Batterie lädt nicht

Dani

Teilnehmer
Seit
20. Apr. 2015
Beiträge
29
Ort
Luxemburg
Guten Abend aus Luxemburg,

Nach einem Jahr mit meiner GS werde ich die zwar nicht mehr hergeben, obwohl sie mich im Moment sehr viel Ärger macht :).

Die Rede ist von einer 89ger r100 gs pd wo sich seit einiger Zeit die Batterie zu entladen scheint. Da ich am Anfang die recht alte Batterie als Verursacher vermutete, wurde diese durch eine neue ersetzt. Wie sich dann herausstellte war das aber nicht das Problem, denn die neue Batterie ist auch ständig leer.
Habe dann vermutet dass bei abgewchalteter Zündung irgendwo ein Strom fließt der die Batterie lamgsam entleert. Dies ist aber nicht der Fall, bei angeschlossener Uhr fließt knapp 1mA, ohne Uhr 0mA.

Habe mich dann ans WHB gesetzt, und wie dort bewchrieben die LiMa, Diodenplatte und Regler durchgemessen und getestet. Die Werte liegen alle in den vorgegebenen Toleranzen. Alle dazugehörigen Kabel wurden auch durchgemessen und sind in Ordnung. Bei eingeschaltetem Motor und 3000 1/min liegen an der Batterie auch 14 V an, sonst sind es 12V.

Was mir jedoch aufgefallen ist, ist dass der Strom an der Erregerspule der LiMa sehr stark schwankt. Ist das normal, weil der Regler bei 14V Ladespannung öffnet?
Im Moment tipe ich auf den Regler, obwohl ich diesen auch unter Last (25W Lämpchen) mit Labornetzteil getestet habe und er eigentlich funktioniert.

Habe ihr vielleicht noch einen Tipp was es sonst sein könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße
Dani
 
Hi,

etwas Lektüre (etwas einfacher zu lesen als das WHB):




Was mir jedoch aufgefallen ist, ist dass der Strom an der Erregerspule der LiMa sehr stark schwankt.

Wie hast du das gemessen, zwischen welchen Werten schwankt dies?

Bei eingeschaltetem Motor und 3000 1/min liegen an der Batterie auch 14 V an, sonst sind es 12V.

Sonst 12 Volt: bei Motor aus oder Motor an?

Hans
 
Hallo Hans

Als ich mit WHB durch war hatte ich hier in der Datenbank nachgeschaut und auch die erwähnten Dokumentationen gefunden. Da hatte ich auch die Info her den Regler mit einer Glühbiren zu testen.


Wie hast du das gemessen, zwischen welchen Werten schwankt dies?

Ich habe folgendermaßem gemessen:

QT1NgUHAAAAAElFTkSuQmCC



Der Strom hat dann zwischen 1nem und 2,8 A geschwankt. Als ich das Labornetzteil an die an die Erregerspule angeschlossen hatte, floss ein konstanter Strom von 3,5 A. Und die Messungen an U-Y, V-Y und W-Y am Stator der LiMa lagen um 30 VAc bei 3000 1/min.
Wenn ich dann das Labornetzteil durch den Regler ersetze und die Spannung zwischen U-Y, V-Y und W-Y messe, liegen die Messwert bei 3000 1/min bei 11 VAc.

Sonst 12 Volt: bei Motor aus oder Motor an?

Bei Motor aus


Grüße
Dani
 
Hallo Hans
Als ich mit WHB durch war hatte ich hier in der Datenbank nachgeschaut und auch die erwähnten Dokumentationen gefunden. Da hatte ich auch die Info her den Regler mit einer Glühbiren zu testen.

Top (freut uns zu sehen, wenn die Doku genutzt wird)

[....]
So habe ich gemessen:

Anhang anzeigen 153367

Der Strom hat dann zwischen 1nem und 2,8 A geschwankt. Als ich das Labornetzteil an die an die Erregerspule angeschlossen hatte, floss ein konstanter Strom von 3,5 A. Und die Messungen an U-Y, V-Y und W-Y am Stator der LiMa lagen um 30 VAc bei 3000 1/min.

OK,
die Werte sind "plausibel", schau mal in folgendes Dokument, ab Seite 24: Der Regler "regelt/schaltet" zwischen 0V und 14V, d.h. es gibt eine Rechteckkurve, die dein Messgerät dann mit den obigen Werten ausgibt.

Wenn ich dann das Labornetzteil durch den Regler ersetze und die Spannung zwischen U-Y, V-Y und W-Y messe, liegen die Messwert bei 3000 1/min bei 11 VAc.
[...]
Bei Motor aus

Grüße
Dani

Kannst du noch den Spannungs-Wert bei Motor an, ca. 1.200 1/min angeben?

Eine Idee habe ich leider noch nicht.

Hans
 
im ersten Schritt könnte man ja auch schlichte Logik walten lassen. Darum halte ich mal fest:
Ladespannung 14 V bei 3000 U/min: OK
Stromfluss ohne Uhr 0 mA: OK

Da würde ich jetzt einfach mal die Batterie nach dem Abstellen abklemmen. Und wenns immer noch nicht funktioniert, die Batterie nach dem Abklemmen zusätzlich aufladen. Und dann weiß man wo man weiter suchen darf.

Gruß Gerd
 
Guten Tag,

War die letzen Tage unterwegs. Deshalb erst die späte Antwort.

@ Krawo

Das habe ich schon gemacht.
Wenn ich die Batterie abklemme oder angeklemmt lasse, habe ich das gleiche Ergebnis. Wenn die Batterie dann vollständigkeit über Batterielader geladen wurde, geht es einige Tage gut. Ich kann jeden morgen starten. Jedoch nach ein paar Tagen hat die Betterie nicht mehr genug Saft und die Spannung bricht beim Starten ein.
Für mich sieht das so aus, dass die LiMa genug Leistung produziert um während der Fahrt alle elektrischen Komponenten zu speisen. Aber nicht genug Leistung bringt um die W/h die beim starten des Motors benötigt werden wieder auszugleichen. Was erklären würde warum es einige Tage gut geht.


@ Hans

Muss die Spannungswert nochmal messen. Melde mich diesbezüglich übers Wochende.

Gestern hatte ich noch bemerkt dass zwischen LiMA und DIodenplatte zwei Phasen vertauscht waren. Was wohl passiert ist als der Vorbesitzer die Diodenplatte getauscht hat. Die wurde nämlich erstetzt. Könnte das der Grund sein?
Habe danach mit einer Stromzange am +Pol der Batterie den Strom gemessen der bei laufenden Motor zur Batterie fließt. Ab 2500 1/min aufwärts lagen die Stromwerte zwischen 6 und 11 Ampere. Was bei 14 Volt einer Ladeleistung von 84 - 154 W entspricht. Kann das sein?
War das erste mal dass ich eine Stromzange benutzt habe. Vielleicht habe auch etwas falsch gemacht.

Grüße
Dani
 
[...]
Gestern hatte ich noch bemerkt dass zwischen LiMA und DIodenplatte zwei Phasen vertauscht waren. Was wohl passiert ist als der Vorbesitzer die Diodenplatte getauscht hat. Die wurde nämlich erstetzt. Könnte das der Grund sein?
[...]

Die darfst du in beliebiger Reihenfolge und Farbwahl anschliessen.

Wenn möglich, nimm mal dein Meßgerät auf einer Fahrt mit und beobachte die Spannung. Bleibt diese oberhalb von 13 Volt (2.000 bis 3.500 1/min) , ist die LiMa OK -> Batterie hinüber.

Und eine Bitte: Das Ladegerät max. 2 Stunden anschliessen, nicht über Nacht bzw. unbeaufsichtigt. UND so wenig wie möglich.

Hans
 
Wenn die Batterie abgeklemmt einen Großteil ihrer Ladung verliert dürfte sie wohl der Übeltäter sein.

Hallo Detlef,

Hans schreibt aber wenn er die Batterie mit dem Ladegerät lädt funktiont das Ganze ein paar Tage. Also wird doch wahrscheinlich die Batterie von der Lima nicht vollständig geladen. So habe ich es verstanden.

liebe Grüße Ralf
 
Noch ein Tipp, falls ein ein Wackler ist: Wenn möglich mal bei Nacht oder im Tunnel fahren und ein Auge auf die Ladekontrolleuchte haben: Glimmt diese vielleicht doch? Wenn ja, dann solltest du mal alle Kontakte kontrollieren/auf Gamel prüfen/auf festen Sitz prüfen (in der Anleitung habe ich alle Kontake mal aufgelistet).

Hans
 
Hallo Detlev,

Die Batterie hatte ich anfangs auch im Verdacht und habe diese dann getauscht. Die jetzige ist um die 2 Monate alt. Deshalb glaube ich eher nicht dass es die Batterie ist. Außer ich hätte sehr viel Pech gehabt und eine defekte neuwertige Batterie bekommen. Ich habe auch noch eine Autobatterie hier rumstehen. Könnte mir diese auf den Gepäckträger montieren und schauen wie die sich verhält.

Ich gehe im Moment halt davon aus dass nach mehreren Startsequenzen, und das nicht ausreichende Laden dazwischen, die Batterie irgendwann soweit entleert ist dass sie es nicht mehr schafft den Motor zu starten.

Aber alle elektrischen Komponenten zum Laden der Batterie scheinen in Ordnung. Sehr komische Sache :)

Ich hatte aber noch irgendwo gelesen (finde das leider nicht mehr wieder) dass die Ladeleistung bei warmem Motor nachlässt und sogar gegen null gehen kann. Stimmt das? Nach längerer Fahrt und warmem Motor habe ich nämlich noch keine Messungen durchgeführt.

Grüße
Dani
 
Hi Hans,

Die LKL habe ich in den letzten Tagen ziemlich genau beobachtet. Habe mir auch eine Art Dunkelkammer um die Leuchte gebaut. Ich konnte kein glimmen erkennen. Nur unter 1000 1/min im Leerlauf flackert die LKL. Habe aber angenommen dass das normal ist.

Werde die Kontakte aber noch ein aml prüfen.

Grüße
Dani
 
[...]
Aber alle elektrischen Komponenten zum Laden der Batterie scheinen in Ordnung. Sehr komische Sache :)

Jupp, drum kann es immer noch die Verkabelung sein (siehen weiter oben)

Ich hatte aber noch irgendwo gelesen (finde das leider nicht mehr wieder) dass die Ladeleistung bei warmem Motor nachlässt und sogar gegen null gehen kann. Stimmt das? Nach längerer Fahrt und warmem Motor habe ich nämlich noch keine Messungen durchgeführt.

Grüße
Dani

Nach 24 Jahren Nutzung unter verschiedenen Bedingungen, immer mit Licht und über 90.000 KM: Hab ich nie gehabt. Richtig ist, dass durch die verringerte Kühlung unter der Haube die Leistung etwas leidet, aber die Batterie immer voll geladen wurde, sowohl zwei klassische Bleiakkus als auch die zur Zeit verbaute Blei-Vlies (Kung-Long).

Hans
 
Hi Hans,

Die LKL habe ich in den letzten Tagen ziemlich genau beobachtet. Habe mir auch eine Art Dunkelkammer um die Leuchte gebaut. Ich konnte kein glimmen erkennen. Nur unter 1000 1/min im Leerlauf flackert die LKL. Habe aber angenommen dass das normal ist.

Werde die Kontakte aber noch ein aml prüfen.

Grüße
Dani

Unter 1.000 1/min ist schwer OK, sieht eigentlich gut aus.

Hans
 
Wenn möglich, nimm mal dein Meßgerät auf einer Fahrt mit und beobachte die Spannung. Bleibt diese oberhalb von 13 Volt (2.000 bis 3.500 1/min) , ist die LiMa OK -> Batterie hinüber.

Und eine Bitte: Das Ladegerät max. 2 Stunden anschliessen, nicht über Nacht bzw. unbeaufsichtigt. UND so wenig wie möglich.

Werde ich machen.
Danke für den Tipp mit der Batterie!

Werde heute abend mal die Verkabelung der LKL überprüfen und dann morgen eine längere Testfahrt machen. Aber nicht ohne Ersatzbatterie
und Starterkabel :) .

Grüße
Dani
 
Das Hirn läuft immer noch. Hast du zufälligerweise eine Stromzange oder kannst du sie dir ausborgen? Wenn ja, dann Maschine warmfahren (10 KM), Stromzange an das Hauptkabel (entweder das dicke Plus- oder das Massekabel am Getriebe) und die Drehzahl von Standgas bis auf 3.500 1/min hochnehmen: Wenn die Stromrichtung in Richtung Batterie geht, dann sollte die LiMa funktionieren. Sollte es gegen 0 oder Negativ sein, so könnte auch ein starker bzw. defekter Verbraucher das Problem sein. Hast du eine Doppelzündung verbaut?

Stromrichtung kannst du schnell ermitteln: Zündung und Licht an -> Stromrichtung geht in Richtung Motor/Rahmen (Plusleitung).

Hans
 
Neue Hypothese:
Da bei dir recht sicher ein Valeo werkelt: Könnte da ein Magnet abgefallen sein?
Folge: Der Anlasser zieht übermäßig Strom, sodass die Batterie nach einigen Vorgängen leer ist.
 
Guten Tag,

Hier eine Rückmeldung wegen dem Batterie Problem. Hatte die vergangene Woche weiterhin die Lima und Stromkreis durchgemessen. Konnte aber nichts auffälliges finden.
Habe inzwischen den Laderegler ersetzt. Die Ladespannung liegt jetzt während der Fahrt konstant bei 14 V, ausser Drehzahlen unter 2500 1/min. Habe dafür ein Multimessgerät auf dem Tank montiert um dies auch über längere fahrten zu beobachten.
Doch leider ist das Problem immer noch vorhanden.

Neue Hypothese:
Da bei dir recht sicher ein Valeo werkelt: Könnte da ein Magnet abgefallen sein?
Folge: Der Anlasser zieht übermäßig Strom, sodass die Batterie nach einigen Vorgängen leer ist.

Wie hoch sollte der Strom beim starten dann max. sein?

Oder die "neue" Batterie finktioniert nicht wie sie sollte. Muss jetzt mal ein bisschen google wie man Batterien testen kann.
Eine weitere Vermutung die ich habe, ist dass die Batterie durch das Laden der LiMa beschädigt wurde.

Werde heute mal den Anlass3r ausbauen, durchmessen und optisch überprüfen.

Grüße
Dani
 
Hallo Dani,

bei mir war es der Anlasser wie Michael beschrieben hat.

So viele Kilometer kann man gar nicht zum Aufladen fahren, wie der Valeo bei einem Anlaßvorgang verbraucht.

Ein Hinweis ergab sich bei mir, wenn die GS mit Starthilfe vom Auto angelassen wurde. Dann orgelte der Anlasser und die GS sprang, wenn auch schwer, an.

Welcher Magnet verbraucht eigentlich so viel Strom, der abgefallene oder die, die noch festkleben? Oder entsteht ein Kurzschluß?
 
...
Welcher Magnet verbraucht eigentlich so viel Strom, der abgefallene oder die, die noch festkleben? Oder entsteht ein Kurzschluß?

Durch den abgefallenen Magneten ist das Statorfeld geschwächt. Erst ein deutlich höherer Strom durch den Rotor bringt den Anlasser zum Drehen.
Zusätzlich kann der abgefallene Magnet Reibung und schließlich Kurzschlüsse produzieren.
 
Zurück
Oben Unten