• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Batterie abklemmen zum schweißen?

bulldogpeter

Aktiv
Seit
18. März 2011
Beiträge
591
Sehr geehrtes Forum,
am Hauptständer meiner R100 muss ich den Hebel neu anschweißen (Elektro/ Hand). Reicht es dazu die Batterie abzuklemmen oder sollte ich den Hauptständer ausbauen weil die Diodenplatte mir die Aktion verübeln könnte?

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

ich sehe das wie Michael.

Der Schweißstrom vagabundiert bei sachgerechter Anbringung der Masseklemme des Schweißgerätes nicht Richtung Diodenplatte.

Gruß, Wolfram
 
Ich möchte die Richtigkeit der Antworten meiner Vorschreiber nicht in Frage stellen, aber in den Ring werfen, dass ich schon im ersten Lehrjahr eingetrichtert bekam: "Bei Elektroschweißarbeiten am Fahrzeug _immer_ die Batterie abklemmen."

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,

dein Merksatz ist grundsätzlich richtig. Wenn jedoch, wie oben empfohlen, ein sicherer Kontakt des Hauptständers zur Masseklemme des Schweißgeräts besteht, wozu u. U. der Ständer entsprechend zu entlacken ist, fließt auch ein Schweißstrom den Weg des geringsten Widerstands, d.h. er meidet den Umweg über Kreisläufe, die den Akku einbeziehen.

Beste Grüße, Uwe
 
Masse an Batterie abklemmen!

Vor allem Lager können durch Funken zwischen Lagerkäfig und Kugel, Rolle oder Walze Schaden nehmen, falls kein richtiger Kontakt beim Schweißen vorhanden ist. Nebst elektrischen Bauteilen.

VG
Guido
 
Erledigt! Ich habe den Trennschalter geöffnet und dann geschweißt. Es ist nichts passiert, die Lima lädt noch.

Gruß
Peter
 
Na ja, hätten wir gewusst, dass du einen Trennschalter hast mmmm:pfeif:...

Beste Grüße, Uwe

Trotz Trennschalter hatte ich schwere Bedenken, die Diodenplatte ist halt ein empfindliches Ding... Batterie abklemmen ist ja auch nicht schwer, aber vor dem Ausbau des Hauptständers wollte ich mich drücken.

Gruß
Peter
 
... dass ich schon im ersten Lehrjahr eingetrichtert bekam: "Bei Elektroschweißarbeiten am Fahrzeug _immer_ die Batterie abklemmen."

Hallo,

das ist auch richtig so, hätte ich dem Lehrling auch eingetrichtert.
Deswegen schrieb ich ja auch von sachgerechter Anbringung der Masseklemme. Also in direkter Nähe zur Schweißstelle.

... Batterie abklemmen ist ja auch nicht schwer ...

Eben, zumindest bei der BMW.

Bei modernen KFZ drückt man sich heute eher vor dem Abklemmen der Batterie. Kann weitere Arbeiten auslösen, z.B. erneutes Anlernen der Batterie usw. .

Man verwendet bei Schweißarbeiten einen Schweißschutz, der parallel zur Batterie angeschlossen wird und die Aufgabe hat, Überspannungen zu unterdrücken.
In dem Zusatzteil befinden sich i.d.R. Supressordioden, die ab einer bestimmten Spannung (z.B. 16 V) in kürzester Zeit leitend werden und so gefährliche Spannungsspitzen kurzschließen und deren Energie vernichten (o.k., in Wärmeenergie umwandeln).

Gruß, Wolfram
 
Der Schweißstrom ist nicht nur Gleichstrom, er hat einen AC Anteil. Der Rahmen bildet eine Induktivität für den SchweißStrom, und da fällt nun irgendeine Spannung ab die der Gleichrichter dann zusätzlich sperren muss, weil er ja immer dran ist.

Wenn die Elektrode festklebt, dann fließen 100A oder so. Wenn ich die Diode dann abziehe habe ich viel di/dt.

Wenn jetzt einer unterschreibt das diese Sapnnung immer kleiner ist als die max. Sperrspannung der Dioden, dann kann die Batterie dran bleiben.

Interessant wird es beim Wig-Schweißen mit Zündgerät.

Also ich würde die Batt abmachen, auch wenn jetzt einer kommt und sagt, das habe ich schon 30 Jahre so genmacht.

VG Michael
 
Der Schweißstrom ist nicht nur Gleichstrom, er hat einen AC Anteil. Der Rahmen bildet eine Induktivität für den SchweißStrom, und da fällt nun irgendeine Spannung ab die der Gleichrichter dann zusätzlich sperren muss, weil er ja immer dran ist.

Wenn die Elektrode festklebt, dann fließen 100A oder so. Wenn ich die Diode dann abziehe habe ich viel di/dt.

Wenn jetzt einer unterschreibt das diese Sapnnung immer kleiner ist als die max. Sperrspannung der Dioden, dann kann die Batterie dran bleiben.

Interessant wird es beim Wig-Schweißen mit Zündgerät.

Also ich würde die Batt abmachen, auch wenn jetzt einer kommt und sagt, das habe ich schon 30 Jahre so genmacht ...

Hallo Michael,

Deine Argumente haben mich überzeugt.

Dann also: Batterie abklemmen bei Schweißarbeiten.

Gruß, Wolfram
 
Zurück
Oben Unten