• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Axialspiel Kurbelwelle

Olaf58

Teilnehmer
Seit
05. Nov. 2018
Beiträge
18
Moin aus dem Norden,
ich lese schon seit Jahren hier mit und habe nun eine Frage an die werten Schrauber.

R100R Motor mit anderer R100 Kurbelwelle.

Es geht um die Ausdistanzierung der Kurbelwelle. Wie es ablaufen soll ist mir bekannt.
Meine Frage ist, lässt sich bei kaltem Motor auf das Spiel im warmen Zustand schliessen? Wird es warm tendenziell kleiner oder gar größer? Hat mal einer von euch gemessen, warm und nach der Abkühlung, wie groß die Differenz ist?

Gruß Olaf
 
Moin aus dem Norden,
ich lese schon seit Jahren hier mit und habe nun eine Frage an die werten Schrauber.

R100R Motor mit anderer R100 Kurbelwelle.

Es geht um die Ausdistanzierung der Kurbelwelle. Wie es ablaufen soll ist mir bekannt.
Meine Frage ist, lässt sich bei kaltem Motor auf das Spiel im warmen Zustand schliessen? Wird es warm tendenziell kleiner oder gar größer? Hat mal einer von euch gemessen, warm und nach der Abkühlung, wie groß die Differenz ist?

Gruß Olaf
Das Spiel wird kalt eingestellt, alles andere ist irrelevant.
Rhetorische Frage: Wie willst Du "warm" messen und was ist "warm?
 
Wie Dirk schon schrub: Wenn kalt ok, musst du dir weiter keine Gedanken machen. Da Alu sich mehr dehnt als St, würde ich annehmen, dass das Spiel warm größer wird.
 
Ja, das trifft zu, wenn du eine Alukurbelwelle einbaust

Hmmm... die KW hat axial vorn und hinten je eine Anlaufscheibe zum Alsugehäuse hin.
Dieses Alu-Gehäuse dehnt sich mehr aus als die Stahl-KW.
Was passiert dann Deiner Meinung nach genau mit dem Spiel ? :schock:

Ach ja, das einzig relevante Spiel ist das im Betrieb bei Betriebstemperatur !
Da man das schlecht messen kann und der Motor beim Zusammenbau kalt ist, legt der Konstrukteur das Prüfspiel für den 20°-Zustand fest, bei dem sich das von ihm gewünschte Spiel bei Betriebstemperatur ergibt.
 
... Das Axialspiel wird warm nicht grösser, sondern kleiner???( ...

Hmmm... die KW hat axial vorn und hinten je eine Anlaufscheibe zum Alsugehäuse hin.
Dieses Alu-Gehäuse dehnt sich mehr aus als die Stahl-KW.
Was passiert dann Deiner Meinung nach genau mit dem Spiel ? :schock: ...

Hallo,

ich versuche es mal, falls falsch, könnt ihr gerne auf mich einhauen. ;)

Die Kurbelwelle wird axial am hinteren Lager mit den beiden Anlaufscheiben geführt (durch KW-Wange und Kupplungsträger bzw. Schwungscheibe) Die vordere Lagerung ist fliegend, d.h., dass wenn sich das Kurbelhaus (Alu) stärker ausdehnt als die Kurbelwelle (Stahl), hat das keinen Einfluss auf das Axialspiel. Das Gehäuse mit der vorderen Lagerung schiebt sich einfach auf dem Lagerzapfen der Kurbelwelle ewas von der KW-Wange weg.

Das Axialspiel wird bei höherer Temperatur geringer werden, da sich die Wandung des Gehäuses stärker ausdehnt als der Teil der Kurbelwelle, der da eben hinten durchgeht.

Wie stark ist die Wandung des Gehäuses an dieser Stelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da laut BMW warm bei ca. 110 Grad ca 0,12 mm Spiel ( laut meinen Erinnerungen )vorhanden sein sollte, habe ich eben mal warm und kalt gemessen. Warm ist bei meinem Motor ca. 0,04 mm weniger Spiel vorhanden.
Vieleicht kann der Rolf ja mal sagen, ob er ähnliche Erfahrung gemacht hat, wenn er denn mal wieder ausnahmsweise eine Stahlkurbelwelle verbaut.
Gruß
 

Danke Hans!

Mit einer Temperaturerhöhung um 130 Kelvin, von 20 °C auf 150 °C, ergibt ein grober Überschlag dann eine Reduzierung des Axialspiels um etwa 3/100 mm.

Dann würden selbst bei der unteren Einstellgrenze von 0,08 mm (G/S) noch 0,05 mm als Axialspiel verbleiben. Reicht anscheinend aus.
 
Habe nun auf dem Boden nach dem Buch gewühlt.

Im Werkstatt Handbuch für BMW Kundendienst für R 60/7 bis 100RS ist es beschrieben.
Original von BMW.
Gruß

Habe den Text mal kopiert:

Gehäuse auf 100 ... 120 Grad C erwärmen, in Montagebock
aufnehmen und senkrecht stellen. Kurbelwelle
vorsichtig in Gehäuse einführen. Lagerdeckel aufsetzen
und festziehen. Kurbelgehäuse um 180 Grad drehen.
Kupplungsgehäuse (Schwungrad) montieren.

Der Text bezieht sich auf die Montage der KW im Motorgehäuse, nicht auf die Messung!

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Da laut BMW warm bei ca. 110 Grad ca 0,12 mm Spiel ( laut meinen Erinnerungen )vorhanden sein sollte, habe ich eben mal warm und kalt gemessen.

Wie machst Du das? Vor allen Dingen wie kriegst Du den Motorblock gleichmäßig auf 110 °C temperiert? Hast Du einen so großen Wärmeofen, dass da der ganze Motorblock reinpasst?

Warm ist bei meinem Motor ca. 0,04 mm weniger Spiel vorhanden.

Das wäre ja die gleiche Größenordnung wie die von mir überschlägig berechneten 0,03 mm.

Hallo Olaf,

das Axialspiel der Kurbelwelle wird immer bei kaltem Motorblock eingestellt. Alles Andere wäre viel zu aufwändig bzw. nicht machbar und im Endeffekt auch unnötig.

Ein Entwickler kann ja das gewünschte Spiel im betriebswarmen Zustand auf den kalten Zustand rückrechnen.
 
Der Text bezieht sich auf die Montage der KW im Motorgehäuse, nicht auf die Messung!

Hans


Der Text geht aber noch weiter.

Ich bin der Meinung das warm gemessen wird. Deswegen hätte ich ja auch gerne eine Aussage von einem Profi dazu gelesen. Dieses soll keine Abwertung eurer Meinungen bedeuten.
Gruß Olaf
 
Der Text bezieht sich auf die Montage der KW im Motorgehäuse, nicht auf die Messung!

Hans


Der Text geht aber noch weiter.

Ich bin der Meinung das warm gemessen wird. Deswegen hätte ich ja auch gerne eine Aussage von einem Profi dazu gelesen. Dieses soll keine Abwertung eurer Meinungen bedeuten.
Gruß Olaf
Hallo Olaf

Dann stell du doch mal bitte den kompletten Text hier ein, damit man genau weiß, was du meinst und worauf du dich beziehst.
 
Der Text geht aber noch weiter.

Ich bin der Meinung das warm gemessen wird.

Dann mach das so! Das Axialspiel ist anschließend um einige 1/100 mm zu groß und eventuell schon außerhalb der Toleranz.

Deswegen hätte ich ja auch gerne eine Aussage von einem Profi dazu gelesen.

Dieses soll keine Abwertung eurer Meinungen bedeuten. ...


Ist es aber.

Hallo Olaf,

woher willst Du wissen, dass Dir nicht schon ein Profi geantwortet hat? Kennst Du alle Antwortenden?

Also ich bin kein Profi und habe auch nicht viel Ahnung. Habe dies beim BMW-Boxer auch noch nicht gemacht. Allerdings schon beim Vierzylinderboxer. Übrigens bei kaltem Motor! :D So wie im zugehörigen WHB vorgeschrieben.

Habe auch gerade mal mit einem guten Bekannten telefoniert. Er hat u.a. etwa 30 Jahre eine hiesige Motoreninstandsetzung geleitet. Aber was der mir zu dem Thema gesagt hat, willst Du ja garnicht wissen.

Und wenn ich mir schon die Mühe mache, Dir zu dem Thema zu helfen, dann wäre es auch Anstand, wenn Du die Fragen beantwortest, die man Dir stellt (z.B. in #21).

Zum Abschluss noch einen Denkanstoß: überlege doch mal, warum man das Kurbelhaus beim Einsetzen der Kurbelwelle erwärmt und an welcher Stelle.

Ein Nachteil mancher Werkstatthandbücher ist halt, dass sie für den Profi geschrieben werden, der i.d.R. auch noch zusätzlich zu seiner Berufsausbildung zu Werksschulungen geschickt wird. D.h., im WHB steht nicht immer alles drin, was der Hobbyschrauber noch bräuchte.
 
Hallo,

warum die KW in ein warmes Gehäuse eingesetzt werden soll, erschließt sich mir nicht. Gerade diese Arbeiten vor ein paar Wochen gemacht. Dem Axialspiel im Bereich 0,08-015 mm ist es egal, ob Gehäuse kalt oder warm. Mit der Wärme wird das Spiel etwas kleiner, jedoch die KW wird länger.

Gruß
Walter
 
Die Kurbelwelle fällt auch in das kalte Gehäuse, aber wie montierst Du das vordere Lagerschild?

Kalt mit dem Kunststoffhammer?

120°C braucht es nicht, aber gut warm hilft gewaltig.




Hallo,

warum die KW in ein warmes Gehäuse eingesetzt werden soll, erschließt sich mir nicht. Gerade diese Arbeiten vor ein paar Wochen gemacht. Dem Axialspiel im Bereich 0,08-015 mm ist es egal, ob Gehäuse kalt oder warm. Mit der Wärme wird das Spiel etwas kleiner, jedoch die KW wird länger.

Gruß
Walter
 
Hallo Olaf,

woher willst Du wissen, dass Dir nicht schon ein Profi geantwortet hat? Kennst Du alle Antwortenden?

Also ich bin kein Profi und habe auch nicht viel Ahnung. Habe dies beim BMW-Boxer auch noch nicht gemacht. Allerdings schon beim Vierzylinderboxer. Übrigens bei kaltem Motor! :D So wie im zugehörigen WHB vorgeschrieben.

Habe auch gerade mal mit einem guten Bekannten telefoniert. Er hat u.a. etwa 30 Jahre eine hiesige Motoreninstandsetzung geleitet. Aber was der mir zu dem Thema gesagt hat, willst Du ja garnicht wissen.

Und wenn ich mir schon die Mühe mache, Dir zu dem Thema zu helfen, dann wäre es auch Anstand, wenn Du die Fragen beantwortest, die man Dir stellt (z.B. in #21).

Zum Abschluss noch einen Denkanstoß: überlege doch mal, warum man das Kurbelhaus beim Einsetzen der Kurbelwelle erwärmt und an welcher Stelle.

Ein Nachteil mancher Werkstatthandbücher ist halt, dass sie für den Profi geschrieben werden, der i.d.R. auch noch zusätzlich zu seiner Berufsausbildung zu Werksschulungen geschickt wird. D.h., im WHB steht nicht immer alles drin, was der Hobbyschrauber noch bräuchte.[/QUOTE]

Moin, zum 1. Absatz
Nein, ich kenne keinen davon, habe mich dennoch über die Antworten gefreut
Zum 2. Absatz
Also warum antwortest du dann?
Zum 3. Absatz
Doch genau dieses wollte ich wissen, denn das währe im Gegensatz zu deinem Beitrag interessant gewesen.
Zum 4. Absatz
Warum meinst du ich hätte keinen Anstand ? nur weil ich dir nicht gleich in 5 Minuten antworte, um deine Langeweile zu vertreiben? kennst du mich?
Zum 5. Absatz
Da brauche ich von dir keinen Denkanstoß und auch nicht überlegen, denn es ist mir bekannt
Zum 6. Absatz
Was du nicht alles zu wissen glaubst und zu so vielem meinst deinen Senf dazu geben zu müssen.

So, den anderen danke ich für ihre Beiträge

Gruß Olaf
 
Ich werde bei Zeiten ein Bild der betreffenden Seite hier einstellen.
Schönen Samstag noch.
 
Ich werde bei Zeiten ein Bild der betreffenden Seite hier einstellen.
Schönen Samstag noch.

Hallo Olaf,

eine kleine Bitte von einem Mitlesenden, der gerade große Schwierigkeiten damit hat, herauszufinden, wer denn jetzt was geschrieben hat. Wenn du zitieren möchtest, dann klickst du einfach unten rechts bei dem entsprechenden Beitrag auf "Zitieren" und schon hast du diesen Beitrag als Zitat in deiner neuen Textvorlage. Hier kannst du dann weiterarbeiten. Wichtig ist nur, dass die Quote-Textfragmente ganz am Anfang und am Ende vom Zitat einschließlich ihrer eckigen Klammern komplett erhalten bleiben. Denen eigenen Text setzt du dann einfach unter das Zitat.

Gruß Bernhard
 
Zurück
Oben Unten