• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Basecamp unter Linux

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.282
Ort
Saarland
Hallo Linuxuser,
hat wer Basecamp unter Ubuntu laufen.

Ich habe Linux Mint 21 Cinnamon.

Wine ist installiert und funktioniert.


Laut Internet läuft BaseCamp 4.25 unter Wine, also runtergeladen.

Beim Ausführen von BaseCampLegacy_425.exe wird Microsoft.Net Framework verlangt.

999.jpg





Kein Problem, dotnetfx35.exe runterladen und unter wine installieren.
Das beginnt auch schön, bricht dann aber ab mit folgender Fehlermeldung

1000.jpg



Zur Installation oder Konfiguration von Microsoft.Net Framework 3.5SP1 müssen Sie die Option "Windows-Funktionen ein- oder ausschalten" in der Systemsteuerung verwenden.


Und nu?
In Linux Mint 21 finde ich in der Systemsteuerung keine Möglichkeit die Funktionen ein- oder auszuschalten.
Kennt jemand eine andere Möglichkeit?

PS: Qmapshack scheidet aus, das ist noch unbedienbarer als Basecamp.
Ich habe das installiert, kann auch planen und laden aber ich versuche seit Tagen einen Track abzuspeichern.....
Ohne Erfolg. :D

VirtualBox will ich auch nicht, da müsste ich ja wieder Windows verwenden.
 
Moin,
Laut Internet läuft BaseCamp 4.25 unter Wine
Internet ist gross. Genaue Quelle bitte?

Zur Installation oder Konfiguration von Microsoft.Net Framework 3.5SP1 müssen Sie die Option "Windows-Funktionen ein- oder ausschalten" in der Systemsteuerung verwenden.

Und nu?
In Linux Mint 21 finde ich in der Systemsteuerung keine Möglichkeit die Funktionen ein- oder auszuschalten.
Die "Systemsteuerung" im Screenshot ist die von M$ Windows, nicht die von Linux.

https://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=version&iId=10166 hast Du gesehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
PS: Qmapshack scheidet aus, das ist noch unbedienbarer als Basecamp.
Ich habe das installiert, kann auch planen und laden aber ich versuche seit Tagen einen Track abzuspeichern.....
Ohne Erfolg. :D
Vielleicht hilft das hier ein bißchen weiter, ansonsten ist das Naviboard eine gute Adresse für QMapShack, der Autor antwortet dort meist selber.

Mit Basecamp+Wine würde ich vielleicht noch rumexperimentieren, wenn ich noch ein Gremlin hätte, ansonsten halte ich das für Zeitverschwendung. Mein Universalwerkzeug der Wahl ist seit Jahren RouteConverter, das kann alles, was ich brauche, auch Routen in Tracks umwandeln.
 
@hansen_reloaded:
Hans, Du hast gestern und heute 2 x echt brauchbare Alternativen (zu maps.me & BaseCamp) präsentiert. Werde ich beide testen.
Vielen Dank dafür! )(-:

@Luse:
Thomas, zu Deinem Projekt LINUX Mint (Open Source), WINE (ist mir flüssig :rotwein:erheblich sympathischer )
und BaseCamp ("Klosett" Source :pfeif:) kann ich leider technisch niGS beitragen.
Aber ich frage mich: Wieso verwendest Du erst ein LINUX als OS, wenn Du anschließend das ganze Sicherheitskonzept wieder "aufweichst"?
Ist das der Rechenleistung Deines PCs geschuldet? Oder ist das lediglich ein Test, was unter Zuhilfenahme der "Krücke" WINE möglich wäre? ?(

VG von der DEBIAN-Front :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

mit Winetricks sollte die .net Installation laufen.
Aber wenn ich mich nicht sehr irre, gab/gibt es da noch weitere Fallstricke,
die einen produktiven Einsatz von Basecamp unter Wine mehr oder wenige unmöglich machen.

Grüße,
Jörg
 
Moin,
PS: Qmapshack scheidet aus, das ist noch unbedienbarer als Basecamp.
Bei mir ist das umgekehrt. Mapsource war ganz OK, mit Basecamp kam ich dagegen nie klar. QLandKarte fand ich richtig gut, QMapShack erinnert mich leider wieder irgendwie an Basecamp aber immerhin ist diesmal eine Art Logik dabei ;)
Ich habe das installiert, kann auch planen und laden aber ich versuche seit Tagen einen Track abzuspeichern.....
Ohne Erfolg. :D
Den Track speicherst Du in einem "Projekt" ab, das zu zuerst anlegen musst (im Default-Layout in der rechten Spalte). Das ist dann ein (1) GPX, in dem Du später alle tracks, waypoints und Routen, die dazugehören, drin hast.

Also:

  1. Projekt anlegen
  2. Track erstellen
  3. Track mit "Save as new" (in der Kartenansicht oben links!) speichern und dann in der Abfrage das o.g. Projekt nehmen.
  4. Track und Projekt können natürlich unterschiedliche Namen haben, aber auf der Festplatte liegt das alles in der Projekt-GPX-Datei.

;;-)
 
@Guido
Wieso sollte mein Rechner unsicherer werden, wenn ich Basecamp nutze. :nixw:
Die Rechenleistung ist ausgezeichnet, ist ein neu aufgebauter PC.

Basecamp ist halt die Planungssoftware mit der ich mich (leidlich) auskenne.
Mit Basecamp geht halt alles.
Ok, das Bedienkonzept wurde vermutlich von bekifften Affen entwickelt.
Aber ich habe mein Gehirn soweit trainiert, dass ich wie ein bekiffter Affe denken kann. :D
Eine der Nebenwirkungen ist allerdings, dass ich jetzt normale Programme nicht mehr bedienen kann. ;(

@Hans
Vielen Dank, ich habe gerade Routeconverter installiert.
Läuft, aber ich muss ihn noch dazu bringen, dass er dahin routet wo ich hin will.
Kurz gesagt will ich, dass der da hin routet wo ich hinklicke und zwar auf dem kürzesten Weg
Egal ob das ein Feldweg ist, ein Trampelpfad, Bundesstraße oder Autobahn.
Ich will auch mal abkürzen über eine Verbindung, wo gar kein Weg ist, also quer durch Wald, Feld, Flur...

Im Moment routet er nur Luftlinien zwischen den geklickten Punkten, das ist aber sicher Einstellungssache des Routers.

In Basecamp geht das, dort kann ich Wanderungen planen und Autobahnfahrten mit dem Auto über 800km oder eine kurze Kletterstrecke zwischen zwei Wanderwegen.

So, genug lamentiert, ich geh jetzt ein bisschen spazieren, ich habe mir gerade eine kleine Waldwegestrecke auf dem PC in Outdooractive zusammengeklickt, als KML-Datei abgespeichert und mit per e-mail auf das Iphone geschickt (Cloudverweigerer).
Dort dann in Organics Maps geöffnet.
Organics Maps funktioniert prima, danke nochmals für den Tipp. )(-:
 
Moin,

mit Winetricks sollte die .net Installation laufen.
Aber wenn ich mich nicht sehr irre, gab/gibt es da noch weitere Fallstricke,
die einen produktiven Einsatz von Basecamp unter Wine mehr oder wenige unmöglich machen.

Grüße,
Jörg
Hallo Jörg,
mit Winetricks habe ich es auch schon probiert.
Ging nicht, ich probiere heute Abend nochmal.


....
Also:

  1. Projekt anlegen
  2. Track erstellen
  3. Track mit "Save as new" (in der Kartenansicht oben links!) speichern und dann in der Abfrage das o.g. Projekt nehmen.
  4. Track und Projekt können natürlich unterschiedliche Namen haben, aber auf der Festplatte liegt das alles in der Projekt-GPX-Datei.

;;-)
:entsetzten: :D

Was für ein Projekt?
Ist das auch so ein Datenbank-Dingens?
Das geht mir schon bei Basecamp auf die Nerven.
Dort habe ich es aber im Griff, wenn ich aus Basecamp rausgehe sind alle Tracks und Routen geschlossen. Alle.

Ich will doch nur in ein Programm, dort einen Track planen, den Abspeichern und wieder rausgehen.
Ich will keine Datenbank, ich speichere meine Dateien dort ab, wo ich will, mit dem Namen, den ich will und ich sichere meine Daten wo immer ich will.
Ausser natürlich in einer Cloud. ;)


Vielleicht sollte ich komplett auf Outdooractive umsteigen, das ist einfach bedienbar.
Einzigens Porblem, ich muss mir aussuchen, wie geroutet werden soll, eine Mischung aus Feldwegen, Autobahn, Fähren etc.... ist nicht möglich.
Und es geht nur online, aber mitllerweile ist man ja eh immer online.
Diesen Punkt sollte ich evtl. mal überdenken.

Danke schonmal für die Hilfe, vieleicht passe ich ja mich ein bisschen an. :lautlachen1:
 
Moin Thomas,

Im Moment routet er nur Luftlinien zwischen den geklickten Punkten, das ist aber sicher Einstellungssache des Routers.
Menü -> Extras -> Optionen -> Routenplanung. Beeline = Luftlinie; Graphhopper ist in der freien Version auf PKW schnell, Fahrrad und Fußgänger beschränkt; BRouter ist OpenSource, es gibt jede Menge Routingprofile dafür, die kannst du direkt in Routeconverter runterladen (Menü -> Extras -> Download).

Die für die zu berechnende Route nötigen Routingdaten lädt RC dann selber runter, was bei Graphhopper schon mal negative Überraschungen bei grenzüberschreitendem Routing ergeben kann. Rund ums Saarland mit Abstechern nach F, B und L würde ich BRouter bevorzugen.

Irgendwo hatte ich auch mal ein Enduro-Profil für BRouter gefunden und getestet, das nimmt keine Rücksicht auf irgendwelche Zugangsbeschränkungen und Durchfahrverbote bei Wirtschafts- und Forstwegen.

Wenn du dann fertig mit Planen bist und einen Track daraus machen willst: Menü -> Positionsliste -> Wandle Route in Track.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Guido

Ok, das Bedienkonzept wurde vermutlich von bekifften Affen entwickelt.
Aber ich habe mein Gehirn soweit trainiert, dass ich wie ein bekiffter Affe denken kann. :D
Eine der Nebenwirkungen ist allerdings, dass ich jetzt normale Programme nicht mehr bedienen kann. ;(

Hallo Thomas,

ich habe da die genau gegenteilige Auffassung, was Basecamp betrifft: (Achtung: Ein Anflug von Satire ;) )

Diese Software musste von Unfreiwilligen in einem militärischen "Basecamp" mitten in der Mojave-Wüste entwickelt werden.
Diese bekamen, nebst Wasser & Brot für max. 3 Tage, einen PC vor die Nase gesetzt, auf dem sich entweder Apple's "System 7"

System7.png


oder Microsoft's "Windows 3.11" befand.

Wfw.PNG


Anders kann ich mir das (bis heute) wenig intuitive Bedienkonzept sowie die Oberfläche kaum erklären. :nixw:

VG :D
Guido
 
win 3.11 %hipp%

das waren noch Zeiten )(-:

Da denk ich heute oftmals wehmütig zurück, so einfach und wenig wie das damals war.

Da konnte ich noch mit dem Strassenatlas durch Europa fahren.
Campingplatz vorort aufgesucht und an der Grenze immer Geld geweGSelt.

schön war die Zeit. Und es war Sommer :D

Gruss Holger

P.S. vielleicht komm ich auch deshalb gut mit BC zurecht :nixw:
 
So habe mal wieder getestet.
Auch mit Winetricks.
Irgendwann taucht diese Meldung auf:

warning: You are using a 64-bit WINEPREFIX. Note that many verbs only install 32-bit versions of packages. If you encounter problems, please retest in a clean 32-bit WINEPREFIX before reporting a bug.


Aha.
Aber ändern auf 32Bit mit
WINEARCH=win32 WINEPREFIX=/home/luse/.wine32 winecfg

geht auch nicht. :nixw:
Es erscheinen haufenweise Fehlermeldungen:
wine: created the configuration directory '/home/luse/.wine32'
002c:fixme:actctx:parse_depend_manifests Could not find dependent assembly L"Microsoft.Windows.Common-Controls" (6.0.0.0)
0048:fixme:actctx:parse_depend_manifests Could not find dependent assembly L"Microsoft.Windows.Common-Controls" (6.0.0.0)
0050:fixme:actctx:parse_depend_manifests Could not find dependent assembly L"Microsoft.Windows.Common-Controls" (6.0.0.0)
MESA-INTEL: warning: MESA-INTEL: warning: Performance support disabled, consider sysctl dev.i915.perf_stream_paranoid=0
Performance support disabled, consider sysctl dev.i915.perf_stream_paranoid=0

Und so weiter und so weiter........

Eventuell sollte ich wine wieder löschen und gleich die 32Bit Version nutzen.
Heute aber nicht mehr. :D

Was wollen die mir eigentlich sagen mit: Paranoid=0 :entsetzten:
 
Daß du auch noch ein Grafiktreiber-Problem hast: klickmich
Steckt in deinem Rechner eine Nvidia-Grafikkarte?
Keine zusätzliche Grafikkarte, nur onboard.
Aber was heisst Zeitverschwendung, ich spiele halt rum, Rumspielen wird meist als Zeitverschwendung gesehen. :D

Parallel arbeite ich mich in Routeconverter ein.
Das klappt auch schon ganz gut und wenn ich TYP von Wegpunkte auf Route stelle routet er sogar. :gfreu:

Ich glaube mittlerweile auch, dass der Routeconverter am einfachsten zu bedienen ist.
Der speichert auch KML ab und GPX und Tracks.
 
Ich glaube mittlerweile auch, dass der Routeconverter am einfachsten zu bedienen ist.
Der speichert auch KML ab und GPX und Tracks.

Tracks bearbeiten ist auch kein Problem, Unnötiges rausschneiden geht, Zusammenfügen geht auch, mehrere Tracks laden auch.

Auf den Navis habe ich sowieso OSM-Karten drauf, keine Garmin-Karten, passt also auch.
Die Bedienung ist intuitiver als Basecamp, was aber keine Kunst ist. :D
Ist eigentlich genau das, was ich brauche. %hipp%

Jetzt probiere ich mal die bereits auf dem Rechner vorhandenen OSM Karten in Routeconverter einzubinden.
Wenn das auch noch klappt, ist ja alles bestens.

Android Karten runterladen ist einfach, die kriege ich aber nicht aufs Navi, ich glaube aber mal, dass ich bei der Planung 99% der Zeit eh online bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas, ich bewundere deine Ausdauer,
da wäre ich schon lange ausgestiegen. :schock:
Beruhigend ist zu wissen, dass ich mit meinem (nicht)- können, erst gar keinen Einstieg gefunden hätte.:D :lautlach:
Gut, dass nützt dir nun auch nix, Mental stehen wir dir bei, die Könner mit Fachwissen, wünsche dir gutes Gelingen und Erfolg, Gruß vom Berg, Beem.;)
 
Hallo Thomas, ich bewundere deine Ausdauer....

Moin Bernd,
danke, aber das siehst du falsch. ich spiele ja nur rum. :D
Wenn ich das machen müsste und/oder drauf angewiesen wäre, hätte ich den Mist schon in kleine Stücke gehackt, wäre dann draufrumgesprungen und dann in die Saar mit dem Dreck. A%! :D
 
...ich glaube aber mal, dass ich bei der Planung 99% der Zeit eh online bin.
solange du für das Kartenfenster eine Online-Karte eingestellt hast, ist das für die Karten so. Das Routing läuft offline, dafür lädt Routeconverter ja die Routingdaten runter.

Für kompletten Offline-Betrieb brauchst du auch Offline-Karten, entweder im Mapsforge-Format ("Android", auch wenn es inzwischen so einige Desktopprogramme gibt, die damit umgehen können), oder Rasterkarten im MBTiles-Format, die du z.B. mit Mobac selber erstellen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das in einer VirtualBox läuft, ist das doch keine Schande ...:D

Nein, das ist mein Reiselaptop, da hat sich über die Jahre viel Müll angesammelt, ich mach mal einen Bootstick und spiel das System neu auf.
Da ist dann für Unterwegs Basecamp drauf und Bildbetrachter, Internet und sonst nix.
Da reicht XP locker für aus.


Mit dem Basecamp unter Linux bin ich noch nicht weiter und der Routeconverter liest die Daten nicht, die mir Dirk @Offenblende geschickt hat nicht.
Warum weiß ich aber noch nicht.:nixw:
 
Hallo Linuxuser,
hat wer Basecamp unter Ubuntu laufen.

Ich habe Linux Mint 21 Cinnamon.

Habe mich vor Jahren mit WIne und MapSource/Basecamp beschäftigt.
Nächtelang! :D
War irgendwie alles Krampf und man kam dabei von "Hölzchen auf Stöckchen".
Mir war der Aufwand zu hoch, da ich die (verdammte) Garmin SW nur 2-3 mal im Jahr brauche.

Habe jetzt seit Jahren ein entschlacktes Win 7 (image) unter virtualbox.
Damit wird nur mein Garmin gefüttert und dann sofort wieder heruntergefahren.
Sonst nix.

Prozessor: Intel Core M-5Y10a mit 8 GB, 256 GB SSD. Das ist zwar keine Rackete, aber völlig aureichend und unterwegs stromsparend.

@Wine: Solltest DU wirklich mal eine stabile Lösung ohne übermäßiges "Gefummel" unter Wine finden, bitte um Info. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten