Axialspiel der Kipphebel

Christian

Teilnehmer
Seit
24. Jan. 2009
Beiträge
18
Ort
Essen
Hallöchen Gemeinde,hab grad meine Ventile an der R45 eingestellt natürlich voll korrekt.
Hab schon häufiger von einem Axialspiel der Kipphebel gelesen,mir ist aber nicht klar wo und wie das Ganze eingestellt wird und wie groß es überhaupt sein darf.Ich hoffe ich hab mich jetzt nicht geoutet.Meine Kipphebel lassen sich im geschlossenen Zustand der Ventile auf der Achse hin und her bewegen.Also ein Spiel ist da.

Vielen dank schon mal im Vorraus

Grüße aus Essen vom Christian
 
Original von Christian
Meine Kipphebel lassen sich im geschlossenen Zustand der Ventile auf der Achse hin und her bewegen.Also ein Spiel ist da.
Grüße aus Essen vom Christian

Genau das ist das Axialspiel ;-) (wenn Du Bewegen entlang der Achse meinst)

Einstellung durch Lösen der Zylinderkopfmuttern, Zusammendrücken der Lagerböcke und erneutes Anziehen der Muttern.
Wenn das Spiel deutlich zu groß ist, kann man m.W. mit entsprechenden Distanzscheiben arbeiten.

Wie groß es bei der R45 sein muss, weiß ich nicht.
Tendenziell würde ich sagen (unter Vorbehalt): je kleiner, desto besser.

Grüße ins Rheinland,
Torsten
 
Bei R100GS/R beträgt das Axialspiel 0,05 plus/minus 0,02 mm . Man braucht also eine entspr. Fühlerlehre .
Entspr. Kolben auf Kompressions OT , dann mit Fühlerlehre zwischen Pertinax- und Ausgleichsscheibe ( über dem Kipphebel ) messen . Axialspiel bei R45 soll " spielfrei , aber leicht beweglich " sein ( Jetzt helfe ich mir selbst/ Sonderband 121 / BMW , Seite 60 und 61). Das ist für jemanden dem entspr. Erfahrung und Vergleichswerte fehlen ne schwierige Aussage
Zum Einstellen : Es gibt unterschiedliche Kipphebelbauarten , die alten mit Wellscheibe , die neuen mit Ausgleichsscheibe .
Guck mal was du für Kipphebel hast .
Stolli
 
Bei R 45 dürfte die Wellscheibe Geschichte sein. Wenn, dann sind die Kipphebelböcke entweder auf Stahlpilzen gelagert oder, falls die Nylonscheiben verbaut sind, mit Zentrierungen direkt im Kopf. Im ersten Fall musst Du die Böcke weiter zusammenbringen oder eben das vorhandene Spiel messen und mit Scheiben distanzieren. Im zweiten Fall hilft lösen und zusammendrücken gar nicht, da muss zwingend distanziert werden.
 
Zurück
Oben Unten