klemme 86 an Masse, 85 in die B-Box (Outputs, Start-Relais) und Klemme 87 habe ich mit der schwarzen Leitung, welche aus aus dem Kettenkastendeckel kommt (eine schwarze, eine blaue Leitung) und der schwarzen Leitung der Zündspule zusammengeschlossen.
Das dürfte dein Fehler sein: Das schwarze neben dem blauen Kabel (Ladekontrollleuchte der Lichtmaschine) ist das Starterkabel des Anlassers, NICHT das Zündimpulskabel. Das bitte, wie im Bild oben trennen. Bein Starten gibst du mit deiner Schaltung auf die zweite Seite der Spule ebenfalls 12 Volt drauf, d.h. Spannungsdifferenz 0 Volt -> Zündspule ist aus.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
An der B-Box gibt es noch einen unbelegten Anschluss, von dem ich nicht weiß, wie er verdrahtet werden muss. Und zwar: Inputs, Ignition.
Gerade erst gesehen: Das ist dein geschaltetes Plus. Dein Zündschloß hat ja drei Stellungen. Mit etwas Glück sollte da Zahlen drauf sein:

30 Dauerplus
15 Geschaltet Plus -> Ignition
50 Starter -> Start Eingang

Hans
 
Die blaue Leitung, welche aus dem Kettenkastendeckel kommt, kommt meines Wissens nach an die LLK. Was mache ich mit der Leitung in dieser Schaltungskonstellation? Die Lima soll die Batterie ja auch laden, wenn den der Motor mal wieder läuft.
An eine Leuchte mit 3 Watt anschliessen (das blaue Ende ist die Masseseite der Leuchte, d.h. die andere Seite bekommt geschaltet Plus (grün). Falls du keine Leuchte nutzen willst, benötigst du einen Widerstand mit 47 Ohm und 5 oder 10 Watt Belastungsleistung.

Hans
 
Moin moin,

Was ist das für ein Zündschloss? Ich hab noch keins gesehen welches an Masse liegt.


Korrektur: hab gerade gesehen, dass die Box massegeschaltete Eingänge erwartet, dann sieht das mit dem Zündschloss doch erstmal gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut markiert, schwarz von der Spule zum Anlasser Relais 87 kommt weg.

Das war die erste Baustelle: Zündmodul und Zündspule mit Zündungsplus (ignition, 15) und Masse bilden ein abgeschlossenes system nix anderes dazu.

Der Anlasser mit Relais ist die zweite Baustelle. Hier hast Du 85 und 86 vertauscht angeschlossen. Elektrisch nicht schlimm. Ich würde es nur gemäß dem alten Plan wieder mit 86 an Masse anschließen, dann stimmt es mit der alten Belegung überein. Ist aber echt Kleinkram.
Anlasser, Anlasserrelais und Start Output von der B-Box bilden wieder eine abgeschlossene Einheit. Natürlich wieder mit 12V und Masse.

Jetzt sollte der Motor starten.

Zeichne dir die beiden Schaltungen nochmal sauber auf. Durch die B-Box mit den spezifischen Ausgängen kannst du das wirklich sauber getrennt dokumentieren.

Einzige Problem gerade: Der Leerlaufschalter scheint mir ohne Funktion. Deine Entscheidung.



Dritte Baustelle: Ladeelektronik.
Regler, Lima, Widerstand oder Birne im Kabel. Dazu wurde schon informiert. Zeichne es getrennt auf und Frage hier. Dann verkabeln und die ladespannung messen und berichten.
 
Der Anlasser mit Relais ist die zweite Baustelle. Hier hast Du 85 und 86 vertauscht angeschlossen. Elektrisch nicht schlimm. Ich würde es nur gemäß dem alten Plan wieder mit 86 an Masse anschließen, dann stimmt es mit der alten Belegung überein.
Nicht ganz richtig: Die ungeraden Zahlen bezeichnen normalerweise die Ausgänge bzw. Masse (Siehe auch Klemme 30 für Plus, Klemme 31 für Minus). Leider hat an einigen Stellen BMW sich von der Art der Beschaltung entfernt - aber nur, um einen weiteren "Eingang" z.B. geschaltet Plus zu erhalten.

Elektrisch, da das Relais keine Löschdiode hat, egal. Bei einem Einsatz eines Relais mit einer Löschdiode muss aber die richtige Seite angeschlossen werden.

Hans

Nachtrag

 
Zuletzt bearbeitet:
Hej Hans.

Also ist es richtig verkabelt, nur von bmw falsch verwendet. Cool!
Wie gesagt, an dieser Stelle funktional total egal und eher kosmetisch. Kosmetik ist bekanntlich Geschmackssache.
 
Hallo Leute,

ich war gestern bis spät in die Nacht arbeiten. Jetzt habe ich es geschafft, mich an die Maschine zu setzen und den Stromlaufplan wie von Hans korrigiert praktisch umzusetzen. Leider habe ich noch immer keinen Zündfunken an den Kerzen.

Also nochmal die Zündspule getestet. Schwarze Leitung ab, den Anschluss an der Spule mit Masse verbunden und beim Abziehen habe ich Funken an den Kerzen. Die Spule passt also.

Dann das Relais getestet. Beim "orgeln", schaltet das Relais durch, also ich habe dann 12 V an Klemme 87 anliegen. Das sollte doch so passen, oder?

Dann habe ich bei den Eingängen der B-Box mal Ignition mit Ignition Key getauscht, aber dann passiert gar nichts mehr.

Ich bin gerade ein bisschen ratlos.

Die Abzweigleitung (schwarz) von der Zündspule, welche ich nach Hans Plan getrennt habe. Dazu sagt Andre in einem vorherigen Post, dass die an den DZM geht und darüber "gezündet" wird. Muss ich diese Leitung noch irgendwie anders verkabeln?

Oder was fällt euch noch ein.

Vielen lieben Dank für die rege Teilnahme und all die Hilfe bisher. Das freut mich sehr.

beste Grüße

Stefan
 
Dann das Relais getestet. Beim "orgeln", schaltet das Relais durch, also ich habe dann 12 V an Klemme 87 anliegen.
Ja, aber nur beim "Knopf-drücken".

Dann habe ich bei den Eingängen der B-Box mal Ignition mit Ignition Key getauscht, aber dann passiert gar nichts mehr.
Das ist sinnfrei

Die Abzweigleitung (schwarz) von der Zündspule, welche ich nach Hans Plan getrennt habe. Dazu sagt Andre in einem vorherigen Post, dass die an den DZM geht und darüber "gezündet" wird. Muss ich diese Leitung noch irgendwie anders verkabeln?
Nein

Basics: Trenne mal die beiden Leitungen der Zündspule und Zündmodul von der Box und lege sie direkt auf Batterie Plus. Nun liegt Dauerplus an der Zündung. Starte nun mal? Wenn das geht, funktioniert deine Zündung, es liegt dann an der Box. HINWEIS: Den Motor kannst du nur stoppen, indem du die beiden Kabel Zündspule und Zündmodul von der Batterie trennst.

Melde dich mal mit dem Ergebnis

Hans
 
Hallo Hans,


habe ich so gemacht. Noch immer kein Zündfunke.

Dann kann man davon ausgehen, dass die Box, die Zündspule und das Relais funktionieren. Könnte es das Zündmodul sein? Oder doch noch ein Verkabelungsfehler.

beste Grüße

Stefan
 
Kann ich das Zündmodul so prüfen:

Kerze raus, an den Stecker anschliessen.

Dreipoligen Stecker am Hallgeber abziehen.

Mittleren Anschluss des Steckers, der zum Steuergerät führt bei eingeschalteter Zündung (KURZ) an Masse halten.

Funken an der Kerze, Steuergerät i.O.

Den Hinweis habe ich aus einem anderen, alten Thread kopiert.

beste Grüße

Stefan
 
Hi,

ich hatte beide Kerzen aus den Zylindern geschraubt und in die Stecker und dann an die Kühlrippen gehalten. Kein Funke. :(

beste Grüße

Stefan
 
Zurück
Oben Unten