• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Batterie laden über Bordsteckdose

berta 99

Einsteiger
Seit
25. März 2019
Beiträge
4
hallo,
ich habe eine r100r classic bj. 95 mit bordsteckdose. ich habe gehört, dass man das Motorrad mit einem Ladegerät über die bordsteckdose laden kann. lange jahre hatte ich kein Strom in der Garage, da war mir das egal. jetzt aber hätte ich die Gelegenheit. kann ich jetzt einfach mein normales Ladegerät mit einem entsprechenden stecker versehen und los geht´s oder muss ich z.b. das original-BMW-teil kaufen. ich les da immer so was wie can-technik. wie geschrieben habe ich eine relativ alte Maschine. kein schnick-schnack.
wenn´s zu kalt wird im winter bau ich die Batterie eh aus, oder wie seht ihr das. wird schon richtig kalt in der Garage. habe gehört, wäre nicht gut.
bin auf eure tipps gespannt, danke.
 
hallo,
sorry, bin sabine aus owl…

bin nicht die schrauber-expertin, aber bin dennoch interessiert.

und ja, eine ganz normale Batterie.

trennungsschalter?

gruß sabine
 
Hallo Sabine,
so ists scho besser.
Eine kleine Vorstellung von dir wäre erstmal Zielführender als hier gleich mit einer Frage hereinzustolpern.

Die 2 Ventiler Boxer haben noch nicht so viel Elektronikgedöns wie die neueren.Can-Bus gibts erst seit ca.2003 so ungefähr.

An deine Q kannst eigentlich jedes Ladegerät dranhängen es muss halt zu der Art von verbauter Batterie passen.

Über die Bordsteckdose kannst du die Batterie laden.Das geht sehr gut.
 
hallo,
sorry, bin sabine aus owl…

bin nicht die schrauber-expertin, aber bin dennoch interessiert.

und ja, eine ganz normale Batterie.

trennungsschalter?

gruß sabine


Hallo Sabine,

nimms dir nicht zu Herzen. In der Sache ok, sind doch Sitten und Ansprache hier manchmal etwas rauher.

Zum Thema Trennschalter findest du einiges mit der Suchfunktion oben rechts Im Prinzip ist es ein Hebel, der die Batterieverbindung trennt, gibts in allen möglichen Varianten von der Rändelschraube bis zum abziehbaren Schlüssel.

Die Wuchterei mit dem Batterieausbau ist nur für den Wechsel oder gewisse Reparaturen nötig.

Ach ja: Willkommen im Forum!
 
hallo, ja, das mit dem trennschalter hört und sieht gut aus. das werde ich machen. ja, die wuchterei ist nicht ohne und wenn´s nicht sein muss.

also zu mir:
die BMW habe ich 2003 von meinem Daddy übernommen, der die 1995 neu gekauft hatte. und irgendwann stand sie bei ihm nur noch.
ich hatte zu der zeit eine sr500 ;-) auch schön.
mit meiner berta war ich einiges im süden unterwegs, bis nach Kreta hin, alleine. alles immer bestens, mit zelt usw.

dann gab es jahre, wo ich nicht zum fahren kann, aber die letzten jahre klappt es immer mit einer wochen-tour. ist auch nicht viel, ich weiß, aber besser als nix. und es wird wieder mehr und ich habe auch wieder mehr Freude dran.

danke für die freundliche aufnahme, gruß
sabine
 
Der Ladestrom ist begrenzt durch die Größe der (AB-)Sicherung der Bordsteckdose
z.B. 10 A, d.h., so dass man mit maximal 120 W =10A x 12 V laden kann.
Oder 8Ax 12V oder 16 A x 12V, je nachdem,was für eine Sicherung vorhanden ist.
Geht meistens gut ausser vielleicht bei total entladener Batterie.

Ich lade gerne mit Solarmodul an der Steckdose direkt ohne Trennschalter.
Noch nie was anderes passiert ausser der beabsichtigten Batterieladung.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Servus,
Vorsicht, normale Bleiakkus gasen während des Ladevorgangs. Diese Säuredämpfe verursachen heftige Korrosion. Beim geringsten Ladeströmen (sprich Erhaltungsladung) sicherlich kein Problem.
Besser ist das Bleiakku auszubauen, Stopfen öffnen, richtig durchladen und ggf. Elektrolytstand mit destillierten Wasser zu ergänzen. Dann hält der Akku lange ohne Nachladung durch. Immer mal Spannung messen, und wenn unter 12,2V wieder vollladen. Auf jeden Fall Masse (-) abklemmen, wenn die Maschine steht.
Frostfrei lagern ist auch sinnvoll, wenn möglich.
Von dauernden Nachgelade halte ich nix.
Kennst Du dass?
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ilekunde-Batterie-Nutzung-Ladung-und-Lagerung
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo, ja, das mit dem trennschalter hört und sieht gut aus. das werde ich machen. ja, die wuchterei ist nicht ohne und wenn´s nicht sein muss.

also zu mir:
die BMW habe ich 2003 von meinem Daddy übernommen, der die 1995 neu gekauft hatte. und irgendwann stand sie bei ihm nur noch.
ich hatte zu der zeit eine sr500 ;-) auch schön.
mit meiner berta war ich einiges im süden unterwegs, bis nach Kreta hin, alleine. alles immer bestens, mit zelt usw.

dann gab es jahre, wo ich nicht zum fahren kann, aber die letzten jahre klappt es immer mit einer wochen-tour. ist auch nicht viel, ich weiß, aber besser als nix. und es wird wieder mehr und ich habe auch wieder mehr Freude dran.

danke für die freundliche aufnahme, gruß
sabine

--
Hallo Sabine aus OWL

"Börta"??:entsetzten::entsetzten:... das ist wieder mal so'n Frauen-Ding, ihren Fahrzeugen Namen zu geben. :&&&:

viele grüße hinterlässt
thomas "derSchakal" ebenfalls aus OWL :D

ach ja.. herzlich willkommen im Kreis der Infizierten.
ist mir bei meinen beiden Söhnen auch gelungen; fahre nun beide jeweils eine R100R bzw. R100R Classic
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Ein richtiges Ladegerät würde ich nicht anschliessen. Das ist eigentlich dazu gedacht die Batterie in kurzer Zeit aufzuladen. Aber die Ladespannung ist dabei relativ hoch und die Batterie brodeld dann immer etwas und könnte ausgasen. (Es gibt allerdings auch wartungsfrei Batterien ohne Entlüftungsöffnung.)
Ich nehme für meine Mopeds immer sogenannte Batteriejoger oder Erhaltungsgeräte mit niedriger Ladespannung. Kannst Du teuer kaufen oder auch bei Aldi / Penny / Lidl oder so.

Ich habe gute Erfahrungen mit den günstigen Geräten gemacht. Nutzte sie seit Jahren regelmässig an meinen Mopeds und Oldtimer PKW. Eigentlich immer wenn ich weiß, dass ich mind. zwei Wochen nicht fahre. Seitdem ich die kleinen Geräte nutze, musste ich nur sehr selten neue Batterien kaufen. Ich glaube es stimmt was die Hersteller sagen, die Geräte erhöhen die Lebensdauer der Batterien durch ständiges Laden und wenn es etwas bessere Geräte sind auch durch ständiges Auf- und Entladen.

Mir ist auch noch kein Gerät oder keine Batterie ausgelaufen oder explodiert oder was sonst noch alles an Gerüchten oder Erlebnissen im Umlauf ist.

Gruß Thomas
 
also Klaus,

so gehst net. Also, meine heisst Emma, rote Emma ;;-).

Also, ich mach die Sitzbank runter, Werkzeugbox raus und dann klemm ich die Klemmen vom Ladegerät an die Batteriepole. Das geht auch ganz fiGS.

Gruß Holger

P.S. ach ja, willkommen in der Anstalt. Fahr halt mehr, dann brauchst du nicht laden :pfeif:
 
AW: Batterie laden über Bordsteckdose

:D:D
und mein Schätzchen hört auf den Namen ,dicke Berta aber ohne (h):aetsch:
wer die nötige Allgemeinbildung hat,
ist die dicke Berta mit (h) sicherlich ein Begriff,
"Achso".....Ach so den Akku der selbigen habe ist gut aufgeladen,bevor
die die Kuh wieder auf die Wiese geht,
sie scharrt schon kräftig mit den Hufen,meine natürlich Klauen!:oberl:
Gruß udo
 

Anhänge

  • hui.jpg
    hui.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 101
  • jhgf.jpg
    jhgf.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 100
Servus,
Vorsicht, normale Bleiakkus gasen während des Ladevorgangs. Diese Säuredämpfe verursachen heftige Korrosion. Beim geringsten Ladeströmen (sprich Erhaltungsladung) sicherlich kein Problem.
...

Das Gas, was beim Laden entsteht, ist Knallgas, ein Wasserstoff-Sauerstoff Gemisch. Das ätzt erst einmal nicht, kann aber wie der Name schon sagt... Die Mengen sind aber gering.
Beim Blubbern werden aber schon mal Säuretröpfchen mitgerissen, und die können Korrosion verursachen.

Soweit die Theorie. In der Praxis benutze ich ein Ladegerät von Louis mit 1A (Sicherung ist auch kein Problem) Ladestrom, dauert etwas (~1Tag), mit Adapter für Bordsteckdose, lädt die Batterie aber zuverlässig auf und danach ist alles prima. Der Strom ist so gering, daß kein Blubbern entsteht, maximal Selters 'Medium'. Ich lasse die Batterie dabei IMMER drin, und meine Moppeds rosten nicht.
Gute Belüftung hilft allerdings in jedem Fall, damit das Knallgas nicht tut, was der Name vorschlägt.
 
Hallo und willkommen
Ich lade die Batterie immer über die Bordsteckdose mit einem ganz normalen (Cetek) Ladegerät, bis jetzt über Jahre völlig Problemlos. Batterie wird bei mir nicht im Winter ausgebaut, denn da wird gefahren. Mit deiner Fahrleistung in einer Woche kommst du bestimmt über mehr gefahrene Kilometer als der ein oder andere.
Gruss Bernd
 
....kann ich jetzt einfach mein normales Ladegerät mit einem entsprechenden stecker versehen und los geht´s oder muss ich z.b. das original-BMW-teil kaufen. ich les da immer so was wie can-technik. ...
wenn´s zu kalt wird im winter bau ich die Batterie eh aus, oder wie seht ihr das. ...

Ein "normales Ladegerät" ist bei ausgeschalteter Zündung OK, darf aber nicht länger als nötig angeklemmt sein. Die meisten die Geräte haben eine zu hohe Ladeschlußspannung und keine besonders gute Gleichrichtung. Beides schadet der Lebensdauer der Batterie.

Daraus ergibt sich auch der nächste Punkt: Batterien sollten so selten wie möglich geladen werden. Wenn Dauerverbraucher z.B. BMW-Borduhr vorhanden sind, ist es besser die Batterie auch für kurze Zeiträume (z.B. > 2 Wochen Nichtbenutzung) abzuklemmen.
 
....Ich nehme für meine Mopeds immer sogenannte Batteriejoger oder Erhaltungsgeräte mit niedriger Ladespannung. Kannst Du teuer kaufen oder auch bei Aldi / Penny / Lidl oder so.

Ich habe gute Erfahrungen mit den günstigen Geräten gemacht. ....

Noch bessere Erfahrungen wirst Du machen, wenn Du Deine Batterien in Ruhe lässt. (Spart auch Arbeit :D) Batterie aufladen (gutes Ladegerät), abklemmen, fertig.

Jedes Laden/Entladen verringert die Lebensdauer. Erhaltungsladegeräte besonders.
 
meine batt wird dann wenn ich starte entladen und dann geladen von der Lima. soll ich die Batterie nach 5min ausbauen und ruhen lassen? oder mopped an den Strassenrand stellen?

vg michael.

ps: kung long im winter in der Scheune mit Uhr angeklemmt gelassen :D
 
Meine Startakkus werden im Winter auf Minus abgeklemmt und bei Gelegenheit gemessen und notfalls nachgeladen. Dabei klemm' ich das Ladegerät direkt an die Batterie. Die ist ja bei 2V'2 noch gut zugänglich. Je nach Standzeit kann das schon mal einmalig notwendig sein.

Und eine gute belüftete Garage ist nicht nur wegen irgendwelcher knallige Gase wichtig.


Stephan
 
Offtopic!

Ich find es immer witzig. Die Namen, die den Maschinen gegeben werden sind auch immer etwas... naja... wuchtig und deppert. :gfreu:

Und nein... Ich mache keine Ausnahme. Betsi heißt mein feminines stählerndes Gefährt. :D
 
Hallo Berta,

die Kollegen machen die Sabine glaube ich langsam unsicher mit ihren vielen Beiträgen. Darum geb ich dir meine Tipps mal direkt:

Laden über die Bordsteckdose ist kein Problem, sofern Sabine da nicht ein Uralt-Ladegerät verwendet; einfach Laden bis voll und dann weg damit.
Es ist im übrigen für die Lebensdauer deiner Batterie immer gut, wenn sie vor der Winterpause voll geladen ist.

Ein Batterietrennschalter ist durchaus sinnvoll, aber kein Muss. Solange keine Uhr, ein Navianschluss o. ä. ständig angeschlossen ist, gehts auch so.

Und der letzte Rat: Wie die jetztge Batterie mal schlapp ist, soll Sabine eine Kung Long kaufen. Die ist nicht nur billiger als eine herkömmliche, sondern auch in vieler Hinsicht besser; dazu gibts hier Lesestoff: :db:

;)
 
Hallo Berta,

die Kollegen machen die Sabine glaube ich langsam unsicher mit ihren vielen Beiträgen. Darum geb ich dir meine Tipps mal direkt:

Laden über die Bordsteckdose ist kein Problem, sofern Sabine da nicht ein Uralt-Ladegerät verwendet; einfach Laden bis voll und dann weg damit.
Es ist im übrigen für die Lebensdauer deiner Batterie immer gut, wenn sie vor der Winterpause voll geladen ist.

Ein Batterietrennschalter ist durchaus sinnvoll, aber kein Muss. Solange keine Uhr, ein Navianschluss o. ä. ständig angeschlossen ist, gehts auch so.

Und der letzte Rat: Wie die jetztge Batterie mal schlapp ist, soll Sabine eine Kung Long kaufen. Die ist nicht nur billiger als eine herkömmliche, sondern auch in vieler Hinsicht besser; dazu gibts hier Lesestoff: :db:

;)


alles gut, allen vielen dank für die vielen tipps. ich habe und werde sie
ausbauen, muss sie nicht weit tragen, und dann vielleicht 3-4 mal im winter laden, damit sie nicht tief entlädt. damit habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht, kein dauerladen und lagern bei gemäßigten Temperaturen.
in der Garage wird es schon mal an die null-grad.
und der ein- und ausbau ist ja wirklich ein Kinderspiel bei der alten kuh.
und berta heißt berta und gut ist. ;-)
euch allen gute fahrt, ich freu mich immer, wenn ich alte 2-ventiler
irgendwo sehe...
viele grüße, sabine)(-:
 
Hallo Sabine,

dem, was MM sagte, ist nichts hinzuzufügen. Laden über die Bordsteckdose ist technisch problemlos möglich. Zu den Gefahren schlechter "Erhaltungsladegeräte" ist genug geschrieben, das spare ich mir.

Viel Spaß weiter beim Q-treiben!

Viele Grüße aus dem östlichen Münsterland

Stefan
 
Zurück
Oben Unten