Axialspiel eingestellt - wann Kopfschrauben nachziehen?

AM52

Aktiv
Seit
20. Juli 2017
Beiträge
515
Ort
Mitten im Ruhrpott!
Hallo zusammen, ich habe heute an meiner R100RS, Bj. 08/92, das erste Mal selbst das Axialspiel kontrolliert und für zu groß befunden. Habe dann die 4 Kipphebelböcke ausgebaut und passende Distanzscheiben bestellt. Wenn ich das wieder zusammen habe, werden die Schrauben 1-4 über Kreuz in 3 Durchgängen angezogen, dann die Ventile eingestellt. So habe ich die Anleitung aus der DB verstanden.
Meine Frage: muss ich die Kopfschrauben nach 1000 Km nochmals nachziehen und die Ventile erneut einstellen?

Vielen Dank für helfende Antworten

Gruss Axel
 
Hallo Fritz, vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann warte ich mal auf die neuen Distanzscheiben. Dank der Anleitung aus der DB war es bis jetzt super nachzuvollziehen.

Danke und Gruß
Axel
 
werden die Schrauben 1-4 über Kreuz in 3 Durchgängen angezogen, dann die Ventile eingestellt.

Wieso 4 Muttern? Du hast 6 davon.
Der Zylinderkopf wird mit 6 Muttern angezogen. Wenn ich die 4 Muttern für die Kipphebel öffne und wieder anziehe muss ich alle 6 Muttern leicht öffnen und dann alle 6 wieder in der richtigen Reihenfolge anziehen.
Manfred
 
Hallo Manfred, das steht in der Anleitung aus der Datenbank definitiv anders, s. Seite 7 oben. Zitat: „ Die beiden mittleren Muttern sind nicht zu öffnen!“
Und auch im WHB steht: Bundmuttern 8/3 nach Anzugsschema in 3 Durchgängen mit 15/25/35 Nm festziehen.
Vom lösen der Muttern 5 und 6 steht dort auch nichts.
Was ist nun richtig?

Mit leicht verwirrtem Gruß
Axel
 
Nein Manfred, die obere und untere Mutter wird nicht gelöst.

Steht auch ausdrücklich in der Anleitung von Hans in DB Wartung- Ventile,Zündung und Vergaser einstellen.

Die alte Kopfdichtung bleibt ja in diesem Fall und soll sich dabei nicht lösen.
 
Wenn du die Kopfmuttern 5 und 6 auch löst, dann ist die Kopfdichtung meist hinüber. Wenn die Spannung komplett gelöst wird, ist auch die Dichtung schon meist undicht.
 
Ich mache das schon ewig so. Die Mutter 5+6 werden ca. zu 1/3 geöffnet. Diese Vorgehensweise bekam ich von einem alten BMW Mechanikus. Sonst, seine Aussage, könnte der Kopf verspannt werden.
Kopfdichtung ist noch nie undicht geworden.
Manfred
 
Hallo Manfred.
wenn die dann erst vor dem Anziehen der anderen Schrauben nur ganz wenig, so wie Du schreibst, gelockert werden sollte das dann schon passen.

:wink1:
 
Hallo Manfred, das steht in der Anleitung aus der Datenbank definitiv anders, s. Seite 7 oben. Zitat: „ Die beiden mittleren Muttern sind nicht zu öffnen!“
Und auch im WHB steht: Bundmuttern 8/3 nach Anzugsschema in 3 Durchgängen mit 15/25/35 Nm festziehen.
Vom lösen der Muttern 5 und 6 steht dort auch nichts.
Was ist nun richtig?

Mit leicht verwirrtem Gruß
Axel

Hallo Axel,
als Verbrecher des Dokumentes: Wie schon geschrieben, nur die 4 Schrauben öffnen, um die Dichtung nicht zu defomrmieren. Ich werden den Hinweis hinzunehmen, dass die Schrauben nicht nachgezogen werden sollen. Danke.

Hans

Nachtrag: Eingefügt
 
Hallo zusammen,
vielen Dank an alle, die sich bemühten, meine Verwirrung zu beheben.
@ Hans: ohne die ausführliche und gut bebilderte Anleitung hätte ich die Arbeit wahrscheinlich garnicht angefangen, die Bilder im WHB sind da eher zweideutig. Vielen Dank für Deine Arbeit und die schnelle Aktualisierung.
@ Fritz: alle 4 Böcke auf einmal habe ich demontiert, da auf einer Seite das Spiel schon an beiden Böcken zu groß war und ich davon ausging, das auf der anderen Seite ebenso vorzufinden. Und um alles zusammen bestellen zu können, habe ich auch alles demontiert. Falls es wieder einmal nicht passt, werde ich es nacheinander zerlegen.
@ Manfred: da Du keine Quelle zu Deiner Vorgehensweise geschrieben hast, war ich erst einmal skeptisch.
Bei der Demontage stellte sich noch heraus, das an 2 Ventileinstellschrauben die Kontermuttern nicht mehr von Hand weiter zu drehen sind, die kommen jetzt auch noch neu. Es ist erstaunlich, was man in 25 Jahren, aber bei nur 21.800 Km (Km-Stand bei Kauf im Juli 2017) alles vermurksen kann.

Nochmals Danke an alle und Gruß
Axel
 
Bei der Demontage stellte sich noch heraus, das an 2 Ventileinstellschrauben die Kontermuttern nicht mehr von Hand weiter zu drehen sind, die kommen jetzt auch noch neu.
Wenn die Kontermuttern zu fest angezogen wurden, kann das auch die Gewinde an den Einstellschrauben und mit etwas Pech in den Kipphebeln beschädigen. Im Falle nur leichter Beschädigung genügt es, die Gewinde mit passendem Werkzeug (M8x1) nachzuschneiden. Das steht so aber in keinem Lehrbuch.
 
Hallo Axel,

ich habe jetzt in 27 Jahren bei 2 GSén zig mal das Axialspiel kontolliert und auch einegestellt.
Immer nur den jeweiligen Kipphebelbock gelöst, eingestellt und sanft wieder angezogen (Die beiden "zentralen" Kopfschrauben hab dabei immer aussen vor gelassen). Nachdem alles eingestellt war die Kopfschrauben nach WHB angezogen.

Micha


PS vorletztes Jahr hatte ich dann die Faxen dicke und einteilige Böcke von Marco eingebaut=> Resultat dieses Jahr nur noch kontrollieret.
 
Ein Nachsatz von mir: Um die Fußabdichtung nicht zu gefährden, löse ich immer nur einen Kipphebel und lasse den anderen verschraubt.

:applaus: So bleibt die Kopfdichtung erhalten und die Fußdichtung bleibt meist auch dicht.
Wenn man alles löst und dann auch noch einige Zeit stehen lässt, wird meist die Fußcihtung auch undicht.
 
Hallo Foristi,
komme gerade aus der Garage. Um mich selbst zu beruhigen und Verspannungen/defekten Dichtungen und Undichtigkeiten zu vermeiden, habe ich die Böcke jetzt wieder aufgesetzt und über Kreuz mit 15 Nm angezogen. Warte ja schließlich noch auf die Distanzscheiben und solange nur mit 2 Schrauben nach den Hinweisen hier stehen lassen - nee, nee, nee, das möchte ich nicht!

Danke und Gruß
Axel
 
[...]
@ Hans: ohne die ausführliche und gut bebilderte Anleitung hätte ich die Arbeit wahrscheinlich garnicht angefangen, die Bilder im WHB sind da eher zweideutig. Vielen Dank für Deine Arbeit und die schnelle Aktualisierung.
[...]

Freut mich, wenn es geholfen hat.

Hans
 
Ich möchte die Distanzscheiben für die Einstellung des Axialspiels kaufen und frage mich, ob ich diese im BMW shop erwerbe oder es ratsamer ist sie bei anderen Anbieter (Sibenrock, Wüdo etc.) zu kaufen? Welche Erfahrungen habt ihr damit?
Danke und ein schönes neues Motorradjahr 2020. hartmut
 
Zurück
Oben Unten