Batterie entlädt sich

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.224
Ort
Rheinland
Zur Zeit habe ich die Triumph Sprint ST 955i eines Freunds auf der Hebebühne.

Nach einer Woche Standzeit ist die Batterie immer wieder leergesaugt.




Ich brauche Eure Hilfe, da meine Elelktrikkenntnisse nicht ausreichen.

  • Wie messe ich Kriechstrom?


  • Welche Einstellung muss ich auf meinem Multimeter vornehmen und wo muss ich messen?
 

Anhänge

  • IMG_3863.jpg
    IMG_3863.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 42
Hallo Willi,

ich kenne diese Maschine nicht, aber grundsätzlich:

- Beschreibung bitte 3x lesen und verstehen. Bei Strommessungen bedeuten Fehler häufig "neues Messgerät kaufen".
- Zündung aus, Schlüssel abziehen. Sicher sein, daß das Zündschloss auf "aus", nicht etwa auf Parklicht steht
- 1 Batteriekabel abklemmen, besser: das/alle Kabel zum Minuspol der Batterie
- abgeklemmte(s) Kabel mit Plastiktüte "abhängen"
- Messgeräte-Messbereich einstellen: bei Deinem lt. Foto Drehschalter mit schwarzer Zeigernase nach unten links auf die blaue 20 stellen
- Messkabel anschließen: ein Kabel in die ganz linke, ein Kabel in die ganz rechte Buchse am Messgerät.
- Messgerät anschalten
- ein Messkabel an das dickste abgeklemmte Kabel (aus der Tüte), das andere Messkabel an den abgeklemmten Batteriepol anschließen.
- Messwert ablesen: das ist der gemessene Strom in Ampere. Aufschreiben.
- Dieser sollte im Idealfall auf 0,00 stehen. Dies würde bedeuten, es fließt kein Strom.


Nur wenn der Wert auf ca. 0,13 oder kleiner steht, könntest Du:
- Messkabel am Motorrad angeschlossen lassen wo sie sind
- das linke Messkabel am Messgerät rausziehen
- Messbereich/Drehschalter eine Stufe nach rechts drehen, auf die blaue "200m". Dies bedeutet: max 200 Milliampere oder 0,2 A bei Vollausschlag.
- das rausgezogene Messkabel in die zweite Buchse von links stecken.
- Messwert ablesen: das ist der gemessene Strom in tausenstel Ampere. Aufschreiben.
- Messgerät vom Motorrad abklemmen, ausschalten


Auswertung:
- Zeigte es zuerst z.B. 0,09 A an, beim 2. Messvorgang aber 0,00: Messfehler, oder vermutlich Sicherung im Messgerät kaputt. Alles abklemmen, Sicherung prüfen, neu beginnen.
Die gemesssenen Werte nicht "auf die Goldwaage legen": Messungen dieser Größe mit den üblichen Billiginstrumenten sind gut genug, aber eher Tendenzanzeigen.
- Rechenregel: Fließt ein Strom von 0,8 A eine Stunde lang, zog das 0,8A * 1h = 0,8 Ah/Amperestunden aus der Batterie.
Fließt dieser Strom 10 Stunden lang, zog er 10 h * 0,8A = 8 Ah aus der Batterie. D. h., eine vorher randvolle 16 Ah Batterie wäre dann ca. halbleer.
- Vergleichswerte: bei meinem Motorrad fließen "normal ca. 10 mA = 0,01 A, das ist die Borduhr. Das zieht bei langer Standzeit die Batterie so leer, daß sie nicht mehr startet. Nach Schalter dazwischen: 0,000A

- wenn definitiv unerwünschter Strom gemessen wird: die Motorradsicherungen freilegen, alle herausziehen. Messgerät wieder anklemmen. Sollte nun 0,00 anzeigen. Eine Sicherung nach der anderen reinstecken, bis die Anzeige deutlich hochgeht. In diesem Stromkreis mit der zuletzt gesteckten Sicherung liegt also das Problem.


viel Erfolg !

Gruß Martin
 
Dreh den Schalter 11 Schritte nach links bis zum ersten A 200 mA.

Das schwarze Kabel steckst Du in COM, das rote in mA.

Löse das Kabel vom Pluspol der Batterie.

Jetzt halte das rote Kabel des Testers an den Pluspol und das schwarze Kabel an das gelöste Ende des Pluskabels.

Dein Tester ist jetzt Teil der Kabelstrecke, jeder Kriechstrom durch ihn wird angezeigt.

Nach diesem simplen Muster kannst Du den ganzen Kabelbaum abturnen und den Verlauf des Kriechstroms verfolgen, bis Du die undichte Stelle gefunden hast.

Elektrik ist kein Hexenwerk.

Viel Erfolg :fuenfe:
 
Herzlichen Dank an Tommy, Martin und Werner,
Ihr seid spitze!
Das erste mal, dass ich Strommessung - Ampere verstehe.
Bisher konnte ich nur Volt und Durchgang.

Heute Abend werde ich die Triumph durchmessen.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Übrigens, ich schraube jetzt nach all den BMW Jahren zum ersten mal an einer Triumph. Die Qualität ist beeindruckend.

Gruß
Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten