• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Batterie-Kabel - Querschnitt und Anschluss

Chryz

Aktiv
Seit
05. März 2022
Beiträge
473
Ort
Berlin
Moin,
ich habe mir ein neues Batteriekabel (Batterie -> Anlasser) gekauft. Laut Steckerprägung hat es 16mm[SUP]2[/SUP].

Da es mir etwas mickrig vorkam, hab ich mal nachgesehen: Bei mir verbaut (R65, 248, 1983) ist ein Kabel, das deutlich fetter ist. Außendurchmesser (ja, mit Isolierung) sind 9mm statt 7mm, auch die Anschlussösen sehen massiver aus.

Laut Schaltplan passen die 16mm[SUP]2[/SUP]. Gibt es irgendeinen Grund hier ein noch dickeres Kabel einzusetzen? (Außer "viel hilft viel"...). Anlasser ist der Bosch.

Und zweite Frage: Die Kabelösen beim neuen Kabel sind verlötet. Ich dachte die werden heute nur noch mit entsprechenden DIN-Kabelösen verpresst?

Danke!
Chryz
 

Anhänge

  • 654390C1-6572-4C64-8D04-77354806AFB1.jpg
    654390C1-6572-4C64-8D04-77354806AFB1.jpg
    267,4 KB · Aufrufe: 149
  • AAF27103-0C8A-464E-9EA3-7BB87E678683.jpg
    AAF27103-0C8A-464E-9EA3-7BB87E678683.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 153
Moin,
ich habe mir ein neues Batteriekabel (Batterie -> Anlasser) gekauft. Laut Steckerprägung hat es 16mm[SUP]2[/SUP].

Da es mir etwas mickrig vorkam, hab ich mal nachgesehen: Bei mir verbaut (R65, 248, 1983) ist ein Kabel, das deutlich fetter ist. Außendurchmesser (ja, mit Isolierung) sind 9mm statt 7mm, auch die Anschlussösen sehen massiver aus.

Laut Schaltplan passen die 16mm[SUP]2[/SUP]. Gibt es irgendeinen Grund hier ein noch dickeres Kabel einzusetzen? (Außer "viel hilft viel"...). Anlasser ist der Bosch.

Und zweite Frage: Die Kabelösen beim neuen Kabel sind verlötet. Ich dachte die werden heute nur noch mit entsprechenden DIN-Kabelösen verpresst?

Danke!
Chryz

es sind 16 mm ^2. bei allen.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?110158-Batterietrenner-2023
 
Hallo Chysz,

meinst du mit Steckerprägung das, was auf deinem zweiten Foto erkennbar ist? Ich lese da 6 - 16, was bedeutet, dass Kabel mit einem Querschnitt von 6 bis 16 mm² einzuquetschen sind.

Beste Grüße, Uwe
 
... Und zweite Frage: Die Kabelösen beim neuen Kabel sind verlötet. Ich dachte die werden heute nur noch mit entsprechenden DIN-Kabelösen verpresst? ...

Hallo Chryz,

manche Hersteller machen beides.

So verhindert man dauerhaft die Oxidation der Vercrimpung.
 
...meinst du mit Steckerprägung das, was auf deinem zweiten Foto erkennbar ist? Ich lese da 6 - 16, was bedeutet, dass Kabel mit einem Querschnitt von 6 bis 16 mm² einzuquetschen sind.

Hallo,

die "6" kennzeichnet den Durchmesser des Lochs in der Ringöse. Hier also für M6-Schrauben.
 
Hallo Chysz,

meinst du mit Steckerprägung das, was auf deinem zweiten Foto erkennbar ist? Ich lese da 6 - 16, was bedeutet, dass Kabel mit einem Querschnitt von 6 bis 16 mm² einzuquetschen sind.

Beste Grüße, Uwe

nö, 6 ist die Bohrung, 16 der Querschnitt der Einzelader.

Mein Tipp, geh zum Elektrotechniker deines geringsten Vertrauens und lass Dir Kabel anfertigen, am Besten gepresste Kabelschuhe.
Als Leitung nimmst Du „Kurzschlussfeste“!
Wenn der Kabelbaum eh überholt wird, dann ziehe auch gleich für die ungesicherte Leitung zur 30 des Zündschloss auch KSF.
 
nö, 6 ist die Bohrung, 16 der Querschnitt der Einzelader.

Mein Tipp, geh zum Elektrotechniker deines geringsten Vertrauens und lass Dir Kabel anfertigen, am Besten gepresste Kabelschuhe.
Als Leitung nimmst Du „Kurzschlussfeste“!
Wenn der Kabelbaum eh überholt wird, dann ziehe auch gleich für die ungesicherte Leitung zur 30 des Zündschloss auch KSF.
Kurzschlussfeste Leitung ??wenn, dann heißt das Eigensicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon ganz genau dann hier
https://www.lapp.com/de/de/nsgafoeu-1-8/3-kv/p/1600305

klar das es nicht kurschlussfest ist, ist so bei uns umgangssprachlich so genannt.

Aber, Eigensicherung ist ebenso nicht korrekt bzw. zweideutig
Zitat aus dem Ex–Schutz


Ein eigensicherer Stromkreis ist eine häufig verwendete Zündschutzart, die in Geräten verbaut wird, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Diese Zündschutzart wird zum Beispiel bei explosionsgeschützten Mess- und Regelgeräten und Grenzwertschaltern angewendet.
Dadurch das Strom und Spannung im Stromkreis begrenzt sind, können keine unzulässige Erwärmung und kein zündfähiger Funke entstehen.
 
Wenn schon ganz genau dann hier
https://www.lapp.com/de/de/nsgafoeu-1-8/3-kv/p/1600305

klar das es nicht kurschlussfest ist, ist so bei uns umgangssprachlich so genannt.

Aber, Eigensicherung ist ebenso nicht korrekt bzw. zweideutig
Zitat aus dem Ex–Schutz


Ein eigensicherer Stromkreis ist eine häufig verwendete Zündschutzart, die in Geräten verbaut wird, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Diese Zündschutzart wird zum Beispiel bei explosionsgeschützten Mess- und Regelgeräten und Grenzwertschaltern angewendet.
Dadurch das Strom und Spannung im Stromkreis begrenzt sind, können keine unzulässige Erwärmung und kein zündfähiger Funke entstehen.

Also so dick, dass die Batterie abraucht und das Kabel noch ganz ist??
 
eine Besonderheit, dass in diesem Forum nicht einmal eine vl. nicht ganz korrekte Bezeichnung stehen gelassen werden kann. Sofort kommen Verbesserungen Schulmeisterlichkeiten und Ergänzungen zur Verbesserung.
Hat man nicht die Größe, das auch mal halbfalsch oder 9/10 richtig stehen lassen zu können?
Zumal wenn es der Sache gar nichts nützt.
nun mal Konstruktiv : Im Modellau gibt es hervorragende Feindraht Lizzen 8 .. 10 mm2 die Hochstrom geeignet sind, wenn man da 2 zusammen klemmt sind die noch mal besser vom Widerstand.
Und nun Ring frei zur Ringösen Materialwahl Diskussion.. Cu Alu Vergoldet und versilbert. :kue:
 
Die Spezialleitung verhindert den Kurzschluss nicht.
Aber, durch die Spezialisolierung kommt es nicht zum Verschmoren mit den restlichen Einzeladern des Kabelbaums, somit vermindert man den Folgeschaden. Wer einen Kabelbaumbrand schon mal gesehen hat, weiß von was ich spreche.

Nach einem „satten“ Kurzschluss, mit Kabelbrand empfehle ich sowieso die Elektrik der Q genauestens zu prüfen. Augenscheinliche Zerstörungen sind manchmal begrenzt, glaubt man, wenn man aber dann den Kabelbaum auftrennt, stellt man fest, dass die Zerstörungen sich tief ins Innere fortsetzen.

Für unseren Themeneröffner, mein Ernst, such Dir einen Elektriker, noch besser einen Schaltschrankbauer, die konfektionieren Dir deine Kabel mit Kabelschuhen, Gummitüllen, verpressen diese mit Profiwerkzeug und Du hast Ruhe an der Stelle.
 
eine Besonderheit, dass in diesem Forum nicht einmal eine vl. nicht ganz korrekte Bezeichnung stehen gelassen werden kann. Sofort kommen Verbesserungen Schulmeisterlichkeiten und Ergänzungen zur Verbesserung.
Hat man nicht die Größe, das auch mal halbfalsch oder 9/10 richtig stehen lassen zu können?
...

Da muss ich dir klar widersprechen.
Bei Rechtschreibfehlern muss ich mir manchmal die Finger festhalten.
Wer zum Beispiel vom "Hohnen" seiner Zylinder spricht, aber nicht Hohn und Spott dafür ernten will, ist Nutznießer meiner Zurückhaltung.
Wenn es aber um Exaktheit von Bezeichnungen geht, sehe ich keine Chance für Pardon. Wir sind ein eindeutig techniklastiges Forum und da kann man nicht mit falschen Begriffen diskutieren. Manchmal wissen nur Fachleute, was wirklich korrekt ist -und manchmal irren sich selbst die.
Einerlei -ich kämpfe da für Eindeutigkeit und Klarheit; sonst könnten wir uns die eine oder andere Diskussion gleich schenken, wenn der eine von Äpfeln spricht und der andere Birnen meint...
 
...

Für unseren Themeneröffner, mein Ernst, such Dir einen Elektriker, noch besser einen Schaltschrankbauer, die konfektionieren Dir deine Kabel mit Kabelschuhen, Gummitüllen, verpressen diese mit Profiwerkzeug und Du hast Ruhe an der Stelle.

Warum? Er hat doch ein passendes Kabel mit 16 mm² Querschnitt und Ringöse.
 
  • Nach VDE-Bauart NSGAFÖU zertifizierte Leitung mit Prüfzeichen ◁VDE▷ für geprüfte Sicherheit und Qualität.
  • Aufgrund hoher mechanischer Festigkeit für kurzschluss- und erdschlusssichere Verlegung bis 1000 V verwendbar.

na nun bleib mal locker, so falsch ist es nicht gebraucht und steht auch noch in "Gänsefüßschen"
Wir sagen auch Batterie müsste es nicht Blei Akku oder als Gegenstück Primärzellen Batterie für die Handlampe heißen.. Das sind Dipfelesschisser Animositäten.. Wobei jeder weiß was gemeint ist, "Lichtmaschine" usw..
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich habe mir ein neues Batteriekabel (Batterie -> Anlasser) gekauft. Laut Steckerprägung hat es 16mm[SUP]2[/SUP].

Da es mir etwas mickrig vorkam, hab ich mal nachgesehen: Bei mir verbaut (R65, 248, 1983) ist ein Kabel, das deutlich fetter ist. Außendurchmesser (ja, mit Isolierung) sind 9mm statt 7mm, auch die Anschlussösen sehen massiver aus.

Laut Schaltplan passen die 16mm[SUP]2[/SUP]. Gibt es irgendeinen Grund hier ein noch dickeres Kabel einzusetzen? (Außer "viel hilft viel"...). Anlasser ist der Bosch.

Und zweite Frage: Die Kabelösen beim neuen Kabel sind verlötet. Ich dachte die werden heute nur noch mit entsprechenden DIN-Kabelösen verpresst?

Danke!
Chryz

zur ersten Frage, der Durchmesser der Isolierung hängt von Typ und Hersteller der Leitung ab
zur zweiten Frage, viel hilft nicht viel auf die kurze Strecke, vielmehr korrosionsfreie feste Anschlüsse, möglichst wenig Übergangswiderstand
zur dritten Frage, beides ist möglich, wobei ich die gasdichte Verpressung präferiere, Lötzinn kann unter die Isolierung ziehen und macht den Anschluss zu einem starren Anschluss.

Egal, Bau das Kabel ein und gut 👍
 
Da in der Frage auch der Querschnitt angesprochen wurde:
16² ist Standard -klar. Sofern definitiv nur ein Valeo betrieben wird, kann man problemlos auf 10² gehen und ein paar Gramm sparen. :D
 
Ui, hier geht´s ja mal wieder rund....
Danke für alle sachdienlichen Hinweise :D Dann wird das Kabel bei nächster Gelegenheit mit eingebaut!
Viele Grüße,
Chryz
 
Damit bin ich gar nicht einverstanden, Michael! :oberl:
Aber bei Motorradkabeln kann ich mich zurückhalten. ;)
 
1. Gebot: du sollst nicht löten.

:D:D

Hallo,

§ 1 lautet: Du sollst nicht löten!

§ 2 lautet: Löte wenn Du es kannst!

§ 3 lautet: Wenn die Bedingung aus § 2 erfüllt ist, tritt automatisch § 1 außer Kraft.

@ Chryz: der Quetschkabelschuh auf Deinem Bild ist von der Fa. Klauke. Ist eine gute Firma (Gell Werner ;)).

Im Sortiment von Klauke findet man auch Rohrkabelschuhe, Rohrkabelschuhe für feindrähtige Leiter (Schweißleitung) und Presskabelschuhe. Für letztere benötigt man dann eine Spezialzange zum Verpressen.
 
Zurück
Oben Unten