Aufhören, aufhören, aufhöen, (frei nach Wilfried Schmittler)
immer wieder der vergleich Nadellager, Kegelrollenlager, etc. mit Kugellagern, und das Kugel eine -
punktuelle Auflage- hat. Vielleich hilft es weiter sich die Lagerschalen von Kugellagern einmal genau an zu schauen. Die haben auch eine -Linien Auflagefläche- nur
im Halbkreis angeordnet, passend zur Kugel.
In der Theorie ist das richtig mit den unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten an den Nadelenden, und den daraus resultierenden Schlupf, sprich Reibung. Deshalb überschreiten die Nadeln, je nach Bauart,
nie eine gewisse Länge. Hinzu kommt das sie, mit dem blossem Auge nicht zu erkennen, leicht Ballig ausgeführt sind. Axiale Nadellager verkraften nicht vermutete Drücke und Drehzahlen, da kann man auch gerne mal das Internet bemühen und sich schlau lesen.
In Verbindung mit den Kipphebeln in der Q sind die Nadellager so wenig belastet das man nach weit über 1000.000 Km nicht von Verscheiss reden kann. Das gilt aber nur für doppelte Axiallager, bei einfache nur oben sieht das ganz anders aus. Dazu später mehr, Kipphebel sind mein Liebligsthema
gruss peter