Batterie laden mit Labornetzgerät?

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.240
Ort
Rheinland
Als Elektrodummie möchte ich wissen, ob ich meine Batterien
1x Kung Long
1x LiFePo4
mit einem Labornetzgerät laden kann.

Wie sollte ich das Gerät einstellen?
Wieviel Volt, wieviel Ampere?
 

Anhänge

  • IMG_5720.jpg
    IMG_5720.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Klar geht das. Spannung auf Ladeschlussspannung einstellen, Akku anschließen und den gewünschten Ladestrom einstellen. Bei der Kung Long würde ich auf 14V und 2A begrenzen. Zur LifePO kann ich nix sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar geht das. Spannung auf Ladeschlussspannung einstellen, Akku anschließen und den gewünschten Ladestrom einstellen. Bei der Kung Long würde ich auf 14V und 2A begrenzen. Zur LifePO kann ich nix sagen

Die Kung Long darf bis 14,4V geladen werden. Hört sich jetzt ein klugscheisserisch an, macht aber durchaus einen Unterschied. Die Begrenzung des Ladestroms ist nicht soooo wichtig, die Lichtmachine knallt da auch mehr drauf. Nur wenn die Batterie sehr stark entladen sein sollte und das Netzteil hohe Ströme (> 15A) zulässt, wäre ich vorsichtig.
Edit
Lt. Datenblatt sind im dynamischen Betrieb sogar 14,4 - 15,0 V bei max. 5,4 A zulässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß schon, dass 14V und 0,1*Nennkapazität Wohlfühlwerte für einen Akku sind und das Laden etwas länger dauert. Weil meine beiden Motorrad-Akkus 9 bzw. 13 Jahre alt und bei bester Gesundheit sind, denke ich dass meine Werte einen gewissen Sinn machen könnten ;)
 
Ich weiß schon, dass 14V und 0,1*Nennkapazität Wohlfühlwerte für einen Akku sind und das Laden etwas länger dauert. Weil meine beiden Motorrad-Akkus 9 bzw. 13 Jahre alt und bei bester Gesundheit sind, denke ich dass meine Werte einen gewissen Sinn machen könnten ;)

Ich bin beeindruckt und wollte Dir keinesfalls zu nahe treten. Da du aber scheinbar sehr überzeugt von deinen Wahrheiten bist, lass uns bitte wissen, wie deine Motorräder die Ladestrombegrenzung verwirklichen. Vielleicht bittest Du Kung Long bei Gelegenheit noch, dass Datenblatt gefälligst gemäß deiner absoluten Wahrheiten zu korrigieren.
 
Wenn du den Ladestrom begrenzen willst, halte bei etwas Spannung die beiden Ladeleitungen zusammen und stelle dann den Strom ein. Dann erst die Batterie anschliessen. Den Strom bei angeschlossener Batterie einstellen ist immer riskant, da sich der im Laufe der Ladung noch stark ändert.
 
.. auf jeden Fall ein Ladegerät (z.B. Modellbau) (ab 50 euro) mit passenden Ladeprogrammen dazwischenschalten!

Ich weiß es aus eigener Erfahrung, wenn der Akku durchgeht und die Umgebung beschädigt!

Andreas
 
Hi,

also die LiFePo sind da schon relativ genügsam und auch eigensicher.
Ladeschlussspannung liegt bei 3,5V - 3,6V /Zelle, hier dann eben die 14V -14,4.
Je nach Kapazität und Zeit ist da ein Ladestrom von 1A -3A bestimmt möglich.
Wenn ich über Nacht lade, dann eher weniger und schonender.
Ladegerät aus dem Modellbau würde ich nehmen, wenn bei der LiFePo auch
Balancer Kabel verbaut sind, dann wird es aber auch schon perfekt.

Grüße
Nico
 
Zurück
Oben Unten