Axialspiel Kipphebel zu groß.Hilfe gesucht

hucke

Teilnehmer
Seit
25. Sep. 2017
Beiträge
34
Ort
Krefeld
Hallo.
Bei meiner R80RT ist rechts das Axialspiel der
Kipphebel über 0,05mm.
Ist einer im Raum Krefeld der mir dabei helfen kann das zu korrigieren ?
Vielen Dank .
Gruß Bodo
 
Hallo.
Ich habe mich jetzt einmal mit der Lektüre befasst . Das Geklapper stört mich schon, daher will ich die Sache mal angehen .
Mir wurde nun gesagt, dass ich die Distanzscheibe, die verbaut ist, auf die Achse am unteren Bock schieben soll und oben die Scheibe zum Ausgleich. Sinn ist den möglichen Verlust der Nadeln beim Betrieb zu vermeiden . Ich hoffe ihr wisst was ich meine .
Was sagt ihr?
Gruß Bodo
 
Du hast vermutlich den Abstand vorn gemessen? Versuch mal, die Blattlehre hinten durchzubekommen. Sollte das nicht gehen, wird´s schwierig, die Distanz mit Serienteilen zu verringern. Abhilfe können dann einteilige Kipphebelböcke schaffen, kosten halt....
 
Hallo,

nach meinen Erfahrungen ist die Anlauffläche vom Kipphebel nicht senkrecht zur Drehachse. Mit einer Drehbank läßt sich das korrigieren. Danach muß allerdings das Spiel neu eingestellt werden. Dazu kann man dann Bronzescheiben nehmen.
P1020929a.jpg
Danach klappert nichts mehr.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Ich habe jetzt das Axialspiel am rechten Zylinder eingestellt. Am linken Zylinder stehen beide Ventile auf Druck und im Schauloch O.T., d.h. am Aus und Einlass bekomme ich auch die 0.05 Lehre nicht dazwischen . Sehe ich das jetzt richtig, dass ich jetzt rechts nach Anziehen der Kipphebel das Ventilspiel einstelle, dann 360 Grad weiter auf O.T. drehe und die Ventile links einstelle ?
Gruß Bodo

.
 
Hallo.
Ich habe jetzt das Axialspiel am rechten Zylinder eingestellt. Am linken Zylinder stehen beide Ventile auf Druck und im Schauloch O.T., d.h. am Aus und Einlass bekomme ich auch die 0.05 Lehre nicht dazwischen . Sehe ich das jetzt richtig, dass ich jetzt rechts nach Anziehen der Kipphebel das Ventilspiel einstelle, dann 360 Grad weiter auf O.T. drehe und die Ventile links einstelle ?
Gruß Bodo

.

Sprichst du eigentlich vom Kipphebelspiel oder vom Axialspiel der Kipphebelachsen?

Mehr hier: LINK

Hans
 
Servus beinand,

da ich gerade dabei bin Teile des Motors meiner R45 abzudichten wollte ich im gleichen Zug das Axialspiel der Kipphebel korrigieren. Neben der der Variante das Spiel mit Distanzscheiben auszubessern bin ich auf der Webseite einer Werkstatt (Ich glaub der Besitzer ist hier auch aktiv :rolleyes:) auf eine interessante Vorgehensweise gestoßen:

"[FONT=&quot]Für die Serien /6, /7 [/FONT](der /7 er is bei mir Verbaut) [FONT=&quot]und alle Boxermotoren bis 1985 müsste man sich verschiedener Methoden bedienen um die Spielfreiheit zu erreichen. [/FONT][FONT=&quot]Man drückte per „starker“ Hand oder mit anderen Hilfsmittel die Kipphebellagerböcke zusammen um Spielfreiheit zu erreichen. Am aussichtsreichsten sind zwei Schraubzwingen, die an den Armen jeweils ein Passstück (oder eine Stecknuss) haben, damit der Druck nur auf die Böcke und nicht auf die Welle wirkt. Mit dieser Methode ist der Druck und somit das axiale Spiel gut einstellbar."

[/FONT]
Heisst das man verbiegt so die Zuganger?! Geht das überhaupt in dem Maße wenn die Kipphebelmechanik Mmontiert ist?
Mir erscheint diese Methode irgendwie etwas unorthodox - aber ich bin nun mal nicht so geübt und wollte deswegen gerne eure Meinung dazu hören :gfreu:. Hat hier jemand damit Erfahrung?

Eine weitere Frage: Ist das Axialspiel eigentlich in irgendeiner Weise schädlich für die Nadellager oder sonstige Bauteile oder hat die Beseitigung dieses nur einen Geräusch-ästhetischen Grund?

Beste Grüße,
Timmy
 
Meines Wissens nach ist die Methode für die Kipphebel mit den Kunststofflagern (AX-Lager) nicht zulässig.

Hans
 
Nadellager sind es in jedem Fall, die neueren Ausführungen haben allerdings geräuschdämmende Axiallager die mit Passscheiben dann auf das richtige Maß gebracht werden. Ich wüsste allerdings nicht, dass es die R45 mit diesen Lagern gegeben hat.
Man kann aber auch die alten Axiallager mit dünnen Passscheiben einstellen, das ist alle male besser als die Schraubzwingenmethode, bei der sich das alte (große) Spiel nach einigen Warmlaufphasen wieder einstellt.
 
Und nach ein paar tausend Kilometern paßt es eh wieder nicht mehr........

Entweder damit leben, oder umbauen auf einteilig.

Gruß Marco
 

Anhänge

  • IMG_0417.jpg
    IMG_0417.jpg
    237,9 KB · Aufrufe: 161
Zurück
Oben Unten