• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Batterie G/S ausbauen ?

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.048
Ort
Hochsauerland
Hallo,
eben wollte ich die Batterie (Exide 19Ah) aus der G/S ausbauen. Gibt's da 'nen Trick bei? Ich habe das Federbein ausgebaut, damit ich die Batterie unter starkem Verbiegen des Heckkotflügels so eben schräg durch den Rahmen nach oben gewürgt bekam. Geht das auch eleganter?
 
Ich kenne deine Batterie nicht. Ich denke aber, dass sie ähnliche Abmessungen wie meine Kung-Long hat.
Auch da muss ich die obere Federbeinaufnahme lösen und dann die Batterie beim rausnehmen drehen. Dabei streife ich immer den Kotflügel.
Ich habe eine Weile Tetris gespielt, aber noch keinen besseren Ein- und Ausfädelweg gefunden. Damit muss ich bei der G/S leben. Zum Glück baue ich die Batterie nur über den Winter aus.:gfreu:
Ich fürchte, dass nur eine kleinere Batterie da helfen kann.
 
Der, der diesen Schxxxß geplant hat, sollte 3x täglich Batterie ausbauen, einbauen starten müssen, ausbauen usw - da fehlen ca 6-10 mm, hätte man beim Heckrahmen leicht untergebracht.
 
Mit schräg halten der Batterie und ca. 1,5 Minuten hin- und her probieren
rutscht die Batterie irgendwann rein.
Klar, die Federbeinschraube stört, aber ich kriege es hin ohne die Schraube zu lösen oder gar das Federbein zu demontieren.
Und nein, schick ist das seitens BMW nicht gelöst.

Schönes WE,
Alex
 
Hallo Fritz,
meine Kung-Fuu hat leider die gleiche Länge wie der Bosch-Klotz und musste auch eingefädelt werden. Durch die Querstrebe des Hilfsrahmens komme ich jetzt zwangsweise nicht mehr in die Verlegenheit das sperrige Teil auszubauen. Erst wenn nichts mehr geht, muss ich wohl das am schwierigsten ein- bzw. auszubauende Teil des Hilfsrahmens entfernen müssen.
Gruß Egon
P.S. Hattest Du den Schneeschieber rausholen müssen, oder blieb Deine Region verschont?
 
Welchen Grund gibt es überhaupt so einen sperrigen Klotz einzubauen,wo es doch schon kleine und nur knapp 1kg leichte Kraftpakete gibt? :D

gut, dass es die vor 35 Jahren noch nicht gegeben hat, sonst hätten die Konstrukteure womöglich auch dafür eine komplizierte "Lösung" gefunden.

Christoph
 
Hallo Andi,


willkommen im Club - damit leben wir G/S-Fahrer alle.
Schwacher Trost: Bei der Paralever-GS hat BMW das
geändert, also ein Eingeständis, dass man bei der G/S
einen Fehler gemacht hatte.


Grüsse

Martin
 
...... das ist kein G/S - , sondern ein BMW-Problem :

- selbst herausgefunden bei /6 : Schrauben des Hilfsrahmens entfernen, B.-Halter lösen, nach hinten kippen und B. nach oben rausjonglieren (folgt man der komplett abweichenden Anleitung im HB, wirds eine zeitraubende Angelegenheit...LuFi,Vergaser etc.)

- R1100RS : Batterie ist unter Verkleidungsteilen versteckt. Zum Glück mußte ich, obwohl die R1100RS eine "Standuhr" war, bis jetzt nie daran.

BMW- Neukonstruktionen beginnen wohl immer angelehnt an die Bibel :
...am Anfang war die Batterie ;)

Alles weitere wird dann drumherum möglichst dicht angesiedelt.

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Die Erklärung für das Ein-und Ausbauproblem ist ganz einfach.
Die G/S war als "sportliches und leichtes" Fahrzeug geplant. Folglich hatten die allerersten G/S en keinen Anlasser, einen kleinen Akku und Kickstarter als Serienstand. Der Rahmen bzw. das Rahmenheck war für diese Serienlösung konzipiert. Nachdem aber der größte Teil der G/S-Fahrer mit dem ankicken Probleme hatte, wurde kurz nach Serienanlauf die Serienausstattung der G/S geändert. Es wurde dem Fahrzeug ein Anlasser spendiert und dafür entfiel der Kickstarter. Der ursprünglich kleine und montagefreundliche Akku wurde beibehalten. Da aber die Kapazität zu klein war, musste ein größerer Akku her, der in dem vorhandenen Bauraum untergebracht werden mußte. Aus dieser Problematik heraus ergab sich dann halt der faule Kompromiß, daß beim ein- bzw. ausbau des Akkus die Federbeinschraube demontiert werden mußte und der Akku nur mit Verrenkungen eingebaut werden konnte.

Gruß
mr.foss
 
Detlev,
hoffentlich hält die Batterie in der R1100RS noch lange ?(
Auf die 32 Schrauben und das ganze Gebamsel drum zu habe ich aber auch gar keine Lust.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten